Bis 2020 sollen Erneuerbare Energien 25 Prozent des europäischen Energieverbrauchs decken; so der Beschluss des Europäischen Parlaments (EP). Damit übernimmt das EP die Ausbauziele der Grünen Bundestagsfraktion sogar für ganz Europa. Zudem spricht es sich für weit reichende Energiesparziele aus. Damit zeigt das EP auch, dass die Erölverknappung und der beschleunigte Klimawandel in der Europäischen Politik wahrgenommen werden. Dies ist sicher ein großer Erfolg für die Kräfte, die unsere Zukunft sichern wollen. Allerdings stellt sich die Frage, ob angesichts der Größe der Probleme nicht noch ambitionierte Ziele gesetzt werden sollten. Die neuesten wissenschaftlichen Klimaberechnungen lassen ebenso Schlimmstes befürchten wie der absehbare Rückgang bei der Rohölförderung. Die Umweltkatastrophen werden ebenso weiter zunehmen wie die Ölpreise nochmals deutlich ansteigen. Wir dürfen davor nicht resignieren, sondern müssen unsere Anstrengungen zum Ausbau der Alternativen verdoppeln und verdreifachen. Von einer großen Koalition sind hingegen bestenfalls Stagnation und schlimmstenfalls Rückschritte zu erwarten.
Artikel drucken Fenster schließen |