Die VDI-Richtlinie VDI 4075 Blatt 2 "Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) - Lackierverfahren" gibt einen Überblick über die ökologischen und ökonomischen Optimierungsmöglichkeiten beim Lackieren. Ihre Schwerpunkte sind die Prozessschritte: Materialarten und Materialbedarf: Flüssiglacke, Pulverlacke, Folien Applikationstechniken: Gießen, Walzen, Tauchen, Fluten sowie die unterschiedlichen Spritzverfahren Vernetzungs- bzw. Trocknungstechnologien: Konvektions- und Strahlen- trocknung Periphere Prozesse zu den Lackierverfahren: Lackoverspraybehandlung, Energiebereitstellung, Fördertechnik, Luftkonditionierung. Die Richtlinie behandelt sowohl einfache als auch weiterführende PIUS-Maßnahmen, so dass viele Unternehmen von den Vorschlägen profitieren können. Vorbehandlungsprozesse zum Lackieren, zum Beispiel Reinigungsverfahren, spricht sie nicht an. Insgesamt folgt die Richtlinie VDI 4075 Blatt 2 der systematischen Vorgehensweise des Blattes 1, das allgemeine Grundlagen und Anwendungsbereiche von PIUS darstellt. Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT) Ausgabedatum: November 2005 Preis: EUR 35,60 Einsprüche bis 28.02.2006 Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Telefon.: +49 (0) 30 26 01-2260; Telefax: +49 (0) 30 26 01-12 60; www.beuth.de Hinweis an die Redaktion: Sie finden diese Presseinformation auch im Internet unter: www.vdi.de/presse Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit: Marita Heiken, Telefon: +49 (0) 211 62 14-415; Telefax: +49 (0) 211 62 14-124; E-Mail: heiken@vdi.de
Artikel drucken Fenster schließen |