Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
14.11.2005
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag: eine Niederlage für Verbraucherschutz, Tierschutz und Qualitätsproduktion in der Landwirtschaft
Anlässlich des vorliegenden Koalitionsvertrages erklären Ulrike Höfken MdB, Bärbel Höhn MdB und Cornelia Behm MdB:
Die große Koalition bricht radikal mit der Politik von Renate Künast. Unsere grünen Projekte für mehr Verbraucher- und Tierschutz, bessere Lebensmittel und weniger Agrogentechnik werden eingestampft. Der Koalitionsvertrag wimmelt zwar von grüner Rhetorik - im Konkreten findet sich eine rückwärtsgewandte und konzernorientierte Politik.
Dem wirtschaftlichen Verbraucherschutz werden die Zähne gezogen. Für den Schutz der Kunden beim Telefonieren und im Energiemarkt soll das Verbraucherministerium nicht mehr zuständig sein.
Beim wichtigen Verbraucherinformationsgesetz gibt es mit der Reduzierung auf gesundheitsgefährdende Produkte eine Schmalspurlösung. Dienstleistungen, wie etwa Versicherungs- und Bankleistungen bleiben damit außen vor.
Die schwarz-roten Vorschläge zur Gentechnik laufen auf ein Ende der Wahlfreiheit für Verbraucher und deren Zwangsbeglückung mit Gen-Food hinaus. Es droht die massive Abhängigkeit von den Gentechnikkonzernen.
Die Mehrwertsteuererhöhung erhöht den Preisdruck auf Bauern und Ernährungsindustrie weiter und führt letztendlich zu weniger Qualität bei Lebensmitteln. Die marktbeherrschenden Discounter werden hier ihre Marktmacht ausspielen - da nutzt das Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis wenig. Den Erzeugern bleibt nichts anderes übrig, als Abstriche an der Qualität zu machen.
Der Ökolandbau wird wieder zurück in die Nische gedrängt, obwohl er sich gerade zum Jobmotor für den ländlichen Raum und die Lebensmittelwirtschaft entwickelt.
Phantasie- und mutlos sind die schwarz-roten Pläne im Bereich der Biokraftstoffe. Wo die Bundesrepublik bislang Vorreiter war, will sich die große Koalition mit der bloßen Umsetzung europäischer Vorgaben begnügen. So wird die Chance verspielt, durch eine ehrgeizige Förderung biogener Kraftstoffe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz mit neuen Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft zu verbinden und Deutschland zugleich unabhängiger vom Erdöl zu machen. Durch die Aufhebung der Steuerbefreiung für biogene Kraftstoffe werden zudem gerade aufgebaute Arbeitsplätze von kleinen und mittleren Unternehmen im ländlichen Raum wieder zunichte gemacht.
Die versteckte Wiedereinführung der Käfighaltung als "Kleinvoliere" bei Hühnern ist ein tierschutzpolitischer Offenbarungseid und nutzt der bäuerlichen Produktion in Deutschland gar nichts.
Mehr Bürokratie droht durch Abweichmöglichkeiten der Bundesländer im Umweltrecht. Mehr Chaos und Umweltdumping statt klarer Zuständigkeiten sind die Folgen.
Die Stimmungsmache vor der Wahl von Sonnleitner, CDU und CSU gegen Renate Künast erweist sich im Licht des Koalitionsvertrages als unlautere Stimmenfängerei. Von verbilligtem Agrardiesel für die Bauern, vom Erhalt der Pendlerpauschale oder vom angemahnten Abweichen von EU-Richtlinien ist im Koalitionsvertrag keine Rede mehr.
Die Bauern waren für die CDU/CSU bloß Stimmvieh und müssen sich mit nebulösen Aussagen zu "Entbürokratisierung" oder "Sicherung der Sozialsysteme" zufrieden geben. Unterstützt werden hingegen die Gentechnikkonzerne und die gewerbliche Geflügelindustrie. Eine fortschrittliche Politik sieht anders aus.
Inwieweit die integrierte ländliche Entwicklung, die Renate Künast auf den Weg gebracht hat, ihren Fortgang findet, wird sich zeigen. Wenn sich, wie zu befürchten, die Agrarlobbyisten durchsetzen, werden nur noch Großproduzenten in den Genuss von Fördermittel kommen. Die dringend nötige Diversifizierung der Landwirtschaft wird auf der Strecke bleiben.
Heute stehen Bauern und Verbraucher schlechter da als unter rot-grün.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand
Email:
presse@gruene.de
Homepage:
http://www.gruene.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege