Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
22.09.2005
Feinstaub: Machtkampf zwischen Politik und Wirtschaft
Nach dem Vorschlag der EU-Kommission, die Feinstaubrichtlinie zu lockern, hofft die Deutsche Umwelthilfe auf das Europa-Parlament - Erfolge bei der Luftreinhaltung dürfen nicht aufs Spiel gesetzt werden.
Berlin, 22. September 2005: "Dieser neuerliche Angriff auf die europäische Luftreinhaltepolitik kommt weder überraschend noch wird er erfolgreich sein", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH). Einmal mehr instrumentalisiert die Automobilindustrie Politiker zur Durchsetzung ihrer Ziele. Angekündigt wurde diese Initiative in einem Interview in der Illustrierten STERN im August durch Bernd Pischetsrieder, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und gelegentlich Präsident des Europäischen Automobilverbandes ACEA.
Die DUH ist zuversichtlich, dass dieser Versuch scheitern wird, an der Substanz der EU-Richtlinie zur Entlastung der Ballungszentren von gefährlichem Feinstaub zu rütteln. So forderte die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) das Europäische Parlament auf, der Lockerung der Schutzbestimmungen der so genannten Feinstaub-Richtlinie nicht zuzustimmen. Diese legt seit Jahresbeginn 2005 europaweit verbindliche Grenzwerte für Feinstaubkonzentrationen fest. "Die EU-Kommission sollte sich hüten, mit missverständlichen Lockerungsübungen den Kommunen in die Parade zu fahren, die inzwischen ernsthafte Maßnahmen zum Schutz ihrer Bürger bis hin zu gezielten Fahrverboten für Diesel-Stinker eingeleitet haben. Eine Brüsseler Springprozession nach dem Muster 'zwei Schritte vor, einen zurück', darf es nicht geben. Der Druck auf die Politik darf nicht nachlassen."
Resch betonte, dass der Vorschlag der Kommission sowohl den EU-Ministerrat als auch das Europa-Parlament passieren müsse. Das sei jedoch nicht wahrscheinlich. Bis dahin gebe es eine klare Rechtslage mit einer gültigen EU-Luftreinhalterichtlinie und einer gültigen deutschen Umsetzung. Auf dieser Basis müssten die Kommunen weiter handeln.
Die DUH kündigte an, die Einhaltung der rechtsverbindlichen Grenzwerte wie in der Vergangenheit vor den Gerichten weiter einzufordern, sofern einzelne Kommunen sich weigerten, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Die DUH erinnerte daran, dass in allen bisherigen Klageverfahren die unmittelbare Gültigkeit der Feinstaubrichtlinie und
die Pflicht für Länder und Kommunen bestätigt wurde. Ab Oktober rechnet die DUH mit einer jahreszeitlich bedingten Zunahme von Wetterlagen, die zu besonders hohen Belastungen mit verkehrsbedingtem Feinstaub führen. In den besonders belasteten Städten müssten die Bürger daher bereits ab diesem Winter mit einer Ausdehnung von Fahrverboten und anderen verkehrslenkenden Maßnahmen rechnen, wie sie beispielsweise in Düsseldorf mit Erfolg praktiziert werden.
Resch: "Rechtlich befinden wir uns auf festem Grund. Aber es wäre politisch fatal, wenn der Kommissionsvorschlag von Politikern auf allen Ebenen als Signal missverstanden würde, sie könnten nun in ihrem Bemühen um die Entlastung der Innenstädte nachlassen."
Nach massiven Grenzwertüberschreitungen in rund 70 deutschen Städten hatten in den vergangenen Monaten zahlreiche Kommunen Maßnahmepläne bis hin zu Fahrverboten für ungefilterte Dieselfahrzeuge verabschiedet und in einigen Städten, wie z.B. in Düsseldorf, damit auch erste Erfolge bei der Luftreinhaltung erzielt. Resch sagte, er habe keine Einwände gegen eine Regelung, die Feinstäube natürlichen Ursprungs anders bewerte als solche aus dem Straßenverkehr oder anderen menschengemachten Quellen. Natürliche Feinstäube seien in der Regel weniger oder gar nicht gesundheitsgefährdend. Allerdings müssten die Kommunen auch nach dem derzeit diskutierten Vorschlag der EU-Kommission nachweisen, dass sie "alles unternommen haben, um die hausgemachte Belastung in den Griff zu kriegen, bevor sie einen entsprechenden Antrag auf Fristverlängerung stellen können".
Resch warnte die Autoindustrie davor, ihre Lobbyarbeit gegen die Feinstaubrichtlinie in Brüssel und Berlin fortzusetzen. Der DUH-Bundesgeschäftsführer: "Die Hersteller sollten sich auf ihre Hausaufgaben konzentrieren und endlich flächendeckend Partikelfilter serienmäßig in alle Dieselfahrzeuge einbauen." Nach wie vor weigert sich DaimlerChrysler, für seine Marken Smart und Chrysler geregelte Partikelfilter anzubieten, bei Volkswagen, Skoda und Seat werden nach wie vor über 90 Prozent der Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter ausgeliefert.
Nach einer im Frühjahr bekannt gewordenen EU-Untersuchung sterben allein in Deutschland jährlich 65.000 Menschen vorzeitig an den winzigen Partikeln. Sie werden vor allem an den großen Verkehrsadern zu einem großen Teil vom Verkehr verursacht. Andere Ursachen sind der private Hausbrand, Bautätigkeiten, die Industrie und natürliche Quellen wie Salzpartikel in Meernähe oder Staub von sandigen Böden.
Für Rückfragen:
Dr. Gerd Rosenkranz, Politischer Leiter, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH),
Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-15, Fax.: 030/258986-19,
Mobil: 0171/5660577, rosenkranz@duh.de,
www.duh.de
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171/3649170, resch@duh.de,
www.duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber