Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 10.10.2005
Elektrizitätswirtschaft will Erneuerbare Energien ausgrenzen

Berlin, 10.10.2005: Ginge es nach dem Willen des Lobbyverbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), würden Ausbau und Förderung von Solarstrom, Erdwärme und Bioenergie gestoppt werden. Dies geht aus einem Gutachten hervor, dass der VDEW derzeit verbreiten lässt.

"Passend zu den Koalitionsgesprächen in Berlin servieren die Energiekonzerne der Politik eine vermeintlich billigere Variante der Erneuerbare-Energien-Förderung", kommentiert Milan Nitzschke, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). "Die Wahrheit ist: Das sogenannte Integrationsmodell ist ein Ausgrenzungsmodell. Solarstrom, Erdwärme, nachwachsende Rohstoffe und bäuerliche Biogasanlagen fallen dabei einfach aus der Förderung raus. Übrig bleiben Windstrom und Wasserkraft, das aber zu einem höheren Preis." Der konventionellen Elektrizitätswirtschaft gehe es in Wirklichkeit nicht darum, Kosten zu sparen. Ziel der Konzerne sei vielmehr, den Einstieg in dezentrale und vom Verbraucher selbst produzierbare Erneuerbare Energien aus Gründen der eigenen Profitmaximierung und aus Angst vor Tausenden zukünftigen Wettbewerbern auszubremsen.

Entgegen der Behauptung der Energiewirtschaft, damit ließen sich Kosten senken, rechnet der BEE vor: "Das VDEW-Modell wäre allein in diesem Jahr 800 Millionen Euro teurer als das erfolgreiche Erneuerbare-Energien-Gesetz." Grund seien erhebliche Mitnahmeeffekte, wie sie bei den ähnlichen Fördersystemen in Großbritannien und Italien zu beobachten seien. Dort lägen die Preise beispielsweise für Windstrom um 20 bis 80 Prozent höher als in Deutschland. "Die Mitnahmeeffekte streichen die Energiekonzerne ein - in Großbritannien insbesondere die deutschen Unternehmen E.on und RWE, die im eigenen Land nichts von Erneuerbaren Energien wissen wollen", so Nitzschke.

Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ernte hingegen bei renommierten Instituten Bestnoten im internationalen Vergleich. In aktuellen Gutachten bescheinigten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, die Fraunhofer Gesellschaft, das Schweitzer Prognos-Institut und das MIT-Institute of Cambridge dem EEG höchste Effektivität bei möglichst geringen Kosten, so der BEE.

Dies sei auch der Konzernlobby bekannt. VDEW gebe in Protokollen selbst zu, dass sein sogenanntes Integrationsmodell zunächst teurer sein wird als das EEG. Trotzdem versuche der Verband, mit einem Auftragsgutachten den Eindruck zu erwecken, es würde billiger. Blamabel sei dabei, dass die Studie des Privatgutachters Hillebrand höhere Einsparungen errechnet als heute überhaupt für Erneuerbare Energien bezahlt wird. Insgesamt bezeichnet der BEE die vom VDEW verbreitete Studie als unwissenschaftliches Gefälligkeitsgutachten. Nitzschke: "Es ist nicht schwer, Einsparungen auszuweisen, wenn man die Hälfte der Energieträger einfach aus der Förderung rausschmeißt und bei der Berechnung ausklammert. In Wahrheit würde das Modell Milliarden Mehrkosten verursachen und die Stabilität des Standortes Deutschland für Erneuerbare Energien dramatisch beeinträchtigen."


Kontakt:
Milan Nitzschke
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Tel. 05252 - 93 98 00
www.bee-ev.de
info@bee-ev.de























Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber