Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
06.10.2005
Aufgeweichte EU-Chemikalienpolitik geht an Zielen vorbei
Umweltbundesamt warnt vor unnötiger Schwächung des Gesundheits- und Umweltschutzes
Das Umweltbundesamt (UBA) warnt vor einem Rückschlag für den Umwelt- und Verbraucherschutz in der Europäischen Union. In den Verhandlungen über die künftigen Sicherheitsanforderungen an Chemikalien schlagen der Binnenmarkt- und der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments eine inhaltliche Umkehr vor. Diese wollen im Gegensatz zum unter dem Titel REACH bekannten Vorschlag der EU-Kommission weniger Eigenverantwortung der Unternehmen für die Sicherheit ihrer Produkte sowie weniger anspruchsvolle Tests von Chemikalien. Die Verantwortung für die Chemikaliensicherheit soll zum großen Teil wieder bei den Behörden liegen. Zudem sind deutlich weniger als die geplanten 30.000 chemischen Stoffe auf dem EU-Markt zur Prüfung ihrer etwaigen Risiken vorgesehen. Der federführende Umweltausschuss hatte sich gestern hiergegen ausgesprochen. Das UBA teilt diese Meinung. UBA-Präsident Prof. Dr. Andreas Troge sagte: "Setzten sich Binnenmarkt- und Industrieausschuss durch, würde der von der EU-Kommission vorgelegte Entwurf für mehr Sicherheit von Chemikalien zu einem weitgehend wirkungslosen Programm für wenige Altstoffe verkümmern. Mit einem derart geschwächten Chemikalienrecht ließe sich das Risiko der meisten Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt nicht einschätzen. Das EU-Parlament sollte dies nicht mitmachen." Das Umweltbundesamt bietet unter
www.reach-info.de
ausführliche Hintergrundinformationen an, was zu tun ist, damit das Gesetzeswerk nicht hinter den bisherigen Standards zurückbleibt und seine Ziele erreicht.
Mit der Registrierung, Evaluierung (Bewertung) und Autorisierung (Zulassung) von Chemikalien (REACH) plant die Europäische Union eine der ambitioniertesten Gesetzgebungen in ihrer Geschichte: die Neuregelung des kompletten EU-Chemikalienrechtes. Nach den jüngsten Voten der Ausschüsse "Industrie" und "Binnenmarkt" des Europäischen Parlaments zum Verordnungsentwurf stehen jedoch wesentliche Ziele von REACH in Frage.
Der Binnenmarkt- und der Industrieausschuss schlagen unter anderem vor:
weniger Prüfungen als bisher: Für Stoffe unter zehn Tonnen/Jahr sind aussagekräftige Daten zu deren Wirkungen nur noch in Ausnahmefällen erforderlich. Damit bliebe dieser Vorschlag weit hinter den bisherigen Regelungen für neu anzumeldende Stoffe zurück.
weniger Transparenz: Wegen zu grober Kategorien für die Verwendung und Exposition der Stoffe fehlen wichtige Informationen zu den Wirkungen sowie Anwendungen der Chemikalien entlang der Wertschöpfungskette. Auch künftig würden Anwender nicht über ausreichende Informationen verfügen, um umwelt- und gesundheitsverträgliche Alternativen auszuwählen.
weniger Schutz vor besonders Besorgnis erregenden Stoffen: Stoffe, die in der Umwelt sehr schwer abbaubar sind und sich einfach in Mensch, Tier und Umwelt anreichern, unterliegen nur noch der Zulassungspflicht, falls sie auch nachgewiesen toxisch, das heißt giftig sind. Aus Gründen der Vorsorge sind jedoch alle Stoffe, die nicht abbaubar sind und sich in Organismen anreichern können, besonders genau zu betrachten: Andernfalls blieben sie eine nicht mehr rückholbare Gefahr für Mensch und Umwelt.
weniger Flexibilität, mehr Verwaltung: Die Handlungsfähigkeit der zukünftigen EU-Chemikalienagentur wird mit der geforderten Beweislastumkehr - die die Verantwortung für die Chemikaliensicherheit weiter bei den Behörden belässt - sowie den damit verbunden Pflichten zur Prüfung und Begründung von Datenanforderungen, in Frage gestellt.
Der Umweltausschuss sprach sich gestern dagegen aus, die REACH-Anforderungen derart zurückzunehmen. Der Ausschuss hielt vor allem daran fest, für Chemikalien zwischen ein und zehn Tonnen/Jahr Daten zur Stoffwirkung einzufordern. Falls sich die Vorschläge von Binnenmarkt- und Industrieausschuss durchsetzten, wären Mensch und Umwelt viel weniger vor Chemikalien geschützt als bisher vorgesehen. Eine einmalige Chance wäre vertan, falls der Rahmen dieses gemeinsamen europäischen Projektes zur Chemikaliensicherheit unausgefüllt bliebe. Keinem Akteur kann daran gelegen sein, aufwändig Informationen zu sammeln, auf deren Grundlage die Risiken nicht ausreichend erkennbar sind.
Wie wichtig die Bewertung von Chemikalien und die Information darüber ist, zeigt eine aktuelle Studie des österreichischen Umweltbundesamtes in Wien über die besorgniserregende Belastung der Autoinnenraumluft mit Chemikalien: Aus vielen Teilen im Fahrzeuginnenraum dünsten toxische Chemikalien wie Formaldehyd und Benzol aus. Den Herstellern dieser Autoteile dürfte es in den meisten Fällen unbekannt sein, dass derartige Stoffe aus ihren Produkten entweichen. Ohne REACH bekämen verantwortliche Stoffanwender keine hinreichenden Informationen, um gezielt risikoarme Stoffe auszuwählen. REACH hätte damit seinen Sinn und Zweck im Kern verfehlt.
Es ist deshalb zu hoffen, dass die weiteren Verhandlungen auf der Basis des Vorschlages der britischen EU-Präsidentschaft stattfinden, den diese im Europäischen Rat präsentiert hat. Dieser greift berechtigte Sorgen hinsichtlich des bisherigen Kommissionsentwurfes auf und nimmt Verbesserungen und Präzisierungen vor.
Das Positionsprogramm des Umweltbundesamtes zu REACH finden Sie unter
www.reach-info.de/05_dokumente/01_dokumente.htm
#Ueberblick.
Dessau, den 06. Oktober 2005
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
frank.hoenerbach@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber