Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.10.2005
140 Millionen Euro für Umwelt- und Naturschutz
Die Europäische Kommission hat im Rahmen des Programms LIFE-Umwelt die Finanzierung von innovativen Umweltprojekten in 17 Ländern genehmigt.
Dabei handelt es sich um 89 Projekte, die neue Verfahren und Techniken für ein breites Spektrum von Umweltproblemen aufzeigen. Sie sollen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in Europa leisten. Die Investitionen belaufen sich auf insgesamt 220 Mio. EUR, wovon 71 Mio. EUR von der EU bereitgestellt werden.
IFE-Umwelt-Projekte 2005 in Deutschland - sechs Projekte
Zwei Projekte betreffen die Wasserbewirtschaftung. Das erste verfolgt im Einklang mit der Wasserrahmenrichtlinie einen integrierten Ansatz zur Reduzierung der diffusen Verschmutzung durch die Landwirtschaft.
Das zweite Projekt befasst sich mit Abwasseraufbereitungsverfahren unter Verwendung einer innovativen Technologie zur Überführung organischer Bestandteile von Klärschlamm in eine lösliche Form für eine effiziente Produktion von Biogas.
Bei zwei Projekten werden saubere Technologien zur Minimierung der Umweltfolgen wirtschaftlicher Tätigkeiten untersucht. Mit dem einen wird die technische und ökologische Zweckmäßigkeit eines neuen anorganischen Verbundwerkstoffs für das Gießen von Aluminium-Motorblöcken geprüft. Dieses Verfahren soll die Energiekosten um 30 % senken und die Abfallmenge erheblich reduzieren.
Das zweite Projekt betrifft die Vorbehandlung bei der Wollgarnerzeugung. Durch eine nachhaltige Plasma-Vorbehandlung soll erreicht werden, dass die Emission absorbierbarer organischer Halogenide sinkt und die Verwendung von Chemikalien im Reinigungsprozess deutlich zurückgeht.
Bei einem Projekt aus dem Bereich Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung wird ein Schulungsprogramm für bleifreies Löten in der europäischen Elektronikindustrie erstellt.
Mit dem sechsten Projekt wird versucht, die Umweltfolgen in der Stahlindustrie, wo gefährliche Säuren zur Entzunderung von kaltgewalzten Blechen eingesetzt werden, zu minimieren. Dabei wird ein neues chemikalienfreies Verfahren auf Basis der Hochdruck-Vakuumtechnologie eingesetzt.
Für das Programm LIFE-Natur genehmigte die EU-Kommission 2005 die finanzielle Unterstützung für 54 Naturschutzprojekte in 20 Mitgliedstaaten und Beitrittsländern. Die Projekte haben die Wiederherstellung von Naturschutzgebieten mit ihrer Pflanzen- und Tierwelt, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Interessengruppen zum Ziel. Sie tragen so weiter zum Aufbau des EU-weiten Netzes geschützter Gebiete "Natura 2000" bei. Die Gesamtinvestition für alle Projekte beläuft sich auf 125,7 Mio. EUR, wovon die EU 69 Mio. EUR bereitstellt.
EU-Kommissar Stavros Dimas erklärte zur Projektförderung durch Life-Natur: "Ich stelle mit großer Zufriedenheit fest, dass europäische Fördermittel im Rahmen lokaler, regionaler und nationaler Maßnahmen für den Erhalt von Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume verwendet werden. Ich hatte bei Besuchen von LIFE-Natur-Schutzgebieten persönlich die Möglichkeit, mich von der außergewöhnlichen Wirkung dieser dynamischen Zusammenarbeit zu überzeugen."
LIFE-Natur-Projekte 2005 in Deutschland - 7 Projekte
Natürliche Überflutungsgebiete sollen auf einer Länge von 10 km entlang der Lippe bei Hamm (Nordrhein-Westfalen) wiederhergestellt werden. Davon betroffen sind 600 ha Land.
Das zweite Projekt betrifft Moore und Feuchtwiesen bei Rosenheim (Bayern). Auf einer Fläche von 1100 ha sollen 450 ha Hochmoor durch den Bau von Dämmen in Entwässerungsgräben und durch die Entfernung von Gewächsen wiederhergestellt werden.
Im Mittelpunkt des dritten Projektes (südlicher Schwarzwald) stehen unterschiedliche Lebensräume (Borstgrasrasen, Bergmähwiesen, Heidegebiete, Wälder und Hochmoore) im 2000 ha großen Hotzenwald.
Das vierte Projekt betrifft einen in Europa sehr seltenen Lebensraum: Salzwiesen im Binnenland, die um Kochsalzquellen herum entstehen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen 5 Binnensalzstellen in Brandenburg.
Ein Projekt in der Eifel östlich von Koblenz (Rheinland-Pfalz) betrifft Borstgrasrasen und Heideland. Öko-Tourismus soll entwickelt und gefördert werden.
Das sechste Projekt betrifft einen aufgelassenen Truppenübungsplatz in der Nähe von Cuxhaven, der aus Küstendünen und lichten, mit Grasflächen-Habitaten durchsetzten Eichenbeständen besteht. Im Rahmen dieses Projektes sollen verschiedene Arten von großen Pflanzenfressern (Heckrind, Wisent, Konik-Pony) zur Beweidung von 350 ha bewaldeten Grünlandes angesiedelt werden.
Das letzte Projekt ist grenzübergreifend und betrifft an der Ostseeküste gelegene Küstenwiesen an 34 Standorten - vorwiegend in Dänemark, aber auch in Schweden, Schleswig-Holstein (Deutschland) und Estland - beispielsweise die Insel Saltholm, die seit Generationen von einer Naturschutzvereinigung im nahe liegenden Kopenhagen betreut wird.
LIFE ist das Finanzinstrument der EU zur Förderung von Umwelt- und Naturschutzprojekten in der EU sowie in einigen Beitritts-, Kandidaten- und Nachbarländern. Es dient der Finanzierung bestimmter Maßnahmen zur Entwicklung und Umsetzung der EU-Umweltpolitik. Seit 1992 wurden über das LIFE-Programm etwa 2500 Projekte finanziert und der Umweltschutz auf diese Weise mit insgesamt 1,5 Mrd. EUR gefördert.
Das jetzige LIFE-Programm ("LIFE III") läuft Ende 2006 aus. Die Kommission hat ein neues Programm unter der Bezeichnung "LIFE +" vorgeschlagen, das von 2007-2013 laufen und über eine Mittelausstattung von 2,19 Mrd. EUR verfügen soll. Der Vorschlag wird zurzeit noch im Ministerrat und im Europäischen Parlament geprüft.
Quelle:
Europäische Union 2005
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege