Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Stiftung Wald in Not, D-53175 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.10.2005
Welche Zukunft haben seltene Baumarten in unseren Wälder?
"Speierlingsfreunde" fürchten Vernachlässigung als Folge der Reformen in den Forstverwaltungen.
Der Förderkreis Speierling traf sich in diesem Jahr zu seiner Jahrestagung vom 22. - 24.09.2005, gemeinsam mit österreichischen und schweizer Speierlingsfreunden, in Klosterneuburg bei Wien. Gastgeber der Tagung war die österreichische Höhere Bundeslehranstalt und das Bundesamt für Wein- und Obstbau.

Direktor Hofrat Dipl.-Ing. Karl Vogl begrüßte die rd. 40, zum Teil sehr weit angereisten, Teilnehmer der Tagung in den Räumen der Bundeslehranstalt und stellte diese und ihre Arbeit vor. Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem Rundgespräch der Teilnehmer, das dem Erfahrungsaustausch im Umgang mit dem Speierling diente. Viele Teilnehmer brachten ihre Sorge zum Ausdruck, dass durch die Reform der Forstverwaltung in den vielen Bundesländern und die damit verbundene Vergrößerung der Forstamtsbezirke und der Reviere, seltenen Baumarten, wie Speierling und Elsbeere, nicht mehr die genügende Aufmerksamkeit in der waldbaulichen Arbeit geschenkt werden könne. Beide benötigen zu ihrer Erhaltung in unseren Wäldern ständige Unterstützung und Pflege durch den Waldbau.

Daher ist es wichtig die Baumarten einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu machen und vor allem die Waldbesitzer für diese Arten zu interessieren. Dies gilt auch für Naturschutz- und Landschaftspflegebehörden, damit Speierlinge und Elsbeere auch bei Pflanzungen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen stärker berücksichtigt werden.

Die eigentliche Tagung wurde eingeleitet mit einem Vortrag von Dr. Thomas Kirisits (Universität für Bodenkultur, Wien), der die Verbreitung und die Nachzucht des Speierlings in Österreich vorstellte. Dieser wird dort von den Einheimischen meist als "Aschitzenbaum" bezeichnet. Da Österreich ein Land der Kleinbrenner ist, steht dort der Speierling vor allem unter dem Aspekt der Fruchtgewinnung zur Herstellung von Speierlingsschnaps im Vordergrund. Unter dem Gesichtspunkt der Erzeugung von Früchten hat auch die österreichische Bundeslehranstalt Ebereschen und Speierlingskulturen am Standort Klosterneuburg angelegt. Darüber berichtete Dipl.-Ing. Dr. Lothar Wurm, der diese Versuchsflächen bei einer Besichtigung des Versuchsgutes Haschhof vorstellte. Roman Döppler (Veitshöchheim/Deutschland) berichtete über seine Erfahrung mit der Anzucht und Veredlung von Speierling und Elsbeere.

Die Bemühungen der städtischen Forstverwaltung in den Wäldern der Stadt Wien, seltene Baumarten zu erhalten, stellte Dipl.-Ing. Alexander Mrkvicka vor und führte damit gleichzeitig in die Exkursion am folgenden Tag ein. Diese führte in die Umgebung der Stadt Wien und in den Wiener Wald u. a. zu sehenswerten Feldspeierlingen darunter waren der älteste und der stärkste Speierling in Österreich. Diese dienten der Nutzung der Früchte zur Herstellung von Speierlingsbränden. Eine beeindruckende Speierlings- und Elsbeerennaturverjüngung konnten die Teilnehmer in einem Schwarzkiefernbestand bei Hernstein besichtigen. Die am Alpenostrand heimische Schwarzkiefer dient in diesem Bestand der Harznutzung. Diese hat nicht nur musealen Charakter, sondern liefert einen hochwertigen Rohstoff für vielfältige Nischenprodukte. Zum Bedauern der Teilnehmer wird daher die Entwicklung der beiden seltenen Baumarten aus Naturverjüngung nicht gefördert. Der zuständige Förster konnte aber berichten, dass in benachbarten Schwarzkiefernbeständen, die nicht der Harznutzung dienen, Speierlinge und Elsbeere besonders gefördert werden.

Abgeschlossen wurde die Exkursion mit einer Wanderung durch den Lainzer Tiergarten, vorbei an jungen und alten Speierlingen, um deren Erhaltung sich die Forstverwaltung der Stadt Wien besonders bemüht. Die Teilnehmer waren sich einig, dass dies eine besonders gelungene Tagung war. In ihrem Namen dankte der Vorsitzender des Förderkreises, Günther Possmann, dem Direktor der Bundeslehranstalt Klosterneuburg, Hofrat Vogl, seinen Mitarbeitern und allen übrigen Beteiligten für die großzügige Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung.

Informationen zu seltenen Baumarten unter www.corminaria.de oder bei der Stiftung Wald in Not, www.wald-in-not.de.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber