Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 03.11.2005
Neu: Qualitätskriterien für Solarfonds
www.solarfonds-ratgeber.de bietet Orientierung für Anleger, Banken und Projektfinanzierer
Berlin, 03. November 2005: Anleger, Banken und Projektfinanzierer können die Qualität von Solarfonds ab sofort aufgrund einheitlicher Kriterien beurteilen. Die von der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) mit Unterstützung der KfW Bankengruppe und zahlreicher Fachleute erarbeiteten Maßstäbe werden ergänzt durch eine Selbstverpflichtung für Ertragsgutachter. Unter www.solarfonds-ratgeber.de sind die Kriterien ab sofort kostenfrei einsehbar.

Solarfonds leisten einen wichtigen Finanzierungsbeitrag zum Aufbau der Solartechnologie zu einer tragen-den Säule zukünftiger Energieversorgung. Gleichzeitig handelt es sich bei Fonds grundsätzlich um Risikoanlagen und der Markt erneuerbarer Energien ist noch relativ jung. Somit sind für eine erfolgreiche Beteiligung an einem Solarfonds Hintergrundwissen und unabhängige Informationen unverzichtbar.

UVS-Geschäftsführer und Initiator Carsten Körnig zu den Hintergründen des Projektes: "Die Qualitätskriterien sollen mehr Transparenz in den Markt von Solarfonds bringen und deren Bewertung hinsichtlich Ertragsaussichten und individueller Risikosituation erleichtern. Wir wollen so zur Risikominderung beitragen und schwarze Schafe auch in Zukunft vom Markt fern halten."

Detlef Leinberger, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe, unter anderem zuständig für Fragen des Umweltschutzes, weist auf die Bedeutung von Qualitätskriterien für die Solarwirtschaft hin: "Das Vertrauen aller Marktakteure in die Qualität der angebotenen Solarfonds ist ein wesentlicher Baustein für die langfristige, stetige Entwicklung dieses wichtigen Marktsegments erneuerbarer Energien. Auch die Risikoeinschätzung der Banken, angebotene Projekte mitzufinanzieren, wird durch die Maßstäbe der UVS erleichtert."

Finanzexpertin und Sprecherin des UVS-Projektes Ulla Meixner nennt Beispiele der Arbeitsergebnisse: "Die Kriterien enthalten beispielsweise den Hinweis, dass die Verwaltungskosten eines Fonds maximal fünf Prozent betragen sollten. Für die sogenannten "weichen Kosten", welche die Ausgaben für die Kapitalein-werbung einschließen, empfehlen wir eine Höchstgrenze von zehn Prozent. Solarfonds erfüllen zudem nur dann die UVS-Kriterien, wenn den Renditeprognosen mindestens zwei voneinander unabhängig erstellte Ertragsgutachten zu Grunde liegen. Weichen diese mehr als fünf Prozent voneinander ab, ist ein drittes Gutachten einzuholen. Ertragsgutachter können sich zudem einer Selbstverpflichtung unterwerfen, welche klare Maßstäbe für die Qualität ihrer Expertisen festlegen."

Die Kriterien sollen sowohl Anlegern, als auch Banken und Projektfinanzierern dienen. Anleger erhalten Hinweise, auf welche Kriterien bei der Bewertung von Fonds-Angeboten zu achten ist. Anbieter können für ihre Fonds ausgefüllte Kriterienlisten veröffentlichen und gegebenenfalls attestiert durch unabhängige Prüfer nachweisen, dass sie wichtige Qualitätskriterien erfüllen. Banken haben die Möglichkeit, die aner-kannten Kriterien als zusätzliche Basis für ihre interne Fondsbewertung zu verwenden und verbessern durch die Verbreitung der Qualitätskriterien ihre Kundenberatung. Die Autoren verweisen darauf, dass die Kriterien eine ausführliche Fachberatung nicht ersetzen können und die UVS keine Gewähr für die Vollstän-digkeit und Richtigkeit der Selbsteinschätzung von Solarfonds-Anbietern übernehmen kann. Die umfassen-de Kriterienliste wird von Verbraucherschützern trotzdem als hilfreich eingestuft.

An der Erarbeitung der Qualitätskriterien haben neben der UVS und der KfW Bankengruppe folgende Institutionen und Unternehmen mitgewirkt: Berliner Energieagentur (Moderation Qualitätsboard), BP Solar, Bremer Landesbank, Das Grüne Emissionshaus, Murphy & Spitz, Scope Group, Shell Solar, Solarpraxis, Solar Engeneering Decker & Mack, Solarparc, Umweltbank, Reconcept sowie das Anwaltsbüro Dr. Röver und Partner und die voltwerk AG.

Erst vor wenigen Tagen hatte die UVS gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzbund (NABU) Naturschutzkriterien für die Standortwahl von Photovoltaik-Freiflächenanlagen veröffentlicht. Diese finden ebenfalls Eingang in den heute gestarteten Solarfonds-Ratgeber.

Presserückfragen:
Ulla Meixner (UVS-Finanzbeirat), Tel. 04841 - 894 46 10
UVS e.V., Carsten Körnig (GF), Tel. 030 - 29 38 13 - 16

Verbraucher-Ratgeber zu Solarfonds:
www.solarfonds-ratgeber.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber