Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  oekom verlag, D-80337 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.09.2005
Repowering: Windkraft-Tuning mit Zulassungsproblemen
Moderne Windräder sind leistungsstärker. Man braucht also weniger Anlagen - und neue Genehmigungen
Windkraft produziert die meiste regenerative Energie in Deutschland, genießt aber nicht das höchste Ansehen. In erster Linie wird ihr vorgeworfen, die Landschaft zu verspargeln. Dabei könnten weniger Anlagen mehr Strom produzieren und damit zur Energiewende beitragen. Hier gibt es zwei Hindernisse: Es müssen neue Investoren gefunden und das geltende Genehmigungsrecht muss an die neue Anlagengröße angepasst werden.

Neben der Debatte um Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Entwicklung rückt das Thema Energie immer wieder in den Mittelpunkt der aktuellen politischen und öffentlichen Diskussion. Um unabhängiger von Öl und anderen Rohstoffimporten zu werden, muss der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) weiter gesteigert werden. Daneben tragen EE zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei.
Dies ist soweit unstrittig. Bei der Frage, wie dieser weitere Ausbau aussehen soll, gehen die Vorstellungen jedoch auseinander. Windenergie macht bereits seit Jahren den größten Anteil der EE im Bereich der Stromversorgung aus. Vielerorts wachsen jedoch die Vorbehalte gegenüber neu geplanten Anlagen. Das so genannte "Repowering" stellt eine elegante Lösung dar, um einige Probleme zu lösen, die durch einen weiteren Ausbau der Windenergie entstehen. Indem alte, vergleichsweise kleine Windkraftanlagen (WKA) durch heute marktübliche Baugrößen ersetzt werden, nutzt man die allgemeine technische Entwicklung und hilft, die installierte Leistung zu steigern, ohne neue Standorte erschließen zu müssen.

Bis zu fünfmal mehr Strom

Werden alte WKA abgebaut, müssen diese vollständig entfernt werden. Fundamente oder andere Teile der alten Anlagen zu verwenden ist technisch nicht möglich. Sofern der technische Zustand dies noch erlaubt, werden Altanlagen entweder auf dem sich auftuenden Gebrauchtmarkt angeboten und meist in anderen Ländern weiter genutzt oder werden verschrottet. In der Regel lässt sich ein hoher Anteil der verwendeten Materialien recyceln.
Da die neuen Anlagen auch vom Bau her größer sind, müssen auf der gleichen Fläche größere Abstände untereinander sowie zu den Grundstücksgrenzen und den benachbarten Nutzungen eingehalten werden, etwa zu Wohngebieten. Dadurch können deutlich weniger neue Anlagen errichtet werden. Seit den 90er Jahren hat sich jedoch die WKA-Leistung verzehnfacht. So kann die installierte Leistung zum Beispiel um den Faktor drei gesteigert werden, wenn zehn alte WKA mit rund 250 Kilowatt durch drei mit 2.500 Kilowatt Nennleistung ersetzt werden. Die Energieerträge können durch die höhere Effizienz der neuen Anlagen und die größere Bauhöhe sogar auf den Faktor 4 bis 5 gesteigert werden. Die verfügbare Fläche wird so besser ausgenutzt und Natur, Landschaftsbild und Anwohner weniger belastet.

Neuinvestition mit Startbonus

Für Betreiber alter WKA bietet das Repowering wirtschaftliche Anreize. Die gesetzlichen Regelungen, nach denen Windstrom vergütet wird, bringen für den Betreiber von Repowering-Anlagen höhere Tarife als wenn er die alte Anlage weiter betreiben würde. Dem steht jedoch auch eine neue Investition gegenüber. Da die lokalen Gegebenheiten bekannt sind, beispielsweise die Windverhältnisse, ist diese Investition aber mit einem deutlich geringeren Risiko behaftet als Planungen an einem neuen Standort. Außerdem lassen sich einige Kostenvorteile geltend machen, indem ein Teil der Infrastruktur weiter genutzt wird, zum Beispiel Wege oder Kabel.

Größte Hürde ist Genehmigung

Für eine neue Anlage muss aber auch das Genehmigungsverfahren neu durchlaufen werden. Hier gibt es einige Schwierigkeiten: Oft wurden die WKA, die jetzt erneuert werden sollen, Anfang der 90er Jahre aufgestellt. Wenn sie später außerhalb von ausgewiesenen Vorranggebieten errichtet wurden, können sie nicht ersetzt werden. Der Standort kann nicht erneut genutzt werden.
Daneben existieren in vielen für das Repowering prädestinierten Gebieten Norddeutschlands Höhenbegrenzungen und Abstandsregelungen, die ein sinnvolles Repowering nahezu unmöglich machen. Gelten maximale Bauwerkshöhen von 100 Metern, so lassen sich keine Anlagen mit Rotordurchmessern von 80 Metern und mehr errichten - dies entspricht einer Nennleistung von 2.500 Kilowatt. Technisch möglicher Zuwachs an Leistung und Energieertrag kann so nicht genutzt werden.
Repowering bietet eine große Chance die Windenergie gesellschafts- und umweltverträglich auszubauen. Nun müssen Bund, Länder und Gemeinden den Widerspruch zwischen politisch gewünschtem Repowering und genehmigungsrechtlicher Blockade lösen. (Jochen Twele, Ecofys GmbH)

Weitere Informationen:
www.wind-energie.de/index.php?id=417

Kontakt: Dr. Jochen Twele ist seit 2004 Koordinator für EE-Projekte bei der Ecofys GmbH. Zuvor hat er das Berliner Büro des Bundesverbands WindEnergie e.V. geleitet.


Artikel erschienen in punkt.um Oktober 2005
bestellen Sie ein Probeheft unter www.oekom.de/punktum


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege