Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  special-clean.com, D-96145 Seßlach
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 15.10.2005
Schimmelpilzbekämpfung in Gewerbe und Büro
Pilzalarm am Arbeitsplatz
Teil 1

Sie sind winzig, aber heimtückisch. Mitunter sogar gefährlich. In den letzten Jahren häufen sich die Probleme mit Schimmelpilzen in Innenräumen, auch in Büros und anderen gewerblich genutzten Räumen. Wie ist mit dem Schaden umzugehen?


Das Umweltbundesamt (UBA) sieht Anlass zur Sorge. Denn, so die Berliner Umweltexperten, bei der Behörde selbst wie auch bei örtlichen Gesundheitsämtern häufen sich die Anfragen zu Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden. Eine schleichende Bedrohung? Die Plagegeister sind jedenfalls allgegenwärtig. Ein Winzling namens Aspergillus fumigatus kommt nach Erkenntnissen des Ingenieurberatungsbüros Peter Rauch sogar in jeder Wohnung vor. Augenfällig werden er oder Artgenossen allerdings erst, wenn Tapeten und Schränke Stockflecken oder pelzartige Überzüge aufweisen.
Was für den privaten Haushalt gilt, kann erst recht in schlecht gelüfteten Büros oder Gewerberäumen auftreten. Und mit den unerwünschten Untermietern ist nicht zu spaßen. Zwar gibt es keine speziell definierte "Schimmelkrankheit", doch die Mikroorganismen sorgen nicht selten für Kopfschmerzen, Augenbrennen und Erkältungssymptome. Die oft reichlich im Raum verteilten Sporen gelangen über die Atemwege in Bronchien und Lunge. Sind die Atemwegsgewebe vorgeschädigt, kann es zu einer Auskeimung und damit zu Erkrankungen - vor allem Asthma - kommen. In besonders schweren Fällen sind sogar Nerven- und Nierenfunktionsstörungen sowie Entzündungen der Herzinnenhäute möglich. Auch allergische Reaktionen werden immer wieder beobachtet.
Mit dieser Art Untermieter ist also nicht zu spaßen. Doch was tun, wenn der Befall bereits augenfällig ist? Antworten gab beispielsweise ein Fachseminar des Verbandes der Bausachverständigen Deutschland e.V. in Göttingen. Thema: "Schimmelpilz(schäden) beseitigen!"
Dr. Robert A. Samson vom Zentralbüro für Schimmelpilzkulturen im niederländischen Utrecht, international anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Schimmelpilzdifferenzierung, leistete dabei zunächst einen Beitrag zur objektiven Gefahrenbewertung. Gottlob gibt es nur wenige Schimmelpilzarten in Innenräumen, die besonders gefährliche Mykotoxine (Pilzgifte) produzieren.
Aber: Allen Arten sei die Abgabe von Millionen von Sporen zueigen. So sicherten sie sich auch nach Nährstoffentzug über sehr lange Zeiten das Überleben. Genau von diesen Sporen gehe allerdings ein enormes allergisches Potenzial aus. Problematisch auch: Eine Bestimmung der beim sichtbaren Befall vorherrschenden Gattung kann nur über eine Laboruntersuchung erfolgen, da jeder Pilz in Abhängigkeit der befallenen Materialien und dem Schadensalter in unterschiedlichen Farben erscheint.

Zitat:
Dr. Robert A. Samson: "Es gibt nur wenige besonders giftige Schimmelpilze im Innenraum. Allerdings sind alle in der Lage Millionen allergieauslösender Sporen in die Luft abzugeben. In diesem Zusammenhang müssen auch die Hausschwammsporen als kritisch bewertet werden."

Fortsetzung folgt

weiteres unter www.special-clean.com




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer