Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
UnternehmensGrün Verband zur Förderung umweltgerechten Wirtschaftens, D-70178 Stuttgart
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
20.10.2005
Grüne Wirtschaft - UnternehmensGrün-Jahrestagung 2005 in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung
am 12. November 2005 in Potsdam-Babelsberg
Vor zehn Jahren wusste man sofort wer und was mit grüner Wirtschaft gemeint ist: Ökolandwirte und Bioläden. Seit jedoch Lebensmittelhersteller mit nachhaltiger Ausrichtung börsennotiert sind und selbst Supermarktketten mit fragwürdigen sozialen Standards ihr eigenes Biolabel eingeführt haben, verschwimmen die Grenzen zunehmend.
Hinzu kommen neue Herausforderungen wie die Globalisierung und eine dauerhaft hohe Arbeitslosigkeit, die tiefgreifende Auswirkungen auf unser wirtschaftliches Handeln haben.
In den vergangenen Jahren erweiterte sich das Spektrum der grünen Wirtschaft erheblich und reicht inzwischen weit über die etablierte Bio-Food-Branche und die Anbieter erneuerbarer Energien hinaus. Weil es um Zukunftsmärkte mit großen Potenzialen geht, werden umweltfreundliche Dienstleistungen und Produkte für Finanzdienstleister wie für Unternehmen der klassischen Industrie interessant.
UnternehmensGrün , der Bundesverband der grünen Wirtschaft, und die Heinrich-Böll-Stiftung greifen diese Entwicklung auf. Wir möchten die anstehende Jahrestagung von UnternehmensGrün nutzen, um den Begriff 'grüne Wirtschaft' in seinen verschiedenen Aspekten zu beleuchten:
Was bedeutet 'grüne Wirtschaft' - und wodurch unterscheidet sie sich vom klassischen Wirtschaften? Welche Kriterien sollten ökologisch orientierte Unternehmen erfüllen? Wie weit zahlt sich ökologisches Wirtschaften aus? Welche Bedeutung haben kleine Unternehmen für die 'green economy' und wie können sie von dieser Entwicklung profitieren?
Es geht um eine praxisorientierte Standortbestimmung der 'grünen Wirtschaft'. Dazu laden wir Sie ein: Kommen Sie nach Potsdam und bringen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen ein!
Programm:
10.30 Uhr: Kaffee und Kontakte
11.00-11.30 Uhr: Begrüßung durch die Veranstalter
Manuel Emmler, Heinrich-Böll-Stiftung
Raoul von der Heydt, UnternehmensGrün
11.30-13.00 Uhr: Einführungsvorträge und Debatte
Renate Künast, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: Erfolgsfelder der grünen Wirtschaft aus politischer Sicht - Perspektiven in der neuen Legislatur
Burkhard Remmers, Wilkhahn, Wilkening + Hahne GmbH & Co. KG:
Gelebte Unternehmerverantwortung - nachhaltige Unternehmenskultur
13.00-14.00 Uhr: Mittagspause
14.00-16.00: Foren
1. Grünes Geld / Ethisches Inves tment
Mit: Robert Haßler, oekom research AG
Dr. Maritta von Bieberstein Koch-Weser, GEXSi - The Global Exchange for Social Investment
Moderation: Eugen Schlachter, UnternehmensGrün
2. Leichter Wirtschaften: Wachstum durch effizienten Materialeinsatz?
Mit: Dr. Hartmut Fischer, Deutsche Bahn AG
Dr. Julia R. Tschesche, Die Effizienz-Agentur Nordrhein-Westfalen
Moderation: Bettina Futschik, UnternehmensGrün
3. Bilanz und Perspektiven der Energieversorgung
Mit: Johannes Lackmann, Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
Andreas Hanke, Architekt
Moderation: Rüdiger Warnecke, UnternehmensGrün
4. Unternehmenskultur: Beschäftigte - Kostenfaktor oder Erfolgsgarant?
Mit: Ulf D. Posé, Ethikverband der deutschen Wirtschaft e.V.
Dr. Alexandra Wagner, Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt ( FIA)
Moderation: Ulrich Martin Drescher, UnternehmensGrün
5. Bio-Food - eine Branche etabliert sich
Mit: Christoph Spahn, bioVista GmbH - Handelspanel der Naturkostbranche
Volkmar Spielberger, Naturata Spielberger AG
Moderation: Klaus Wagener, Organisationsentwicklung
16.00-16.30: Kaffeepause
16.30-18.00: Podiumsdiskussion
Thema: Wie implementiert Politik grüne Wirtschaft? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht grünes Wirtschaften?
Mit: Klaus Günther, Günther GmbH & Co. KG, Gründer von future e.V.
Gottfried Härle, Brauerei Härle, UnternehmensGrün
N.N.
Dr. Reinhard Loske, MdB Bündnis 90/Die Grünen
Moderation: Dr. Nicola Schuldt-Baumgart, Journalistin
18.00 Resümee
18.15 Ende
Ort: Potsdam-Babelsberg, Hasso-Plattner-Institut
www.hpi.uni-potsdam.de/hpi/campus/anfahrt.html
Termin: 12. November 2005
Diskussion
Login
Kontakt:
UnternehmensGrün
Email:
info@unternehmensgruen.de
Homepage:
http://www.unternehmensgruen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege