Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
28.11.2005
Österreichs neues Ökostrom-Gesetz: Kahlschlag für erneuerbare Energien
Harsche Kritik von Ökostromanbietern und Energieexperten
Wien (pte/28.11.2005/11:28) - Das neue österreichische Ökostrom-Gesetz, das nun beschlossen wurde, bezeichnen Ökostrom-Anbieter und Umweltgruppen als Kahlschlag für die erneuerbaren Energien. Gründe dafür sind eine Verringerung der Förderungen für Anlagen, die nach Ansicht der Experten bis zu 80 Prozent umfassen wird. Das zukünftige Fördervolumen beträgt jährlich zusätzlich 17 Mio. Euro. Davon entfallen je 30 Prozent auf Biomasse, Biogas und Wind. Die restlichen zehn Prozent entfallen auf die Photovoltaik, wobei die 15 MW-Deckelung wegfällt.
"Das Gesetz ist eine Absage an den Ausbau der Energiequellen der Zukunft," erklärt Ulfert Höhne, Vorstand oekostrom AG
www.oekostrom.at
im pressetext-Interview. "Auch aus klimapolitischer Sicht ist die Einigung vom Freitag ein verheerender Rückschlag, denn während im Verkehr die CO2-Emissionen weiterhin dramatisch steigen und die Politik keinen Mut zum Umdenken hat, wären massive CO2-Emissionsverringerungen im Energiebereich absolut realistisch möglich", meint der oberösterreichische Landesrat Rudi Anschober. Ähnlich beurteilt auch Wolfgang Mehl vom Klimabündnis Österreich
www.klimabuendnis.at
im pressetext-Gespräch die Situation. "Konkret bedeutet dies den Rückgang der Fördergelder von 30 bis 40 Mio. Euro der vergangenen Jahre auf nunmehr 15 Mio. Euro für Ökostromanlagen." Auf der Strecke bleibe vor allem die Solarenergie, da die Begrenzung der Photovoltaik-Förderung auf 15 MW einen de facto Stopp für alle neuen Projekte bedeuten würde. "Für Ökostromhersteller bedeutet das neue Gesetz jedenfalls eine völlige Rechtsunsicherheit, da der, der schneller ist, zu Förderungen bis zum Ausschöpfen des zusammengestrichenen Fördertopfs kommt. Wer später kommt, hat Pech gehabt", so Mehl.
Als Unternehmer zieht Höhne jedenfalls die Konsequenz. "Wenn sich Österreich von den erneuerbaren Energien verabschiedet, werden auch die Investitionen nicht mehr hier getätigt. Das tut uns leid, weil wir gerne in Österreich investiert hätten", so Höhne. Zwei neue Windkraftwerke werden derzeit in Ungarn und in Tschechien gebaut. "Das Gesetz ist ein Regierungskompromiss. Die Ausrede, dass dies von der Industrie gewollt wäre, sei nur teilweise richtig. Nur jene Industriezweige, die nicht auf erneuerbare Energien setzen, würden das Gesetz bejahen, so Höhne abschließend.
"Die Qualität eines Gesetzes kann man auch an seinen Gratulanten erkennen. Von der IV über den Verbund bis zum Wirtschaftsminister, alle begrüßen das Gesetz als Fortschritt. Tatsächlich ist damit das EU-Ziel von 78,1 Prozent an sauberem Strom vom Verbrauch im Jahre 2010 niemals erreichbar", erklärt der Energieexperte Hans Kronberger
www.kronberger.net
im pressetext-Interview. Man gehe in der Politik immer noch von der völlig falschen Voraussetzung aus, dass es sich beim Umstieg auf sauberen Strom um eine Umweltmaßnahme untergeordneten Ausmaßes handelt. "Tatsächlich geht es aber um viel mehr, nämlich um eine volkswirtschaftlich entscheidende Maßnahme zur Versorgungssicherheit und eine dauerhafte Möglichkeit der Bereitstellung von kostengünstigem Strom. Beides können angesichts der galoppierenden Öl- und Gaspreise auf Dauer nur erneuerbare Energieträger garantieren", zeigt sich Kronberger überzeugt.
Besonders enttäuschend empfindet Kronberger die Zustimmung der SPÖ: "Die SPÖ hat sich noch vor einem halben Jahr zum Anwalt der Erneuerbaren gemacht. Man hat sich zu Gunsten der Großen - siehe mittlerer Wasserkraft in Salzburg, Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen in Wien - geeinigt, buttert das Geld dort hinein wo die Landesfürsten und die ohnehin hochprofitable E-Wirtschaft zufrieden gestellt werden kann. Der Anteil für die tatsächliche Entwicklung von Wasser- Wind-, Solar,- und Biomasseenergie wurde auf ein Viertel reduziert", resümiert Kronberger. Bartensteins Modell, wonach durch fixe Förderungssummen von Anlagen und nicht durch die kostendeckende Abnahme des Endproduktes Strom, der Durchbruch für die Erneuerbaren gebracht werden solle, sei europaweit längst gescheitert und werde nur noch in Irland praktiziert. "Bartenstein hat sich geistig längst aus der EU-Entwicklung abgekoppelt, sein abstruses Zahlenkonstrukt kann niemand ernst nehmen. Jeder halbwegs informierte Fachmann kann die Lächerlichkeit der Bartenstein-Rechnung nachvollziehen", so Kronberger abschließend zu pressetext. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307
Diskussion
Login
Kontakt:
pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber