Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 02.12.2005
Zu billig und voller Pestizide
Kaffee: Weltmarktpreis unter Produktionspreis
"Ja, der Freie Markt wird es schon richten." Falsch! Gerade beim Kaffee zeigt sich die Verlogenheit oder Falschheit dieses von Wirtschaftsbossen und "liberalen" oder "konservativen" Politikern gerade in den vergangenen zehn Jahren gebetsmühlenartig wiederholten Satzes. Ein im wahrsten Sinne des Wortes vogelfreier, entfesselter Markt ohne staatliche oder supra-staatliche Regeln führt dazu, dass der Weltmarktpreis für Kaffee niedriger ist, als dessen Produktionskosten.

Das ist zwar gut für die großen, den Markt beherrschenden Lebensmittelkonzerne, die den Kaffee aufkaufen, aber eine Katastrophe für Millionen von Menschen, die vom Kaffee-Anbau leben sowie von zahlreichen anderen Menschen in den Tropenländern, deren Einkünfte stark von den Kaffee-Export-Einnahmen abhängig sind.

Etwa 80 bis über 90 Cent kostet es den lateinamerikanischen Kaffee-Bauern, um rund 500 Gramm Kaffee zu produzieren. Auf dem Weltmarkt gebe es aber nur 50 bis 60 Cent dafür, schätzt Transfair, die internationale Organisation für den fairen Handel. Der Preis steige im Grunde immer nur dann auf ein einigermaßen erträgliches Niveau, wenn es eine mehr oder weniger große landwirtschaftliche Katastrophe in einem der wichtigen Kaffeeländer gibt, wie zum Beispiel die ungewöhnliche Dürre in Brasilien im vergangenen Jahr. Einige Kaffee-Bauern können dann zwar von dieser Preissteigerung profitieren. Vergessen werden aber dabei in der Regel diejenigen, die Aufgrund der Dürren oder auch Kälteeinbrüchen ihre Kaffee-Ernte verloren haben. Ihnen zahlt keiner etwas.

Gleiches gilt für das Millionenheer der Saisonarbeitskräfte, die leer ausgehen, wenn es nichts zu ernten gibt. Sie sind auch die "Verlierer", wenn es um den konventionellen Pflanzenschutz geht. Denn sie sind in erster Linie den im modernen Kaffee-Anbau eingesetzten Pestizidwirkstoffen ausgesetzt. Und das sind nicht gerade wenige. Sie heißen Anilazine, Benomyl. Boscalid, Chorothalonil, Cyproconazole, Glyphosate (Monsantos Round-up), Iprodione, Mancozeb, Tetraconazole. Die Aufzählung könnte problemlos um einiges länger sein, gibt es doch noch über ein Duzend weitere, international erlaubte Gifte im Kaffeeanbau. Keine Angst: Im Kaffee, den wir trinken, findet sich dieser Giftcocktail in der Regel nicht, da ja nur der Kern der Kaffee-Kirsche genutzt wird. Dafür aber wird man mit Sicherheit den einen oder anderen Giftcocktail im Blut der Kaffee-Arbeiterinnen und Arbeiter oder in Böden und Gewässern der betreffenden Anbaugebiete isolieren können. Wer sich für Details interessiert, dem sei an dieser Stelle der 2005 veröffentlichte Bericht "Plant Protection in Coffee - Recommendations for the Common Code for the Coffee Community-Initiative" von Anna-Elisabeth Jansen empfohlen.

Lösung: Fair gehandelter Bio-Kaffee

Verarmung und von Krankheiten durch Pestizide betroffene Menschen, sind kein unabänderliches Schicksal. Dies muss nicht sein. Die Staaten, die Kaffee-Anbaugemeinden, die Kaffee-Aufkäufer und auch der Einzelne Konsument: Sie allen haben die Chance, es besser zu machen. Beispiele gibt es genug. Zu fairen Preisen gehandelter und biologisch angebauter Kaffee ist schon seit vielen Jahren im Handel. Statt 60 Cent gibt es für Transfair-Kaffee rund das Doppelte. Und fairer Bio-Kaffee bringt den Bauern sogar noch mehr, etwa 1,5 Euro pro Pfund Kaffee ein.

Der Marktanteil der fairen Kaffee-Bohnen steigt zwar über die Jahre gesehen stetig an. Im Vergleich zum Weltmarkt mit konventionellem Kaffee liegt er allerdings noch eher im homöopathischen Bereich. Schuld daran sind freilich in erster Linie die großen Aufkäufer, die sich obendrein auch noch seit einigen Jahren "Alibi-Projekte" zur Imageaufbesserung vom deutschen Steuerzahler bezahlen lassen. Gemeint sind die diversen PPP-Projekte mit dem deutschen Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. PPP steht für Public Private Partnership und bedeutet konkret, dass der Staat ein Privatunternehmen Co-finanziert, damit dieses Aufgaben der Entwicklungshilfe übernimmt.


Kaffee-Kasse für Kleinbauern

Dabei geht es doch im Prinzip nur um "Peanuts". So beträgt der Anteil des Kaffees am Preis eines Cappuccino für 2.50 Euro in der Bar oder Café lediglich 3,5 Cent. Eigentlich könnten alle Restaurants für jede verkaufte Tasse Kaffee einen solidarischen Beitrag in eine "Kaffee-Kasse" zahlen, aus der dann beispielsweise die von Dürren oder anderen Katastrophen betroffenen Kaffee-Kleinbauern oder Kaffee-Arbeiterinnen und Arbeiter entschädigt werden. Nur ein Cent pro Tasse würde schon viel bringen und umgekehrt dem Gast mit Sicherheit nichts ausmachen.
Wäre doch eine gute Idee für ein neues Projekt? Vielleicht findet sich ja unter den aufmerksamen Spatz-Lesern jemand, der die "Kaffee-Kasse" ins Leben ruft?

Norbert Suchanek


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber