Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 08.11.2005
2. Tag des Passivhauses am Samstag, den 12. November 2005
Baustellenbesichtigung in Freiburgs größtem Mehrfamilien-Passivhaus-Projekt
Am 2. bundesweiten Passivhaustag wird von der Energieagentur RegioFreiburg, phaseaBaugestalt und dem Architekturbüro Hansen ein interessantes Passivhaus-Neubauvorhaben vorgestellt: Freiburgs größtes Mehrfamilien-Passivhaus-Projekt "Eureka" im Stadtteil Vauban.
Die Veranstaltung beginnt am
Samstag den 12. November 2005 um 11:00 Uhr.
Treffpunkt: Freiburg-Vauban, Baugruppen-Objekt Eureka, gegenüber Haus Nr. 7 in der Gorg-Elser-Str.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten
(Fax 0761-79177-19, Tel: 0761-79177-10,
E-Mail: info@energieagentur-freiburg.de ).


Das Passivhaus befindet sich noch im Rohbau und bietet interessante Einblicke in Details und Prinzipien, die bei Passivhäusern, die schon bewohnt werden, nicht mehr zu sehen sind. Die Veranstalter laden dazu ein, das Vorhaben vor Ort zu besichtigen und Fragen von kompetenten Fachleuten beantworten zu lassen.

Uwe Häberle vom Ingenieurbüro für Haustechnik wird die Umsetzung von guten Lüftungskonzepten im Passivhaus erläutern. Holger Bollwerk von phaseaBaugestalt wird die Vorteile des individuellen Bauens in einer Baugemeinschaft vorstellen. Drei Fachleute führen Sie anschließend durch die Baustelle und geben Hintergrund-Informationen.

Passivhäuser bekommen Bestnote bei der Behaglichkeit
Wer ein Haus kauft oder mietet, will dort auf jeden Fall behaglich wohnen. Also im Winter nicht frieren, keine Zugluft spüren oder kalte Füße bekommen, aber auch im Sommer nicht schwitzen. Die Garantie einer guten thermischen Behaglichkeit ist das Ziel aller technischen Anstrengungen zur Heizung und Klimatisierung.

Der Passivhaus-Standard ist einer der am genauesten überprüften Baustandards: In rund 400 Wohneinheiten wurden Messungen im Rahmen wissenschaftlicher Forschungs-Projekte durchgeführt. Sie haben nicht nur nachgewiesen, dass der Heizenergieverbrauch in Passivhäusern sensationell niedrig ist, sondern auch dass sie sehr behaglich sind, also im Winter kuschelig warm und im Sommer angenehm kühl.

Ein Passivhaus zeichnet sich durch besonders hohe Behaglichkeit bei sehr niedrigem Energieverbrauch aus. Rein äußerlich müssen sich Passivhäuser nicht von konventionellen Häusern unterscheiden. Denn das Passivhaus bezeichnet einen Standard und keine bestimmte Bauweise.

Das Besondere steckt in den Details:

1. Drei-Scheiben-Wärmeschutzfenster mit gut dämmenden Rahmen

2. Besonders gute Wärmedämmung

3. Wärmebrückenfreiheit

4. Luftdichte Hülle

5. Komfortlüftung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung

Ein Passivhaus benötigt im Jahr bei üblicher Nutzung nicht mehr als etwa 1,5 Liter Öl oder 1,5 m3 Erdgas (entspricht 15 kWh) pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr. Dies entspricht einer Einsparung von mehr als 90% gegenüber dem durchschnittlichen Verbrauch in bestehenden Wohngebäuden.

Zum Vergleich: Auch ein Neubau nach den heute gültigen gesetzlichen Verordnungen benötigt immer noch 6-10 Liter Öl je m2 Wohnfläche.

Der Passivhaus-Standard ist im Bereich des Wohnungsbaus schon weit verbreitet. Europaweit stehen weit über 6 000 bewohnte Passivhäuser in unterschiedlichster Bauweise als freistehendes Einfamilienhaus, Reihenhaus oder Wohnung in einem Geschosswohnungsbau. Aber Passivhäuser gibt es auch als Kindergärten, Schulen, Turnhallen oder Bürogebäude.

Warum sind noch nicht alle Neubauten Passivhäuser? - Die Vorteile dieses Baustandards liegen so offensichtlich auf der Hand und trotzdem sind nur ein Bruchteil aller Neubauten Passivhäuser. Wahrscheinlich weil noch immer zu wenig Menschen Passivhäuser kennen, oder auch noch Fragen haben, die ihnen vor Ort beantwortet werden können. Wie z. B., dass das Passivhaus kein kompliziertes Hightech-Haus ist, dass man selbstverständlich die Fenster öffnen kann und darf, dass die Komfort-Lüftung nicht zu hören ist und auch kein Luftzug spürbar ist.

Wer die hervorragende Behaglichkeit eines Passivhauses selbst am eigenen Körper erleben möchte, kann bundesweit am 12. und 13. November 2005 ein Passivhaus in seiner Nähe besuchen! Interessierte Besucher finden die zur Besichtigung geöffneten Häuser unter www.ig-passivhaus.de. Die Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland (IG Passivhaus) organisiert den Tag des Passivhauses zusammen mit Partnerverbänden, Architekten und Bauherren.

Der erste Tag des Passivhauses 2004 war ein voller Erfolg gewesen: Über 300 Passivhäuser in Deutschland und Österreich standen den Besuchern offen. Auch in Freiburg gab es reges Interesse bei der Besichtigung von insgesamt 5 bewohnten Passivhäusern.

Bei der diesjährigen Wiederholung wird nun mit der Baustellenbesichtigung ein Neubau im Stadtteil Vauban vorgestellt. Dabei besteht die einmalige Chance auch "hinter die Kulissen" der Passivhaustechnik zu schauen.


Kurzportrait der Veranstalter:


Energieagentur Regio Freiburg

Die Energieagentur Regio Freiburg GmbH wurde 1999 von der Stadt Freiburg, dem Förderverein Energie- und Solaragentur Regio Freiburg e.V. (fesa) und dem Verein Klimaschutzpartner im Handwerk e.V. gegründet. Die Gesellschaft berät private, gewerbliche und öffentliche Einrichtungen zu allen Fragen des Klimaschutzes, erstellt Energiegutachten und vermittelt Förderzuschüsse bei der Umsetzung von Umweltinvestitionen. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern werden Kampagnen zu Stromeffizienz und Wärmeeinsparung sowie zur verstärkten Nutzung von regenerativen Energiequellen durchgeführt. Hauptsponsor der Energieagentur ist die Volksbank Freiburg.


phaseaBaugestalt

Die phaseaBAUGESTALT wurde 1997 mit dem Ziel gegründet, neue Impulse im Wohnbau in Hinblick auf Ökologie, Gestaltung und Kosten zu setzen.

Um individuell und trotzdem kostengünstigen Wohnraum zu schaffen, ist die Projektierung und Begleitung von Baugruppen-Projekten der Schwerpunkt unserer Arbeit. Momentan betreuen wir mehrere Baugruppenprojekte im Großraum Freiburg.

Ein wichtiges Anliegen ist uns die Förderung energiesparender Bauweisen. Um den Dialog zwischen Architekten und Fachplaner zu stärken, veranstalten wir zum Beispiel die "Freiburger Praxis-Symposien Passivhäuser" und begleiten zahlreiche Passivhausprojekte.

Interessenten der Baustellenbesichtigung werden gebeten, sich vorab anzumelden:
per Fax: 0761-79177-19, Tel 0761-79177-0 oder
E-Mail: info@energieagentur-freiburg.de


Weitere Informationen für die Presse:

Dipl.-Ing. Rainer Schüle
Geschäftsführer Energieagentur Regio Freiburg
Tel. 0761-79177-10
www.energieagentur-freiburg.de


Energieagentur Regio Freiburg GmbH
Solar Info Center, Emmy-Noether-Str. 2
79072 Freiburg
Tel. 0761-79177-0
Fax 0761-79177-19
schuele@energieagentur-freiburg.de
www.energieagentur-freiburg.de


Renovieren mit Energie - Impulsprogramm 2005
Hotline: 01805-791770 (12 Cent pro Minute)


Mehr Infos zu unseren Projekten:
www.renovieren-mit-energie.de
www.solarbuch.de
www.foerderprogramme.energieagentur-freiburg.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber