Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
29.09.2005
Hopfen und Malz sind noch nicht verloren
Bio-Bier trinken - Kulturlandschaft erhalten
"Achtung: Seit dem 19.7.2005 besteht ein 2. Spritzaufruf für alle Hopfensorten! Da weiterhin mit einer wechselhaften Witterung zu rechnen ist, sind Peronospora-Fungizide mit einer Nebenwirkung gegen Botrytis zu bevorzugen. Dabei sollte das Strobilurin Ortiva aus Resistenzgründen nicht häufiger als 2 Mal angewendet werden. Zu beachten ist auch die lange Wartezeit von Ortiva mit 28 Tagen." Dieser Aufruf zur kollegialen Anwendung der chemischen Keulen stammt von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, und er ist ganz normaler Alltag im konventionellen Anbau von Hopfen, dem wichtigsten Rohstoff für Bier.
Azoxystrobin, Captafol, Cymoxanil, Dimetomorph, Dithiocarbamate, Dichlofluanid, Fosethyl, Myclobutanil, Quinoxyfen, Tolyfluanid und 45 weitere Pestizide aus der Giftküche der chemischen Industrie stehen zwar nicht auf der Liste des legendären deutschen Reinheitsgebots für Bier. Zur Bekämpfung der Hopfenkrankheiten und "Schädlinge" wie Botytis, Mehltau, Peronospora-Pilzen, Liebstöckelrüßler, Hopfenblattlaus und Gemeiner Spinnmilbe sind sie jedoch staatlich erlaubte, chemische Kampfstoffe, die je nach staatlichem "Spritzaufruf" auf die Hopfenkulturen zu verteilen sind. Doch nicht alle Hopfenbauern folgen dem Aufruf. Einige wenige, die aber stetig mehr werden, ignorieren ihn: Die Bio-Hopfenbauern. Sie produzieren den bitterwürzigen Pflanzenrohstoff, aus dem das Bier gemacht wird, das wirklich dem Reinheitsgebot entspricht. Denn Spitzmittel der chemischen Industrie sind ihnen verboten, genauso wie der Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen. Dafür benötigen die Bio-Felder mehr menschliche Arbeitskraft je Hektar als die konventionellen Flächen.
Zugegeben: Gen-Hopfen wächst noch nicht bei den Bauern in der Hallertau, in Tettnang oder im fränkischen Spalt, wo man schon 1538 den ersten Herkunftsnachweis, das so genannte Hopfensiegel einführte. Doch auch in Deutschland forscht man schon seit einigen Jahren an der Genmanipulation von Hopfen. Unterstützt mit Steuergeldern wachsen bereits seit Februar 2003 trans-gene Hopfenpflanzen in Gewächshäusern bayerischer Forscher.
Ob der Gen-Hopfen ein (noch) gesünderes Bier oder wenig-stens mehr Jobs schaffen kann, darf bezweifelt werden. Daran glauben wahrscheinlich nicht mal die Gentechniker selbst. Im Gegenteil. Gen-Pflanzen könnten das deutschland- und weltweit seit Jahren andauernde "Bauernsterben" eher noch beschleunigen, befürchten Umweltschützer und alternative Wissenschaftler.
Einfalt statt Vielfalt
Schon jetzt gaben - parallel zur Zunahme des Arsenals an chemischen Pflanzenschutzmitteln - in den vergangenen Jahrzehnten Tausende von Hopfenbauern auf. Gab es 1953 noch 14.631 Hopfenbauernhöfe mit durchschnittlich einem halben Hektar Anbaufläche, waren es 2003 nur noch 1.788 mit im Schnitt fast zehn Hektar Anbaufläche je Hof. Somit sind in diesem Zeitraum nicht nur rund 88 Prozent der Hopfenbauern inklusive Tausender Jobs, sondern auch eine kleinräumige, vielfältige Anbaukultur verloren gegangen.
Nicht an-ders sieht es bei der Braugerste aus, dem anderen wichtigen Pflanzenrohstoff für Bier. Wer sich die Zahlen der Arbeitsplatzverluste in der Landwirtschaft und den verarbeitenden Betrieben, von den Mälzereien bis zu den Brauereien in den vergangenen Jahrzehnten vornimmt, muss sich über die heutigen, hohen Arbeitslosenzahlen und die schleichende Landflucht nicht wundern.
Obwohl sich absolut gesehen die Bierproduktion seit Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland in etwa verdoppelt hat, ist die Zahl der Brauerein nicht angestiegen, sondern drastisch zurückgegangen. Von 19.110 gewerblichen Braustätten im Jahr 1880 sind bis heute noch 1.270 übrig geblieben. Und die Zahl der Mälzereien ging von über 200 Anfang der 1960er Jahre auf weniger als 50 zurück: Die "Kleinen" müssen weichen, die "Großen" werden größer. Arbeitsplätze, Regionalität und Geschmacksvielfalt bleiben auf der Strecke. Und wenige Großbrauereien versuchen den Preis für die Rohstoffe wie Braugerste zu drücken, wo und wie es nur geht. Schon "muss" Deutschland ein Drittel der benötigten Braugerste vom Weltmarkt kaufen, weil ihr heimischer Anbau für unsere Bauern immer weniger rentabel ist. "Als Bierbrauer kann man diese Entwicklung mit Besorgnis sehen", klagt Joachim Rösch, der erste Vorsitzende der Braugerstenstelle Südbaden.
Bio-Bier schafft Jobs
Einen Gegentrend bilden die Bio-Brauereien. Sie nehmen langsam aber stetig zu, schaffen Arbeitsplätze, wo sie benötigt werden. Wer das Massenbier der großen Brauerein in den Regalen lässt und statt dessen zu regional erzeugtem Bio-Bier greift, erhält und schafft deshalb nachhaltige Arbeitsplätze, verringert unnötigen LKW-Verkehr auf den Straßen. Außerdem erspart man damit der Umwelt Tonnen von Pestiziden und die Gefahren von genmanipulierten Pflanzen. Generell muss es Ziel einer vernünftigen Wirtschafts- und Verbraucherschutzpolitik sein, das Bier im wahrsten Sinne des Wortes im Dorf zu lassen: Lokale Produktion, kurze Wege, bester Geschmack, Vielfalt zum Wohl von artenreicher, auch für das Auge schöner Kulturlandschaft und zur Förderung nachhaltiger Arbeitsplätze in den Regionen.
Braukonzerne im Übernahmefieber
Kaum eine Stadt ist so Stolz wie München auf seine Biertradition. Paulaner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Franziskaner: klingende Namen - doch den Münchnern gehören sie eigentlich nicht mehr so richtig. Paulaner und Hacker-Pschorr sind längst Teil der Brau Holding International, die zwar noch den Namen München im Titel trägt, aber wiederum zu Teilen der Schörghuber Gruppe und Heineken gehört. Franziskaner und Löwenbräu wiederum wurden längst vom belgischen-brasilianischen Bierriesen Inbev, dem weltgrößten Braukonzern, geschluckt. Nichtsdestoweniger ist Bayern noch immer das Bundesland mit den meisten Brauereien in Deutschland. Hier ist noch die Hälfte der rund 1270 deutschen Braustätten ansässig. Die größte Biervielfalt gibt es aber dennoch nicht in München und Umgebung sondern in Franken, vor allem in Oberfranken, die Region mit der nachweislich weltweit höchsten Dichte an Kleinbrauereien.
Norbert Suchanek
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber