Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
02.12.2005
Geldwirtschaft mit Moral
Mehr Jobs durch "soziale" und "ökologische" Kredite
Es gibt Banken, die fahren hohe Gewinne ein, fusionieren, kaufen auf und setzen trotz bester Bilanzen per Federstrich Tausende von Mitarbeiter auf die Straße. Die Deutsche Bank zum Beispiel. Ihr Chef Josef Ackermann schaffte es, zu Beginn dieses Jahres eine unglaubliche Steigerung des Reingewinns um 87 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro bekannt zu geben und gleichzeitig den Abbau von 6.400 Arbeitsplätzen anzukündigen. Die Chefs der Münchner Hypo-Vereinsbank standen Ackermann in diesem Punkt in nichts nach.
Auch die "Hypo" verkündete die Beseitigung von mehreren tausend Arbeitsplätzen zum Wohle des so genannten Shareholder Value - also konkret zum Wohl der Aktienbesitzer, die nur auf den schnellen Gewinn durch steigende Aktienkurse aus sind. Zu diesen "Shareholders" zählen wiederum ebenso die Bankenmanager, deren astronomisches Gehalt zum Teil in Form von Aktien ausbezahlt wird. Das Leben von Menschen in der unteren Lohngruppen spielt in ihren Entscheidungen deshalb offensichtlich nur eine - eben - untergeordnete Rolle.
Aber es gibt auch kleine Ausnahmen im Bankengeschäft. Die UmweltBank und die GLS Gemeinschaftsbank zum Beispiel. Beide, in ihrem Anspruch ökologisch und sozial ausgerichteten Institute wachsen sowohl in ihren Umsätzen als auch in der Anzahl ihrer Mitarbeiter. So stieg das Bilanzvolumen der GLS-Bank, die erst vor kurzem eine neue Filiale in Freiburg eröffnet hat, um 6,2 Prozent auf nunmehr 528 Millionen Euro an. Die Zahl der Kunden stieg in den ersten neun Monaten um knapp 2.000 auf 44.000. Und die Zahl der Angestellten erhöhte sich um sechs auf 166.
Ähnlich sieht es bei der UmweltBank aus. "Unser Wachstum ist ausgewogen und grundsolide: Sowohl bei der Geldanlage, als auch bei den Krediten konnten wir deutlich über 20 Prozent zulegen", so der UmweltBank-Vorstand Horst P. Popp. 2004 war das bisher erfolgreichste Jahr in ihrer Firmengeschichte, was sich ebenso in den Mitarbeiterzahlen niederschlägt. So stieg der Personalaufwand 2003 auf 2004 um 9,3 Prozent.
Kredite für die Öko-Energien
Beide Banken finanzieren in erster Linie ökologische Unternehmungen und im Falle der GLS-Bank auch Firmen und Projekte aus den Bereichen soziale Verantwortung, Bildung, Kunst und Kultur: Von Solar- und Windkraftanlagen bis hin zu Bio-Anbaubetrieben, Waldorf- und Montessori-Schulen. GLS-Kredite gab es auch schon für ein Hospiz für Schwerstkranke in Hamburg und für ein Restaurant, das auf biologische Gastronomie umstellte.
Beide Banken bieten ihren Kunden ebenso Beteiligungen an, wobei die UmweltBank vor allem Beteiligungen im Bereich der alternativen Energien im Angebot hat. Wer will, kann in Windkraft-, Solar- oder in Biomasse-Projekten investieren. Bei der GLS-Bank ist die Auswahl noch um Beteiligungen an Landwirtschaftsfonds und Bio-Unternehmen erweitert. So entstehen ganz nebenbei auch zahlreiche nachhaltige Jobs, während Investitionen in die Großindustrie doch nur zum Abbau von Arbeitsplätzen hier bei uns oder an anderen Standorten führen.
Direkte Anlage bei Ökobetrieben
Wer freies Geld zur Verfügung hat und es alternativ anlegen will, ist freilich nicht auf eine Bank angewiesen. Denn auf der anderen Seite gibt es eine ganze Reihe von Öko-Unternehmen und Initiativen, die nach Privatinvestoren suchen. Viele Öko-Unternehmen haben z. Beispiel wegen geringer Eigenkapitalquote keine Chance, für ihre gesamten Investitionen "normale" Bankenkredit zu bekommen. Das kann zum Beispiel ein kleinerer Bio-Laden sein, der vergrößern und modernisieren möchte, um im wachsenden Wettbewerb größerer Bio-Supermärkte bestehen zu können.
In diesem Bereich macht derzeit der Unternehmensberater Gernot Meyer von sich reden. Als Alternative zu Privatdarlehen bietet er in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Rechtsanwalt das Instrument der "Genussrechte" an. Gernot Meyer: "Genussrechte sind eine Lösung für Betriebe mit guten Kunden- und Geschäftsbeziehungen. Hinter diesem Begriff steckt eine Anlage- oder Beteiligungsform, die es auch Naturkostbetrieben ermöglicht, von ihren Kunden, aber auch Lieferanten, Geschäftspartnern und sogar Mitarbeitern auf elegante, seriöse und faire Weise Beteiligungskapital aufzunehmen, um Projekte zu finanzieren." 100prozentig sicher ist diese Anlageform freilich genauso wenig, wie die Aktie irgendeines Konzerns. Sollte der Betrieb während der Laufzeit insolvent werden, kann die Einlage ganz oder teilweise verloren gehen. Andererseits sind die Betriebe und deren Inhaber dem Anleger meist gut bekannt, der Betrieb gibt Auskunft über seine Wirtschaftlichkeit und die Renditen liegen i.d.R. deutlich höher als festverzinsliche Papiere.
Einen besonderen Charme für Kunden als Anleger haben dabei Renditen in Form von Naturalien. So wirbt eine Bio-Schafskäserei aus Baden-Württemberg mit dem Slogan "unser Zins ist Käse", eine Biobäckerei aus NRW modernisiert ihre Mahl- und Backanlagen, die Anleger erhalten ihre Zinsen bar oder als frisches Vollkornbrot, ein Biomarkt in Südbayern bietet den beteiligten Kunden Barzins und Rabatt bei jedem Einkauf.
Einen echten Genuss allerdings garantiert eine Anlageform aus Schottland. Dort bietet die Bruichladdich Distillery an, in ihren ersten ökologisch erzeugten, echten schottischen "Islay Single Malt Whisky" zu investieren. Der von Demeter zertifizierte Bio-Whiskey wurde 2003 aus biologischen Rohstoffen gebrannt und ruht seitdem in Holzfässern. Er muss mindestens noch weitere sechs Jahre reifen, ehe die ersten Flaschen abgefüllt werden und in den Handel kommen. Ist der Whisky dann geschmacklich gelungen, steigen die Nachfrage und der Preis. Mit dem Kauf eines "Organic Futures" erhält man das Recht an einem Duzend Flaschen Whisky. Wie hoch die Verzinsung am Ende ist, lässt sich schwer sagen. Aber einen kaum schlagbaren Vorteil hat diese Anlageform - zumindest für Leute, die keine Anti-Alkoholiker sind. Der Whisky wird mit den Jahren nicht schlechter, und notfalls kann man ihn selbst trinken.
Norbert Suchanek
Informationen:
www.gls.de
www.umweltbank.de
www.gernotmeyer.de
www.bruichladdich.com/organic.htm
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege