Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.11.2005
Blume des Jahres 2006: Das Wiesen-Schaumkraut
Von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen wurde zur Blume des Jahres 2006 das Wiesen- Schaumkraut (Cardamine pratensis) ausgewählt.
Begründung:
Mit der Feuchtwiesenart Cardamine pratensis soll auf schleichende Gefährdungstendenzen aufmerksam gemacht werden, welche auch stiftungseigene Flächen betreffen. Hervorgerufen durch länderübergreifende Entwässerungsmaßnahmen (Eindeichung der Auenbereiche), aber auch durch regionale und örtliche Bewirtschaftungsmaßnahmen im Binnenland sind immer mehr Grünlandarten betroffen.
Der Frühjahrsaspekt auf nährstoffreichen Feuchtwiesen wird neben der Sumpfdotterblume (Caltha palustris, Bl. d.Jh. 1999) insbesondere durch das Wiesen- Schaumkraut gebildet. Die Standortamplitude dieser Pflanze reicht sehr weit. Innerhalb der Kulturlandschaft kommen Bestände von Cardamine pratensis in unterschiedlichsten Biotopen vor: auf gedüngten Feuchtwiesen / -weiden in Talauen, in Flachmooren, auf feuchte Stellen in Wäldern (v.a. Erlenbruchwald), an Gräben, in Uferbereichen, ja selbst auf den feucht- frischen Wiesen- und Rasenflächen in Grünanlagen, Parks und Privatgärten. Bis dato galt diese Feuchtwiesenart bundesweit als allgemein verbreitet. Aktuell melden Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern einen erheblichen Bestandsrückgang von Cardamine pratensis und stufen mittlerweile die Art als gefährdet ein (Rote-Liste-Status: 3).

In diesem Zusammenhang ist auf einen bundesweiten Aufbau von Pflanzensamenbanken hinzuweisen, welche den Verlust an Arten- und Sortenvielfalt entgegensteuern soll. Beispielsweise hat die Arbeitsgruppe Spezielle Botanik der Universität Osnabrück eine Sammlung für Kreuzblütler eingerichtet, um nicht nur die krautartigen Grünland- und Ackerarten zu erhalten, sondern auch das große Spektrum der kultivierten Anbausorten der Brassicaceaen. Unter ihnen befindet sich eine der vielfältigsten und ältesten Kulturpflanze: Brassica oleracea, der Kohl; allgemein bekannter sind jedoch seine Unterarten und Sorten: Weiß-, Rot-, Blumen-, Rosenkohl und Kohlrabi.

Name:
Der Name Wiesen- Schaumkraut bezieht sich auf das häufige Vorkommen von Schaumnestern, die einer Larve der Schaumzikade ( Philaenus spumarius) als Habitat dienen. Da Cardamine pratensis im April bis Mai so dominant auftrat und mit ihr die Zikadenlarve, wirkte im Gesamtbild die weißliche Blüte zusammen mit dem zahlreichen "Kuckucksspeichel" wie ein flächiger Schaumteppich auf den Feuchtwiesen. Die Pflanze wird daher auch in einigen Regionen Kuckucksblume genannt.

Beschreibung:
Cardamine pratensis gehört zur Pflanzenfamilie der Kreuzblütler (Brassicaceae/ Cruciferae), die weltweit mit 350 Pflanzengattun-gen verbreitet ist. Zur heimischen Flora zählen allein 45 Gattungen, unter ihnen die Gattung Cardamine (u.a. Wiesenschaum-kraut) oder z.B. Brassica ( u.a. diverse Kohlsorten, s.o.). Die Brassicaceaen sind eine der wenigen, klar unterscheidbaren Pflanzenfamilien: stets setzt sich der Blütenstand aus 4 Kelchblättern (Sepalen) und 4 Kronblättern (Petalen) zusammen, welche innerhalb der Lücken, also über Kreuz stehen. Dagegen ist die wissenschaftliche Abgrenzung innerhalb der einzelnen Gattungen recht schwierig, so wird das Wiesen- Schaumkraut mit 3- 4 weiteren Kleinarten zu einer Sammelart, Cardamine pratensis agg. vereint.
Die bis zu 60 cm hohe Feuchtwiesenart besitzt bodennah rosettenartige Grundblätter und unpaarig gefiederte Teilblättchen im oberen Stängelabschnitt. Der hohle Stängel ist fast rund, die Blütenstände blasslila, -rosa oder weiß. Die Blüten zeigen sich im April bis Mai und werden dann häufig vom Aurora- Falter (Anthocharis cardamines) angeflogen, da dessen Raupen sich überwiegend von dem Pflanzensaft des Wiesen- Schaumkrautes ernähren. Das Tagfalter- Männchen ist unverwechelbar an seinen orang- farbigen Flügelspitzen zu erkennen. Die Pflanzensamen befinden sich in einer Schote, welche bei Reife aufspringt. Häufig findet jedoch eine ungeschlechtliche Vermehrung durch Blattsprossen aus der Grundrosette statt.

Herkunft:
Allgemeine Verbreitung in Europa, Nordasien und Nordamerika, in diversen Biotop- Typen zu finden (s.o.).

Standort:
Das Wiesen-Schaumkraut bevorzugt frische bis feuchte, nährstoffreiche Wiesen- und Rasenstandorte, insbesondere lehmige Böden werden besiedelt, jedoch wegen der hohen Anpassungsfähigkeit auch auf sandigen / torfigen Standorten (s.o.). Trockene oder entwässerte Bereiche werden allerdings gemieden.

Verwendung:
an natürlichen Standorten .
auf frisch- feuchten Rasenflächen, auch im Halbschatten*
* Cardamine pratensis wird in Staudengärtnereien angeboten, oft auch als doppelblütige "Flore Pleno"


© Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen
Wartung und Pflege HM * Letzte Änderung am 13.10.2005

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber