Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
03.11.2005
Aceh: Tropenwald-Raubbau im Leuser-Nationalpark fordert neue Opfer
- die Katastrophe von Kutacane
Information und Analyse, 3. November 2005
Marianne Klute und Christian Offer
Am späten Abend des 18. Oktober wurde das Tal in der Nähe der Stadt Kutacane in der indonesischen Provinz Aceh auf Sumatra von Überschwemmungen und Erdrutschen heimgesucht.
Tagelange heftige Regenfälle hatten die Flüsse zu reißenden Strömen anschwellen lassen, die Erdrutsche verursachten und Schlamm, Felsbrocken und gefällte Baumstämme mit sich rissen. "Plötzlich war lautes Grollen aus den Bergen zu hören", berichten Anwohner. Sieben Dörfer wurden unter den Wasser- und Schlamm-Massen begraben, die das Flussbett des Simpang hinunterdonnerten. Stromausfall und Brände waren die Folge, Panik brach aus.
Erste Schätzungen gingen von gut zwei Dutzend Toten, über hundert Verletzten und Tausenden Obdachlosen aus. Rund 2000 Menschen suchten Zuflucht in Turnhallen und auf dem Flugplatz von Kutacane.
Beobachter vor Ort schätzen die Zahl der Opfer noch höher ein, denn die Rettungsarbeiten gestalten sich äußerst schwierig: Schlamm, Felsen und kreuz und quer liegende Baumstämme versperren den Helfern den Weg; die Straße nach Medan, der Hauptstadt von Nord-Sumatra, war blockiert und ist noch immer nicht ganz frei.
Häuser, Gärten und Felder sind mit Schlamm, Holz und Steinbrocken übersät. Auch drei Moscheen, drei Schulen und ein Einkaufszentrum wurden zerstört oder beschädigt.
Die Gegend um Kutacane wurde seit den 1980er Jahren immer wieder von Überschwemmungen und Blitz-Fluten, sogenannten "Flash Floods", heimgesucht. Im April 2005 starben im gleichen Regierungsbezirk 15 Menschen. Aceh hat während der letzten Jahre Hunderte Überschwemmungen und damit einhergehende Erdrutsche erlebt. In diese Serie reiht sich die Flut vom 18. Oktober jedoch als eine der schlimmsten ein. Es erinnert damit an die Flutkatastrophe vom 2. November 2003 in Bukit Lawang, auf der Ostseite des Gebirgszugs auf der Höhe von Kutacane, bei der mehr als 200 Menschen von mitgerissenen Baumstämmen erschlagen wurden.
Die Ursache für derart verheerende Überschwemmungen ist gleichermaßen bekannt wie persistent: Die massive Waldzerstörung macht den Monsunregen zu einer Zeitbombe. Denn fehlt die schützende, wie ein Schwamm Wasser aufsaugende Walddecke, fließen die vom Himmel stürzenden Wassermassen größtenteils oberirdisch ab, wo sie neben fruchtbarem Boden alles mitreißen, was nicht niet- und nagelfest ist.
Umweltorganisationen (WALHI und MANDELA) berichten, dass vor Ort große Mengen von mächtigen Bäumen liegen. Die mitgerissenen Baumstämme lassen den Schluss zu, dass dies noch nicht abtransportierte Stämme der illegalen Holzfäller sind.
Kutacane liegt inmitten des riesigen Gunung-Leuser-Ökosystems, in dessen Zentrum sich der Leuser-Nationalpark befindet. In dessen höher gelegenen Regionen wird seit Jahren im großen Maßstab illegal Holz gefällt. Mindestens 650.000 Hektar Wald im Nationalpark sind bereits durch den illegalen Holzeinschlag stark geschädigt - auf rund 260.000 Hektar sind überhaupt keine Bäume mehr vorhanden.
Das "Netzwerk Ökologische Zukunft für Aceh" (MANDELA) beobachtet seit einigen Monaten verstärkte Aktivitäten der illegalen Holzfäller im Leuser-Nationalpark im Windschatten des Wiederaufbaus der vom Tsunami verwüsteten Gebiete, für den in erster Linie Holz als Baustoff verwendet wird. Allein im Regierungsbezirk Aceh Tenggara konnten 17 illegale Holzeinschlagsunternehmen ermittelt werden.
Eine wahre "Holz-Mafia" von transnationalen Schmuggelbanden und korrupten Konzernen treibt die Naturwälder an den Rand der Existenz - und stillt damit den ungebremsten Rohstoffhunger von Holz- und Papierindustrie. Das Militär verdient an allen Fronten und auf jeder Ebene am Holzgeschäft.
Für die Umweltorganisation WALHI Aceh gibt es neben dem kommerziellen Holzeinschlag noch einen weiteren Hauptverantwortlichen für die neuerliche Überschwemmungskatastrophe: Im Jahr 2002 wurde eine Straße fertiggestellt, die quer durch den Leuser-Nationalpark von Titi Pasir nach Bohorok führt. Sie durchschneidet eines der wichtigsten Wassereinzugsgebiete der Region und stört so den Wasserhaushalt massiv.
Diese Straße ist Teilstück des Straßennetzes "Ladia Galaska" quer durch den Leuser-Nationalpark. Trotz internationaler Proteste wird weiter an der Ladia Galaska gebaut, besonders seit Juni 2003, kurz nach Verhängung des Kriegsrechts.
Watch Indonesia! e.V. Tel./Fax +49-30-698 179 38
Planufer 92 d e-mail: watchindonesia@snafu.de
10967 Berlin
home.snafu.de/watchin
Konto: 2127 101 Postbank Berlin (BLZ 100 100 10)
IBAN: DE96 1001 0010 0002 1271 01, BIC/SWIFT: PBNKDEFF
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit durch eine Spende.
Watch Indonesia! e.V. ist als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Watch Indonesia! e.V.
Email:
watchindonesia@snafu.de
Homepage:
http://home.snafu.de/watchin
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber