Hinzu kommen neue Herausforderungen wie die Globalisierung und eine dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit, die tiefgreifende Auswirkungen auf unser wirtschaftliches Handeln haben. In den vergangenen Jahren erweiterte sich das Spektrum der grünen Wirtschaft erheblich und reicht inzwischen weit über die etablierte Bio-Food-Branche und die Anbieter erneuerbarer Energien hinaus. Weil es um Zukunftsmärkte mit großen Potenzialen geht, werden umweltfreundliche Dienstleistungen und Produkte für Finanzdienstleister wie für Unternehmen der klassischen Industrie interessant. UnternehmensGrün , der Bundesverband der grünen Wirtschaft, und die Heinrich-Böll-Stiftung greifen diese Entwicklung auf. Wir möchten die anstehende Jahrestagung von UnternehmensGrün nutzen, um den Begriff 'grüne Wirtschaft' in seinen verschiedenen Aspekten zu beleuchten: Was bedeutet 'grüne Wirtschaft' - und wodurch unterscheidet sie sich vom klassischen Wirtschaften? Welche Kriterien sollten ökologisch orientierte Unternehmen erfüllen? Wie weit zahlt sich ökologisches Wirtschaften aus? Welche Bedeutung haben kleine Unternehmen für die 'green economy' und wie können sie von dieser Entwicklung profitieren? Es geht um eine praxisorientierte Standortbestimmung der 'grünen Wirtschaft'. Dazu laden wir Sie ein: Kommen Sie nach Potsdam und bringen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen ein! Programm: 10.30 Uhr: Kaffee und Kontakte 11.00-11.30 Uhr: Begrüßung durch die Veranstalter Manuel Emmler, Heinrich-Böll-Stiftung Raoul von der Heydt, UnternehmensGrün 11.30-13.00 Uhr: Einführungsvorträge und Debatte Renate Künast, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: Erfolgsfelder der grünen Wirtschaft aus politischer Sicht - Perspektiven in der neuen Legislatur Burkhard Remmers, Wilkhahn, Wilkening + Hahne GmbH & Co. KG: Gelebte Unternehmerverantwortung - nachhaltige Unternehmenskultur 13.00-14.00 Uhr: Mittagspause 14.00-16.00: Foren 1. Grünes Geld / Ethisches Inves tment Mit: Robert Haßler, oekom research AG Dr. Maritta von Bieberstein Koch-Weser, GEXSi - The Global Exchange for Social Investment Moderation: Eugen Schlachter, UnternehmensGrün 2. Leichter Wirtschaften: Wachstum durch effizienten Materialeinsatz? Mit: Dr. Hartmut Fischer, Deutsche Bahn AG Dr. Julia R. Tschesche, Die Effizienz-Agentur Nordrhein-Westfalen Moderation: Bettina Futschik, UnternehmensGrün 3. Bilanz und Perspektiven der Energieversorgung Mit: Johannes Lackmann, Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) Andreas Hanke, Architekt Moderation: Rüdiger Warnecke, UnternehmensGrün 4. Unternehmenskultur: Beschäftigte - Kostenfaktor oder Erfolgsgarant? Mit: Ulf D. Posé, Ethikverband der deutschen Wirtschaft e.V. Dr. Alexandra Wagner, Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt ( FIA) Moderation: Ulrich Martin Drescher, UnternehmensGrün 5. Bio-Food - eine Branche etabliert sich Mit: Christoph Spahn, bioVista GmbH - Handelspanel der Naturkostbranche Volkmar Spielberger, Naturata Spielberger AG Moderation: Klaus Wagener, Organisationsentwicklung 16.00-16.30: Kaffeepause 16.30-18.00: Podiumsdiskussion Thema: Wie implementiert Politik grüne Wirtschaft? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht grünes Wirtschaften? Mit: Klaus Günther, Günther GmbH & Co. KG, Gründer von future e.V. Gottfried Härle, Brauerei Härle, UnternehmensGrün N.N. Dr. Reinhard Loske, MdB Bündnis 90/Die Grünen Moderation: Dr. Nicola Schuldt-Baumgart, Journalistin 18.00 Resümee 18.15 Ende Ort: Potsdam-Babelsberg, Hasso-Plattner-Institut www.hpi.uni-potsdam.de/hpi/campus/anfahrt.html Termin: 12. November 2005
Artikel drucken Fenster schließen |