Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 21.11.2005
Pestizide in Obst und Gemüse - ein Risiko für unsere Kinder
PAN Germany kritisiert den neuen Bericht der Europäischen Kommission zum
Unterschiedliche Eßgewohnheiten von Kindern in Europa werden ignoriert.

In dem neu veröffentlichten Bericht der EU-Kommission über Pestizid-Rückstände in pflanzlichen Lebensmitteln werden Berechnungen durchgeführt, um die akuten Gesundheitsrisiken von belasteten Lebensmitteln abzuschätzen. Als Maßstab benutzt die EU-Kommission statistisch ermittelte Verzehrgewohnheiten eines 14,5 kg schweren Kindes aus Großbritannien. Die Situation für Kinder in den übrigen 17 beteiligten Staaten bleibt dabei völlig im Dunkeln. Dadurch werden Gesundheitsrisiken verschleiert.

Bewertet man das Risiko anhand von Verzehrsdaten für deutsche Kinder, bekommt man erschreckende Ergebnisse. Beispielsweise wird für das Nervengift Methamidophos in Paprika der Grenzwert nach dem EU-Bericht um 64% überschritten, während für deutsche Kinder bei Berücksichtigung hiesiger Eßgewohnheiten eine Überschreitung von über 4000% angenommen werden kann. Das bedeutet das 40-fache des festgelegten Grenzwertes zur akuten Giftigkeit.

"Die Risiken für deutsche Kinder wird mit dem EU-Berechnungsmodell unterschätzt. Nicht auszudenken, was das erst für Kinder in mediterranen Ländern bedeutet, die wahrscheinlich noch mehr frisches Obst und Gemüse essen. Daten zu den genauen Eßgewohnheiten in den anderen Ländern existieren nicht. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die EU-Kommission auf diese Lücken in ihrer Bewertung nicht hinweist", so PAN-Expertin Susanne Smolka.

Nach dem neuen EU-Bericht enthielten im Jahr 2003 fast die Hälfte (43,5%) der untersuchten Proben von frischem Obst, Gemüse und Getreide in 18 europäischen Staaten Pestizidrückstände. Davon überschritten 5,5% die erlaubten Höchstmengen. In Deutschland waren es sogar rund 57% und 8,4% Überschreitungen. 20,5% aller Proben enthielten einen Pestizidmix, in Deutschland waren es gar 32%. Bei konventionell erzeugten Lebensmitteln ist die Wahrscheinlichkeit somit weiterhin sehr groß, pestizidbelastete Produkte zu verzehren. Die möglichen Gesundheitsrisiken bei Pestizidgemischen werden von den Behörden noch weitestgehend links liegen gelassen. Bezüglich der Bewertungslücken wird auf weiteren Forschungsbedarf verwiesen.

"Im Sinne der Vorsorge sollte die EU-Kommission in ihrem Bericht zumindest deutlich benennen, dass Gesundheitsrisiken für empfindsame Gruppen wie Kinder nicht auszuschließen sind", fordert PAN-Geschäftsführerin Carina Weber. "Noch konsequenter wäre ein klares Bekenntnis zur Notwendigkeit der Pestizidreduktion in ganz Europa."

Weitere Informationen: Susanne Smolka, Tel. 040-399 19 10-0,
(susanne.smolka@pan-germany.org)

(2650 Zeichen, 337 Worte)

--

Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. Fon: +49 (0)40-39 91 91 0-0
Nernstweg 32, D-22765 Hamburg Fax: +49 (0)40-390 75 20
Please use our new mail address: mailto:presse@pan-germany.org
Do you know our website?
A lot of interesting information is available at:
www.pan-germany.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege