Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  special-clean.com, D-96145 Seßlach
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 02.11.2005
Schimmelpilzbekämpfung in Gewerbe und Büro
Pilzalarm am Arbeitsplatz Teil 3
Teil 3 von 3

Dr. Gabrio kritisierte weiterhin, dass mit Schimmelpilzschäden häufig unsachgemäß umgegangen werde. So treten bei oberflächlichen Sanierungen die Ursachenbeseitigung sowie die ausreichende Entfernung der Sporen und Pilzfragmente auf diversen Oberflächen in belasteten Räumen eher in den Hintergrund. Es wäre nicht verwunderlich, so Gabrio später am Rande der Veranstaltung, dass die gesundheitliche Belastung damit nicht verringert werde und ein Neubefall wahrscheinlich sei. Eine mechanische Bearbeitung des sichtbaren Befalls durch z.B. Überstreichen, Abbürsten oder Abwischen beziehungsweise eine Behandlung mit fungiziden Mitteln sei unzureichend, da hierbei noch mehr Sporen in die Raumluft abgegeben würden und eine Langzeitwirkung ausbleibe. Weiterhin würden Pilzfragmente in den oberen Schichten des Materials (1 - 4 mm Tiefe) nicht genügend erreicht. Auch die Schleimmatrix werde dabei oft nicht zerstört.
Genau an diesem Punkt setzt die Firma special-clean.com aus dem oberfränkischen Seßlach an. Diese Firma beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der mikrobiologischen Innenraumproblematik. Sie hat ein Frässystem entwickelt, was es ermöglicht, auf den sofortigen Rückbau von kontaminierten Bauteilen zu verzichten und nur die wirklich befallenen Oberflächenbereiche (inkl. Schleimmatrix) - also insgesamt ca. einen bis vier Millimeter tief - staub- und sporenfrei zu entfernen. So können neben Holz-, Putz- und Betonoberflächen auch die Holzweichfaserplatten (z.B. im Dachbereich eingesetzt) zerstörungsfrei entkontaminiert werden, wobei die Eigenschaften nicht verloren gehen.
Bei einer solchen Sanierung ließen sich die Seßlacher bei einem Projekt in Siegburg über die Schulter gucken, sprich messtechnisch überprüfen. Das auch vom Gesundheitsexperten Gabrio live miterlebte Ergebnis: Durch den Einsatz des geeigneten Equipments und einer passenden Vorgehensweise sank die Partikelzahl in der Raumluft selbst bei den Fräsarbeiten kontinuierlich, so dass man von einer für Bewohner und Arbeitnehmer unbelastenden Sanierungstechnik sprechen kann.
Thomas Warscheid von der LBW Bio-Consult wies in Göttingen schon darauf hin, dass "die Oberflächenbearbeitung mittels speziellen Sanierungsfräsen eine vielversprechende Sanierungspraktik" sei, die "befallene Materialien vor dem kompletten Rückbau rette".
Natürlich muss nicht jeder kleinste Schaden mit solchem Sanierungsaufwand behoben werden. Aber eine nachhaltige Entfernung der Schimmelpilze ist im privaten wie gewerblichen Bereich schon eine conditio sine qua non. Als eine Entscheidungshilfe, wie mit einzelnen Kontaminationen zu verfahren ist, kann der "Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen" des Umweltbundesamtes (2002) herangezogen werden (siehe Kasten). Grundsätzlich gilt laut Warscheid, dass vor einer Sanierung von Schimmelpilzschäden immer eine intensive Erforschung und Behebung der Ursachen zu stehen hat, da sonst ein erneuter Befall unumgänglich ist.
T.W. / A.O.


Ende des Artikels

weiteres unter www.special-clean.com

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer