Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.09.2005
Umwelt- und Nord-Süd-Nachrichten, September 05
zusammengestellt von Norbert Suchanek
Aspartam - kalorienarm aber tödlich
Der künstliche Süßstoff Aspartam enthält keine Kalorien und ist billig, weshalb ihn die Lebensmittelindustrie großzügig in zahlreichen Produkten einsetzt: Vom Kaugummi bis zur Limo und Diät-Cola. Dass der ursprünglich als biochemische Waffe von der US-Regierung gelistete Stoff aber seit Jahren aufgrund von Gesundheitsbedenken umstritten ist, störte die Konzerne wenig. Nun berichtet die Umweltzeitschrift "The Ecologist" in seiner jüngsten Ausgabe von neuesten Studien unabhängiger Mediziner mit dem Ergebnis: Aspartam könne sehr wohl die verschiedensten Erkrankungen auslösen, Gehirnerkrankungen genauso wie Tumore oder Multiple Sklerose - und der Süßstoff könne sogar tödlich wirken.
www.theecologist.org
Zellstoffgier bedroht Borneos Urwald
Der tropische Regenwald der indonesischen Provinz Südkalimantan auf Borneo droht als Holzchips und Zellstoff zu enden. Denn Indonesien plane dort ein neues Zellstoffwerk und eine Hackschnitzelfabrik, berichtet die Umweltschutzorganisation Global 2000. "Nach Berechnungen von Global 2000 sind durch das Projekt akut 113.000 Hektar Regenwald in Südkalimantan bedroht. Darüber hinaus müssten für die Deckung des Holzbedarfs der Zellstofffabrik riesige zusätzliche Plantagen auf Kosten wertvoller Tieflandregenwälder angelegt werden", kritisiert Daniel Hausknost von Global 2000. Schon heute stamme 70 Prozent des für die Zellstoffproduktion in Indonesien verwendeten Holzes aus Regenwäldern und werden illegal geschlägert.
www.global2000.at
Goldgier bedroht Europas Regenwald
Französisch Guyana gehört noch zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an tropischem Regenwald. Als ein Departement Frankreichs ist das Gebiet auch Teil der EU. Dennoch droht ihm Abholzung und Vergiftung. Das kanadische Unternehmen Cambior will dort auf einer Fläche von 30 Quadratkilometern in großem Stil Gold abbauen und das hochgiftige Zyanid dabei verwenden. In einigen Ländern ist die Goldförderung mit Zyanid verboten, weil dabei Tausende von Tonnen hochgiftiger Zyanid-Abwässer entstehen.
www.nodirtygold.org/hintergrund.cfm
www.jne-asso.org/dossiers_guyane.html
GTZ fördert Wasserprivatisierung in Bolivien
Es gibt faktisch keinen Ort auf der Welt, wo die Menschen wirklich Wasserprivatisierung von sich aus wollen. Auch in Deutschland ist eine Mehrheit dagegen. Ebenso wehrte sich die mehrheitlich indianische Bevölkerung Boliviens - aus erster, leidvoller Erfahrung - vehement gegen die Privatisierung der Wasserversorgung. Den staatlichen "Entwicklungshelfern" der GTZ aus Deutschland ist dies offensichtlich egal. Wie die TAZ berichtet, drängten sie - zusammen mit Vertretern der Weltbank, der Interamerikanischen Entwicklungsbank, und der bundesdeutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) - weiterhin die Bolivianer in die Wasserprivatisierung. "In Bolivien ist die GTZ die Schaltzentrale der Wasserprivatisierung", so Omar Fernánde, der langjährige Wasseraktivist und Bauerngewerkschafter aus Cochabamba. Reinhard von Brunn, der scheidende GTZ-Büroleiter in La Paz, bestreite dies aber laut TAZ: "Wir favorisieren kein bestimmtes Modell."
www.worldwaterweek.org
,
www.menschen-recht-wasser.de
Seehundsterben durch Zuchtlachs
Ob gefroren oder geräuchert: rosa Zuchtlachs gibt es heute zu Billigstpreisen in allen Supermärkten. Meist kommt er bei uns aus Schottland, Norwegen oder Chile. Aber auch in Nordamerika und in Neuseeland schwimmen zahlreiche Zuchtlachsfarmen mit den nach oben offenen Käfigen in den Fjorden. Nun haben Naturschützer aufgedeckt, dass jährlich Hunderte, wenn nicht sogar Tausende von Seehunden und Seelöwen von den Lachsfarmern abgeschossen werden. Allein an der Westküste Kanadas, in Britisch Kolumbien, sollen die Lachszüchter jährlich mindestens 500 Seehunde und Seelöwen töten, weil diese sich manchmal an die, in den engen Käfigen leicht zu fangenden Fische heranmachen. Die kanadische Umweltschutzstiftung, David Suzuki Foundation, schätzt, dass die Dunkelziffer aber noch weit liegt. Allein die schottischen Lachsfarmer schössen jährlich rund 3.500 Seehunde in ihren Gewässern ab.
CDU/FDP - Hungernde sollen Gen-Food anbauen
Kommt es zu einer Koalition von CDU/CSU und FDP, wollen sie den Hunger in den so genannten Entwicklungsländern verstärkt mit Gen-Food bekämpfen. Informationen von "Brot für die Welt" zufolge, sei es erklärte Absicht von CDU und FDP den Einsatz der Gentechnik in Entwicklungsländern zu verstärken. Doch dies, kritisieren "Brot für die Welt" und vier weitere Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen, treibe die Kleinbauern in der "Dritten Welt" nur in die Abhängigkeit von Großkonzernen.
Forschungsministerium fördert "indirekt" Gen-Food
Der auf Gentechnik spezialisierte Forschungsverbund BioOK aus Mecklenburg-Vorpommern werde in den kommenden drei Jahren rund vier Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten, so der Parlamentarische Staatssekretär Ulrich Kasparick. Das Bündnis BioOK an der Ostseeküste wolle sich mit seinem Gesamtangebot zur Zulassung und Überwachung gentechnischer Verfahren in der Landwirtschaft zum führenden Dienstleister in Europa entwickeln.
BSE ist nicht aus der Welt
Der Rinderwahn ist zwar nicht mehr in den Schlagzeilen, aber noch immer grassiert diese Seuche auch bei uns. Laut Foodwatch ist die Zahl der BSE-Fälle in Deutschland sogar von 54 im Jahr 2003 auf 65 im vergangenen Jahr angestiegen. Und in den ersten Monaten dieses Jahres wurden bereits 24 BSE-Fälle gemeldet.
Weniger Hochwasser durch mehr Öko-Landbau
Die Hochwasserkatastrophen der vergangenen Jahre wären glimpflicher verlaufen, wenn es mehr Bio-Bauern gegeben hätte. Das belegt nun eine Studie der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL): Denn Böden von Ökobetrieben nehmen doppelt so viel Wasser auf wie konventionell bewirtschaftete Flächen.
Soja-Anbau zerstört Urwald in Argentinien
Die Abholzung des trockenen Tropenwaldes im Norden Argentiniens nehme dramatische Ausmaße ein, berichtet Greenpeace. Allein in der Provinz Salta gehe stündlich Wald auf einer Fläche von 20 Fußballfeldern verloren. Schuld ist die Ausweitung des Soja-, vor allem Gen-Soja-Anbaus für den Export.
Arbeit umverteilen
Eine überparteiliche Initiative aus Wissenschaftlern, Gewerkschaftern, Künstlern und Bürgerrechtlern fordert eine Umverteilung der vorhandenen Arbeit. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit solle auf 30 Arbeitsstunden sinken, nur so lasse sich die Massenarbeitslosigkeit beseitigen. Die Initiative will die Arbeitszeitverkürzungen mit einem sozial gestaffelten Einkommensausgleich verbinden.
Der Fluch des Erdöls
Während wir in den Industriestaaten scheinbar noch vom Erdöl und seinen Produkten profitieren, spüren die Einheimischen in den Fördergebieten längst den Fluch des Schwarzen Goldes. Ein Bericht des World Rainforest Movement listet zahlreiche traditionelle Völker auf, die von den Ölkonzernen - und mit Wissen oder Hilfe der jeweiligen Regierungen - von ihrem Land vertrieben oder bis an die Ausrottung dezimiert wurden. In Kolumbien beispielsweise wurden die Guahibo-Indianer der Arauca-Savannen Opfer der Occidental Petroleum Company. Die Yariguis- und Aripis-Indianer wiederum wurden von Standard Oil beseitigt, während in Peru Shell das Volk der Nahua an den Rand der Ausrottung brachte.
www.accionecologica.org/webae/index.php
www.oilwatch.org.ec
Indonesien: Kranke Menschen durch Papier
Nach Meinung der Welt Bank ist die indonesische Papier- und Zellstoffabrik Indah Kiat bei Perawang auf Sumatra inzwischen eine der umweltfreundlichsten Fabriken überhaupt. Die betroffene Bevölkerung allerdings hat anderes zu erzählen. Die etwa 400 Hektar große Fabrik produziert jährlich zwei Millionen Tonnen Zellstoff und 700.000 Tonnen Papier für den Weltmarkt - und Millionen von Litern Abwasser und Abgase. Nach Berichten unabhängiger Journalisten habe sich in Inda Kiat faktisch nichts verbessert. Der vergiftete Fluß sei immer noch vergiftet, die Menschen litten immer noch unter der Umweltverschmutzung der Fabrik. "Indah Kiat zerstöre weiterhin Leben und Existenzen, so Chris Lang vom World Rainforest Movement.
www.wrm.org.uy
Tasmanien: Kranke Menschen durch Plantagen
Australiens vorgelagerte Insel Tasmanien galt lange als ein Naturparadies mit ausgedehnten Urwäldern und weiten Farmen. Auch diese Zeiten scheinen vorbei. Allein zwischen 1994 und 2004 wurden rund 150.000 Hektar Urwald und Farmland in Baumplantagen umgewandelt. Doch das ist nicht das einzige Umweltproblem der heute 207.000 Hektar umfassenden Holzplantagen auf Tasmanien. Denn die Holzindustrie spitzt die Monokulturen auch mit etlichen Tonnen von Pestiziden jährlich, was nun zu erheblichen Gesundheitsschäden bei der Bevölkerung der betroffenen Gebiete führte. Die Zahl von Krebsfällen und unerklärlichen Erkrankungen sei steil angestiegen, berichtet das Tasmanian Clean Water Network.
Kranke Menschen durch Gen-Bäume
Die meisten der bislang genetisch manipulierten Baumsorten wurden gegen das Totalherbizid RoundUp immun gemacht, was bei ihrem großflächigen Einsatz schlimmes befürchten lässt.
Erfahrungen mit gegen RoundUp resistenten Ackerfrüchten zeigen einen drei- bis sechsfach höheren Herbizidverbrauch. Doch der Wirkstoff des Totalherbizids von Monsanto, Glyphosphat, gilt als besonders Gesundheitsschädlich. So berichtete vergangenen Juli das nordamerikanische "Institute of Science in Society", dass der Kontakt mit Glyphosphat auf Farmen in Ontario zu einem deutlich erhöhtem Risiko von Fehlgeburten führt. Außerdem steht der Stoff im Verdacht, bestimmte Krebserkrankungen auszulösen.
Botswanas Regierung unterdrückt Ureinwohner
Die Menschenrechtsorganisation Survival International klagt die Regierung Botswanas an, die Kultur und Lebensweise der so genannten Buschmänner auslöschen zu wollen. So verweigere sie weiterhin den zwangsumgesiedelten Gana- und Gwi-Buschmännern die Rückkehr in ihr angestammtes Gebiet, das unter dem Namen "Zentral Kalahari Wildschutzgebiet" als beliebtes Natur- oder Ökotourismusziel bekannt ist. "Die letzten jagenden Buschmänner auf der Welt stehen am Rande der Zerstörung, nur internationale Unterstützung kann sie retten", zitiert Survival International den britischen Journalist Sandy Gall, der bereits 1998 Zeuge von Vertreibungen der Buschmänner war. "Wenn gewöhnliche Leute nicht ihre Stimme erheben, wird es zu spät sein, und unsere Welt des 21. Jahrhunderts wird die Gana und Gwi Buschmänner auf die lange Liste der durch Rassismus und Gier vernichteten indigenen Völker setzen. Haben wir denn überhaupt nichts gelernt? Werden wir tatsächlich erneut zulassen, dass eine Regierung seine Stammesvölker vernichtet?"
Survival International Deutschland
Tel: +49/30/29002372
Fax: +49/30/29043900
info@survival-international.de
www.survival-international.de
An deutschen Pestiziden soll die (Dritte) Welt genesen
Bei uns sind sie verboten. Dennoch exportieren sie deutsche Chemiefirmen weiterhin vor allem in die so genannte Dritte Welt. Die Rede ist von hochtoxischen Pestiziden. Nach Daten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit exportierten wir 2004 mehr als 1000 Tonnen des Pestizids Linuron, das krebsverdächtig, stark wassergefährdend ist und in das Hormonsystem von Mensch und Tier eingreift. Auch die bei uns gleichfalls nicht zugelassenen Insektengifte Endosulfan, Azinphos-methyl und Fenamiphos werden weiterhin fleißig bei uns produziert und exportiert. Was unsere Gesellschaft und unsere verantwortlichen Politiker offensichtlich noch nicht begriffen haben ist, dass im Zuge der "Globalisierung" die unerlaubten Pestizide wieder mit den landwirtschaftlichen Produkten aus Afrika oder Asien in unseren Supermärkten landen.
www.pan-germany.org
Landliebe und Müllermilch mit Gen-Futter
Greenpeace deckte jüngst auf: Die zwei großen deutschen Molkereien Müller und Landliebe/Campina Milch beziehen Milch von wenigstens fünf landwirtschaftlichen Betrieben, die auch den genmanipulierten Mais MON810 anbauen. "Müllermilch und Landliebe/Campina fördern den Anbau genmanipulierter Pflanzen, wenn sie Milch von Gen-Milchbauern beziehen", sagt Ulrike Brendel, Gentechnik-Expertin bei Greenpeace.
Gentechnikfreie Milch aus Schweden, der Schweiz und Österreich
Die garantiert gentechnikfreie Milch ist auf dem Vormarsch, zumindest in unseren Nachbarländern. In der Schweiz und in Schweden verwenden die Milchbauern garantiert kein Gen-Futter. Und in Österreich hat die Großmolkerei NÖM AG ihre gesamten Frischmilch-Produkte auf "Gentechnikfrei" umgestellt. In Deutschland vertreibt zumindest die Upländer Bauernmolkerei Milch mit dem Siegel "ohne Gentechnik". Garantiert ohne Gentechnik ist freilich auch europaweit die Bio-Milch.
Vier von fünf Deutschen sagen Nein zu Genfood
Mehr als drei Viertel, nämlich 79 Prozent der Bundesbürger lehnen gentechnisch veränderte Bestandteile in der Nahrung ab. Das ergab eine Meinungsumfrage für "Slow Food".
FAO fördert umweltschädliche Fischzucht im Tsunami-Gebiet
Der Aufbau von Fischfarmen im Mangrovengürtel der indonesischen Provinz Aceh hatte zu Zerstörung des Küstenschutzes und damit auch zu den verheerenden Auswirkungen des Tsunami vom vergangenen Dezember geführt. Nun wiederholt die Welternährungskommission (FAO) - sie steht seit Jahrzehnten unter dem Einfluss von Agrar- und Nahrungsmittelkonzernen - beim Wiederaufbau der Region die Fehler der Vergangenheit. Statt neue ökologisch verträgliche Arbeitsmöglichkeiten und Einkommensquellen für die lokale Bevölkerung zu schaffen, will sie den Wiederaufbau der Fischfarmindustrie (Garnelenzucht!) fördern.
Gates-Stiftung fördert Gentechnik-Reis
Längst haben alternative Wissenschaftler sowie Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen klar gemacht, dass der genmanipulierte, so genannte "Goldene Reis" die Ernährungsgrundlage in den Entwicklungsländern nicht verbessert. Sie halten ihn im Gegenteil nur als ein Trojanisches Pferd der Gentechnikbranche. Trotzdem fördert nun auch der mehrere Milliarden Dollar schwere Microsoft-Chef mit seiner Bill-&-Melinda-Gates-Stiftung mit elf Millionen Dollar den "Goldenen Reis".
mehr
Neue Umweltschutzorganisation in Deutschland
"Pflanzenschutzmittel und Gentechnik in der Landwirtschaft, in Gartenbau und Forst sind nicht nur überflüssig, sie sind auch eine unterschätzte und oft verharmloste Gefahr für Umwelt, Mensch und Tier." Das ist eine der Kernaussagen eines neu in München gegründeten, aber weltweit agierenden Umweltverbandes. Der "Umweltbund e. V. - Initiative der Imker, Landwirte und Verbraucher" versteht sich als ein grenzüberschreitender Umweltverband und als eine Verbraucherschutzorganisation mit Gründungsmitgliedern aus den verschiedensten Lebensbereichen wie Landwirtschaft, Forschung und Imkerei. Der Umweltbund will ebenso eine Alternative und Gegengewicht sein zu den bekannten Vertretungsorganisationen der Bauern und Imker wie des Bauernverbandes, die seit Jahren in Wirklichkeit nicht die Interessen ihrer Mitglieder vertreten, sondern die Interessen der Agro- und Chemieindustrie.
Umweltbund - Initiative der Imker Landwirte und Verbraucher e.V.
Wittelsbacherstr. 40, 82110 Germering
E-Mail: info@umweltbund.de
Gen-Manipulation mit Radioaktivität
Nicht zu unrecht lehnen Umweltschützer, Imker und Bio-Bauern die Gentechnik in der Pflanzenzucht ab. Das Wochenmagazin Freitag erinnerte nun daran, dass schon seit Jahrzehnten eine weitere, problematisch "Zuchtmethode" angewandt wird: Die so genannte Mutationszüchtung, die nichts anderes ist, als unkontrollierte Gen-Manipulation mittels Radioaktivität. Bereits 1964 hatten die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und die Welternährungsorganisation (FAO) die Abteilung "Nukleartechnik in Ernährung und Landwirtschaft" beschlossen, um Saatgut von Kulturpflanzen mit einer hohen Dosis Radioaktivität bestrahlen und um so künstliche Mutationen zu erhalten. Denn Strahlung verändert das Erbgut, die Gene. Nach dem Zufallsprinzip ergaben sich so immer wieder "erfolgversprechende", mutierte Pflanzensorten. Betroffen sind Getreidearten genauso wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte - von der Banane bis zum Weizen. "Allein in Deutschland wurden im Laufe der Jahre mehr als 44 neue Gerstensorten mit Hilfe von Mutationen erzeugt", so der Freitag. Auch die Bio-Landwirtschaft setze mangels anderer Sorten - "mit Bauchschmerzen" - teilweise Pflanzensorten ein, die durch diese Mutationszüchtung erzeugt wurden.
Steckengebliebene Agrarwende
Renate Künasts Agrarwende ist Stecken geblieben. So bilanziert die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch. Das Konzept der Agrarwende suggeriere eine Lösung, die keine ist. Denn sie definiere das Ziel, den Ökolandbau bis 2010 auf 20 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche auszubauen. Damit finde jedoch - nach Meinung von Foodwatch - keine wirkliche ökologische Wende in der Landwirtschaft statt. Denn selbst bei Erreichen dieses Zieles würden noch 80 Prozent der Produktion mit erheblichen ökologischen Schäden erwirtschaftet. Besser wäre es für Verbraucher und Bio-Landwirtschaft gewesen, wenn Renate Künast das Verursacherprinzip in der gesamten Landwirtschaft angewandt hätte: Der Verschmutzer zahlt für die von ihm verursachten Schäden, was aber gegenwärtig nicht der Fall ist, obwohl die konventionelle Landwirtschaft zu den Branchen gehört, die die Umwelt am stärksten belasten.
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber