Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
29.09.2005
Faire Kleidung auch im Winter
Textilproduktion ohne Menschen- und Tierrechte in China
Millionen von Pullovern und Hosen lagerten vergangenen August in Schiffscontainern, beschlagnahmt vom deutschen Zoll. Grund: Sie stammten aus China. Denn auf Druck der WTO (Welthandelsunion) waren zum 1. Januar 2005 die Quoten im internationalen Textilhandel gefallen, und die chinesischen Textilfabriken überschwemmten den Welt- und den europäischen Markt mit ihren preislich konkurrenzlosen Produkten.
Die Europäische Union musste die Notbremse ziehen, wollte sie nicht, dass auch die letzten Bekleidungshersteller in Portugal, Frankreich, Italien, Tschechien oder bei uns in Deutschland die Pforten schließen müssen. "2004 gingen in Europa 165.000 Textiljobs verloren, und nach den ersten Zahlen müssen wir sagen, dass 2005 viel schlimmer wird", befürchtete trotz des spontanen Importstopps der Generaldirektor des Verbandes der Europäischen Textilhersteller Euratex, William Lakin.
Laut WTO-Abkommen ist diese Notbremse der EU noch bis maximal 2008 erlaubt. Spätestens dann müssen auch wir, so wie zahlreiche andere Länder vor allem in der so genannten Dritten Welt schon jetzt, die Zerstörung der heimischen Textilindustrie durch Dumping-Produkte aus den chinesischen Kleiderfabriken mit ihren miserablen Arbeitsbedingungen, geringen Umweltschutzauflagen und Billigstlöhnen klaglos hinnehmen müssen. Allein in Südasien seien in der Branche seit Jahresbeginn mehr als 50.000 Arbeitsplätze verloren gegangen, sagte der Generalsekretär der Internationalen Textil-, Bekleidungs- und Lederarbeiter-Vereinigung ITBLAV, Neil Kearney, im August der "Stuttgarter Zeitung".
Bereits Anfang 2004 hatte der Journalist Michael Friedrich im Greenpeace-Magazin davor gewarnt, dass sich China und seine Investoren aus der globalen Wirtschaft längst auf diesen "Tag X" mit dem Bau von fast 4000 Textilfabriken vorbereite. "Die globale Ökonomie ist außer Kontrolle", zitierte das Greenpeace-Magazin den Chef des National Labor Committee (einer Organisation für Arbeiterrechte) Charles Kernaghan. "Die Markenrechte von Micky Maus und Nike sind besser geschützt als die Rechte der Arbeiter. Die meisten Kunden sehen nur die Werbung mit Tiefstpreisen, wissen aber nicht, was die Tiefstpreise möglich macht." In den Textilfabriken würden nach jahrelanger Schufterei ausgelaugte 23-jährige Näherinnen durch 16-Jährige ersetzt, weil diese noch besser ausgebeutet werden könnten.
Wintermode aus der Qualzucht
Die Modekunden sehen auch nicht das millionenfache Leid der Pelztiere. Denn selbst Pelze, die ursprünglich ideale Kleidung für den Winter, kommen längst zum großen Teil aus China. Und natürlich stammen sie nicht aus ökologischer Jagd oder aus artgerechter Pelztierzucht. So etwas gibt es heutzutage nur als Ausnahme oder in den Wunschträumen unverbesserlicher Tier- und Umweltschützer. Die Regel sind Farmen mit engen Drahtkäfigen, in denen die Tiere unendlichen Qualen ausgeliefert sind.
Schon Ende des 19.Jahrhunderts, nachdem weite Teile Nordamerikas für die Gier der Textilbranche nach Pelzen ausgeplündert waren, entstanden die ersten Pelztierfarmen. Heute bestimmen sie mit einem Anteil von rund 85 Prozent das jährlich über 10 Milliarden Euro einbringende Pelzgeschäft. Jährlich werden weltweit 40 Millionen Füchsen, Nerzen, Mardern, Waschbären, Katzen, Hunden, Kaninchen und anderen Tieren aus mehr oder weniger tierquälerischen Pelztierfarmen das Fell über die Ohren gezogen.
Parallel zur Einführung schärferen Tierschutzbestimmungen in europäischen Ländern ist China vor rund zehn Jahren in das Milliardengeschäft eingestiegen. Dank internationaler Investoren - sowie zahlreichen billigen und willigen Arbeitskräften und fehlenden Tier- und Umweltschutzgesetzen - schwang es sich seitdem in Windeseile zum weltweit führenden Produzenten und Verarbeiter von Pelzen sowie zum größten Exporteur von Pelzbekleidung auf. Die Produktpalette reicht von Pelzmänteln, -Jacken, - Bordüren, Spielzeugen, Accessoires wie Hüten, Halstüchern bis hin zu Schuhen und Handschuhen.
Um besonders flauschige Felle zu bekommen, müssen die Tiere, vor allem die Silberfüchse mit durch Todesangst oder Schmerzen aufgestelltem Fell sterben. Die Pelztierzüchter erreichen dies, in dem sie den Tieren beispielsweise einen Elektrostab in den After schieben und nach und nach den Strom bis zum qualvollen Tod erhöhen. Betroffen sind nicht nur ein paar Hundert oder ein paar Tausend bedauernswerte Tiere pro Jahr, sondern Millionen. Anderen Farmtieren wird das Fell auch mal bei lebendigem Leib abgezogen, wie die aktuelle Studie über Chinas Pelzindustrie "Sterben für Pelz - Die versteckte Wahrheit" berichtet: "Für das Häuten wird das Messer am hinteren Teil des Bauches angesetzt, nachdem das Tier kopfüber aufgehängt wird. Gemäß unseren Beobachtungen vor Ort bleibt ein Grossteil der Tiere während des ganzen Prozesses bei vollem Bewusstsein! Die Tiere wehren sich, und versuchen bis zuletzt sich zu widersetzen."
Faire Wintermode aus Öko-Rohstoffen sind besser für Umwelt und Gewissen
Also lassen wir besser die chinesischen Pullover im Schiffscontainer und die Pelzmäntel im Laden. Der bekannte Tierschützer Michael Aufhauser rät selbst vom Kauf von Wollpelzen ab, die Originalpelze täuschend echt imitieren. Denn dadurch würden andere nur zum Kauf von echten Pelzen unnötigerweise angeregt.
Am besten ist es, das schwer verdiente Geld für faire Produkte auszugeben - fair zu den Arbeitnehmern, fair zur Umwelt und fair zu den Tieren. Alternative Winterbekleidung aus heimischer Produktion, aus Leinen, Wolle oder ökologisch gegerbtem Schafsfell gibt es in vielen Fachgeschäften oder Versandhäusern. Auch fair hergestellte Textilien aus Alpaka- oder Lamawolle sind zu empfehlen. Die Preise sind vielleicht höher als die Massenware aus Fernost, doch dafür sind die Naturprodukte in der Regel langlebiger, was gleichfalls gut für die Öko-Bilanz ist.
Norbert Suchanek
Weitere Infos:
Hsieh-Yi , Yi-Chiao, Yu Fu, B.Maas, Mark Rissi, EAST International/Schweizer Tierschutz STS, Januar 2005, Zürich
www.tierschutz.com/main/aktuell/pelz/pelzbericht_d.pdf
.
www.nlcnet.org
www.oxfam.org
8 Cent für ein Sweatshirt
Die Fertigung eines für 22,99 Dollar verkauften Nike-Sweatshirts in einer mittelamerikanischen Textilfabrik dauert 6,6 Minuten. Der Stundenlohn einer Näherin beträgt dort umgerechnet 70 US-Cent, die Arbeitskosten für das Sweatshirt beträgt also nur 0,3 Prozent des Verkaufspreises. Würde der Näherin den Lohn verdoppeln, was sicher eine Hilfe für sie wäre, wäre das Sweatshirt nur 8 Cent teurer. Aber die Finanzierung von Werbung ist Nike offensichtlich wichtiger als faire Arbeitslöhne in "seinen" Fabriken. Denn für Werbung und Marketing gibt das Sporttextilunternehmen, je Sweatshirt rund 2,30 Dollar - etwa 30-mal so viel wie für die Näherinnen.
National Labor Committee (NLC)
Faire Kleidung
Faire Arbeitsbedingungen in der gesamten Bekleidungsbranche ist das Ziel der 1999 in den Niederlanden von Textilunternehmen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen gegründeten Fair Wear Foundation (FWF). Das erste zu Fair Wear beigetretene deutsche Unternehmen ist Hess Natur, das seine Produkte teilweise aus den europäischen Billiglohnländern Polen und Lettland bezieht. Zusammen mit der deutschen Kampagne für 'Saubere' Kleidung (CCC) hat die auf Naturtextilien spezialisierte Firma nun ein Pilotprojekt zur kontrollierten Einhaltung der Sozialstandards in der gesamten Zulieferkette durchgeführt. Hierzu wurde ein effektives und transparentes Kontrollsystem entwickelt und erprobt, das auch auf kleine und mittelständische Unternehmen übertragbar ist.
Infos:
www.ci-romero.de
www.fairwear.nl
Norbert Suchanek
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber