Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
special-clean.com, D-96145 Seßlach
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
22.10.2005
Schimmelpilzbekämpfung in Gewerbe und Büro
Pilzalarm am Arbeitsplatz / Teil 2
Teil 2
Dr. Thomas Warscheid
von der LBW Bio-Consult in Oldenburg wies darauf hin, das "durch falsche Baustoffwahl Schimmelpilzwachstum oft gefördert wird". Ein Beispiel sind die baubiologisch eigentlich empfehlenswerten Holzweichfaserplatten. Diese sind anfällig für Schimmelbefall, wenn ausreichend Feuchtigkeit hinzukommt. Der Einsatz bzw. Nicht-Einsatz solcher Platten verlangt also etliches an Fachwissen und Erfahrung.
Alternativ kann somit die Verwendung von (häufig auch preiswerteren) anorganischen und basischen Materialien sinnvoll sein, um in kritischen Bereichen einen Befall mit Schimmelpilzen zu verhindern. Generell gilt: Bautechnisch sollten Wände in der Lage sein, Feuchtigkeit zeitweise aufzunehmen. Speicherfähige Putzschichten beispielsweise, die die Feuchtigkeit wieder abgeben, wenn die Luftfeuchtigkeit gesunken ist, verhindern dauerhaft nasse Wände und entsprechende Schimmelpilzkolonien.
Warscheid wies auch darauf hin, dass die meisten Pilzarten beim Wachstum eine "Schleimmatrix" auf den Oberflächen erzeugen, was sie vor dem Austrocknen schützen soll. Somit können sie auch nach dem Entzug von Wasser noch einige Zeit überleben. Erfahrungsgemäß erleichtert so ein Biofilm auch den Neubefall nach einer unzureichenden Sanierung. Er hob in diesem Zusammenhang hervor, dass es immer ein besonderes Problem darstellt, wie mit befallenen Materialien zu verfahren ist. Aus dieser Unsicherheit heraus wird deshalb oft der komplette (und deshalb) teure Austausch veranlasst.
Dr. Thomas Gabrio
vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg stellte eine neue, unter seiner Leitung erstellte "Handlungsempfehlung für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen" vor. In dieser Abhandlung sollen Orientierungskriterien für eine Sanierung von Schimmelpilzschäden gegeben werden, um zu gewährleisten, dass durch die ausreichende Entfernung der Kontamination der "hygienische Normalzustand" wieder hergestellt wird. Weiterhin sollen gesundheitliche Risiken während der Sanierung für die Gebäudebenutzer und Arbeitnehmer so gering wie möglich gehalten werden. Die vorgestellte Empfehlung enthält grundlegend folgende zu beachtende Arbeitsschritte:
- Ermittlung der Ursache für den Befall (z.B Feuchteeintrag)
- Gefährdungsabschätzung und Festlegung der Schutzmaßnahmen
- Sanierungsplanung (inkl. Übergangsmaßnahmen bis zur Sanierung)
- Durchführung der Sanierung
* Entfernung des mit Schimmelpilz befallenen Materials
* Beseitigung der Ursache
* Bei Bedarf desinfizierende Maßnahmen
* Bei Bedarf Trocknung
* Bei Bedarf Wiederaufbau
* Feinreinigung des Objektes zur Entfernung allergieauslösender Sporen- und Pilzfragmente
- Abnahme
Vor diesem Hintergrund brachte die Fachtagung auch ein so nicht erwartetes Untersuchungsergebnis zutage. Demnach muss falsches Nutzerverhalten, wie z.B. der oft gehörte Satz: "Sie lüften falsch", nicht zwangsläufig die Hauptursache für mikrobiologischen Befall sein. Die Verbraucherzentrale Stuttgart konnte in einer 18 Monate laufenden Studie feststellen, dass in 46 Prozent der Schadensfälle Baumängel lokalisiert wurden; Leckagen waren in 22 Prozent der untersuchten Objekte die Ursache. Damit sind immerhin in rund 70 Prozent aller Fälle vom Nutzer nicht beeinflussbare Gründe für eine Schimmelpilzbelastung aufgetreten. Die restlichen 30 Prozent waren auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder falsche Möblierung zurückzuführen.
Fortsetzung folgt
weiteres unter
www.special-clean.com
Diskussion
Login
Kontakt:
special-clean.com
Email:
mail@special-clean.com
Homepage:
http://www.special-clean.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer