Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., D-18276 Gülzow
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
12.12.2005
Tomaten wachsen mit Sonne und Bioenergie
Biogasanlage und Holzheizkraftanlage versorgen Gewächshaus mit Wärme und CO²
Der Wärmebedarf eines Gewächshauses wird in der Regel aus fossilen Quellen gedeckt. Nicht so in Hennstedt in Dithmarschen: Hier sollen die Tomaten eines Gemüseanbaubetriebes ab Dezember 2005 mit Wärme und Kohlendioxid aus Biomasse wachsen. Eine neuartige Kombination aus einer Biogasanlage mit nachgeschaltetem Blockheizkraftwerk und einem Holzheizkraftwerk mit innovativer Organic-Rankine-Cycle(ORC)-Technik macht's möglich. Gefördert wird das Projekt vom Bundeslandwirtschaftsministerium, der EU und dem Land Schleswig-Holstein.
"Schon 2000 hatten wir erstmals die Idee zum gemeinsamen Betrieb einer Biogasanlage", berichtet Klaus Hinrichs, Landwirt und Geschäftsführer der Biokraft Hennstedt GmbH. Auf seinem Hof im so genannten Milchgürtel Dithmarschens fällt, genau wie bei seinen Nachbarn, jedes Jahr tonnenweise Gülle aus der Milchviehhaltung an. Daraus lässt sich in einer Biogasanlage mit nachgeschaltetem Blockheizkraftwerk (BHKW) Wärme und Strom erzeugen. Der Strom kann in das öffentliche Netz eingespeist und zu im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebenen Tarifen vergütet werden.
Mehr als 2.500 Biogasanlagen mit rund 450 MW installierter Leistung gibt es bereits in Deutschland, die inzwischen längst Stand der Technik sind. Die Anlagen haben in der Regel einen Gesamt-Wirkungsgrad von 90 %; etwa 35 % der eingesetzten Energie wird in Strom und 55 % in Wärme umgewandelt. Mit der EEG-Vergütung rechnen sich schon Anlagen, die nur den produzierten Strom einspeisen, ohne die Wärme abzusetzen. Wirtschaftlicher ist es aber, wenn der Betreiber auch einen Abnehmer für die Wärme findet.
Die Hennstedter Bauern suchten eine Weile vergeblich danach, bis sie schließlich einen idealen Partner fanden: Ein Glückstädter Gemüseanbaubetrieb zeigte nicht nur Interesse, sondern meldete sogar einen noch größeren Wärmebedarf für ein geplantes 6-Hektar-Gewächshaus an. Die Gärtnerei sicherte vertraglich zu, das Gewächshaus dann in unmittelbarer Nachbarschaft zu bauen, wenn die Energieversorgung realisiert wird. Die Landwirte der Biokraft Hennstedt GmbH erweiterten daraufhin ihre Planungen um einen Holzkessel. Dieser soll neben der zusätzlichen Wärme auch Strom über einen sogenannten Organic-Rankine-Cycle-Prozess produzieren: Eine Dampfturbine arbeitet als Wärmeträger mit Silikonöl; das bereits bei niedrigeren Temperaturen und Drücken Energie übertragen kann als Wasser. Als drittes Element ist die Auskopplung von Kohlendioxid aus den BHKW-Abgasen vorgesehen. Dieses soll als 'Pflanzennahrung' in das Gewächshaus eingeleitet werden, denn im modernen Gemüseanbau wird mit einem gesteigerten CO²-Druck das Wachstum der Pflanzen beschleunigt. Es handelt sich somit um einen, zumindest idealtypisch, geschlossenen CO²-Kreislauf: Bei der Verbrennung des Biogases wird soviel CO² frei, wie das Grünfutter für die gülleproduzierenden Kühe beim Wachstum vorher eingebunden hat. Dieses CO² nehmen die Gewächshaus-Tomaten auf. Der Mensch, der die Tomaten isst, veratmet schließlich das CO² in die Atmosphäre, womit wieder neue Grünpflanzen wachsen können und der Prozess von vorne beginnt.
Somit sind nun alle Voraussetzungen gegeben, dass die Hennstedter Tomaten mit der Kraft der Sonne und der Wärme und dem Kohlendioxid aus Biomasse wachsen können, und das sogar zu günstigeren Preisen, als bei einer Versorgung mit fossilen Energieträgern. Dies liegt zum einen an den gestiegenen Heizöl- und Erdgaspreisen, zum anderen an den günstigen Rohstoffen: Neben Waldrestholz wird in dem Holzkessel das in Dithmarschen reichlich vorhandene Holz aus der Pflege der landestypischen Knicks eingesetzt. Knicks sind Wallhecken, die in Nordwest-Deutschland als Begrenzung und Windschutz zwischen den Feldern dienen. Die Biogasanlage befüllen die ortsansässigen Bauern neben der Gülle auch mit Mais- und Grassilage. Insgesamt werden pro Jahr gut 115.000 Tonnen Ausgangsstoffe benötigt.
Doch nicht nur die Rohstoffversorgung ist dezentral gesichert, sondern auch die Finanzierung wurde vor Ort auf die Beine gestellt. Rund 90 Anleger beteiligten sich mit insgesamt 1,5 Millionen Euro Eigenkapital an der 13,2 Millionen Euro-Investition. "Dabei sind neben den Landwirten, die die Rohstoffe anliefern, auch Bürger aus der Region, die das Projekt unterstützen wollen", freut sich Hinrichs. Gründe dafür gebe es viele, meint er: "Die Bioenergie stärkt unsere strukturschwache Region, bringt den Landwirten ein zusätzliches Einkommen und unterstützt die Nutzung einheimischer Energieträger." Dies sowie die Punkte Klimaschutz und nicht zuletzt die Förderung des Unterglas-Gemüseanbaus hierzulande haben auch das Land Schleswig-Holstein überzeugt, das das Projekt bezuschusst. Weitere Fördermittel kamen von der EU und dem Bundeslandwirtschaftsministerium, das rund eine Million Euro über seinen Projektträger, die Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR) bereitstellte. "Für uns war vor allem die Evaluation einer neuen Technik und der komplexe Ansatz der entscheidende Aspekt. Mit einem derartigen Projekt werden Möglichkeiten der zusätzlichen Wertschöpfung im ländlichen Raum aufgezeigt," erklärt Dr. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR.
Nicole Paul
Grafik unter
www.fnr-server.de/cms35/index.php?id=1199
Unterglas-Gartenbau und Biogasanlagen, die sich in räumlicher Nähe zueinander befinden, können hervorragend voneinander profitieren: Der Betreiber der Biogasanlage findet einen Käufer für die Abwärme aus der Anlage und der Gärtner kann diese Wärme zu einem günstigen Preis beziehen. So geschehen im schleswig-holsteinischen Hennstedt; hier wurden ein sechs-ha-Gewächshaus und eine Biogasanlage Ende 2006 in direkter Nachbarschaft zueinander gebaut. Die Biokraft Hennstedt GmbH liefert neben der Biogas-Abwärme zusätzlich Wärme aus einem Holzkessel und CO² an die Gärtnerei; der Holzkessel treibt zudem einen ORC-Prozess zur Stromerzeugung an.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet:
www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 353 vom 8. Dezember 2005
Diskussion
Login
Kontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Email:
info@fnr.de
Homepage:
http://www.fnr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber