Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  special-clean.com, D-96145 Seßlach
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 02.11.2005
Schimmelpilzbekämpfung in Gewerbe und Büro
Pilzalarm am Arbeitsplatz Teil 3
Teil 3 von 3

Dr. Gabrio kritisierte weiterhin, dass mit Schimmelpilzschäden häufig unsachgemäß umgegangen werde. So treten bei oberflächlichen Sanierungen die Ursachenbeseitigung sowie die ausreichende Entfernung der Sporen und Pilzfragmente auf diversen Oberflächen in belasteten Räumen eher in den Hintergrund. Es wäre nicht verwunderlich, so Gabrio später am Rande der Veranstaltung, dass die gesundheitliche Belastung damit nicht verringert werde und ein Neubefall wahrscheinlich sei. Eine mechanische Bearbeitung des sichtbaren Befalls durch z.B. Überstreichen, Abbürsten oder Abwischen beziehungsweise eine Behandlung mit fungiziden Mitteln sei unzureichend, da hierbei noch mehr Sporen in die Raumluft abgegeben würden und eine Langzeitwirkung ausbleibe. Weiterhin würden Pilzfragmente in den oberen Schichten des Materials (1 - 4 mm Tiefe) nicht genügend erreicht. Auch die Schleimmatrix werde dabei oft nicht zerstört.
Genau an diesem Punkt setzt die Firma special-clean.com aus dem oberfränkischen Seßlach an. Diese Firma beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der mikrobiologischen Innenraumproblematik. Sie hat ein Frässystem entwickelt, was es ermöglicht, auf den sofortigen Rückbau von kontaminierten Bauteilen zu verzichten und nur die wirklich befallenen Oberflächenbereiche (inkl. Schleimmatrix) - also insgesamt ca. einen bis vier Millimeter tief - staub- und sporenfrei zu entfernen. So können neben Holz-, Putz- und Betonoberflächen auch die Holzweichfaserplatten (z.B. im Dachbereich eingesetzt) zerstörungsfrei entkontaminiert werden, wobei die Eigenschaften nicht verloren gehen.
Bei einer solchen Sanierung ließen sich die Seßlacher bei einem Projekt in Siegburg über die Schulter gucken, sprich messtechnisch überprüfen. Das auch vom Gesundheitsexperten Gabrio live miterlebte Ergebnis: Durch den Einsatz des geeigneten Equipments und einer passenden Vorgehensweise sank die Partikelzahl in der Raumluft selbst bei den Fräsarbeiten kontinuierlich, so dass man von einer für Bewohner und Arbeitnehmer unbelastenden Sanierungstechnik sprechen kann.
Thomas Warscheid von der LBW Bio-Consult wies in Göttingen schon darauf hin, dass "die Oberflächenbearbeitung mittels speziellen Sanierungsfräsen eine vielversprechende Sanierungspraktik" sei, die "befallene Materialien vor dem kompletten Rückbau rette".
Natürlich muss nicht jeder kleinste Schaden mit solchem Sanierungsaufwand behoben werden. Aber eine nachhaltige Entfernung der Schimmelpilze ist im privaten wie gewerblichen Bereich schon eine conditio sine qua non. Als eine Entscheidungshilfe, wie mit einzelnen Kontaminationen zu verfahren ist, kann der "Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen" des Umweltbundesamtes (2002) herangezogen werden (siehe Kasten). Grundsätzlich gilt laut Warscheid, dass vor einer Sanierung von Schimmelpilzschäden immer eine intensive Erforschung und Behebung der Ursachen zu stehen hat, da sonst ein erneuter Befall unumgänglich ist.
T.W. / A.O.


Ende des Artikels

weiteres unter www.special-clean.com

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber