Drei Jahre lang sollten mehr als 100 Traktoren mit speziell angepassten Motoren unter Beweis stellen, dass sie auch beim ausschließlichen Einsatz dezentral produzierter Pflanzenöle als Kraftstoff allen Belangen der landwirtschaftlichen Praxis gerecht würden. In dem vom Bundesverbraucherministerium über die FNR geförderten Projekt wurden Traktoren verschiedener Hersteller und Serien von den wichtigsten Anbietern auf Pflanzenöltechnologie umgerüstet und ausschließlich mit diesem Biotreibstoff betrieben. Damit trug das 100-Traktoren-Modellvorhaben maßgeblich dazu bei, die Diskussionen um den Einsatz von kaltgepressten Pflanzenölen zu versachlichen. Mit der Durchführung des Projektes konnten einerseits die Chancen der Technologie andererseits Schwachstellen und Verbesserungsbedarf aufgezeigt werden. So gelang es, die nötigen technischen und logistischen Entwicklungen anzustoßen, um der Landwirtschaft verlässliche Konzepte für den Einsatz von Pflanzenölkraftstoffen anzudienen. Hierfür zeichnete insbesondere die Universität Rostock mit ihrem engagierten Einsatz bei der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens verantwortlich. Das Abschlussseminar im Rahmen der Agritechnika präsentiert die wesentlichen Ergebnisse des 100-Traktoren-Modellvorhabens und gibt Empfehlungen zum Einsatz von Pflanzenölkraftstoffen. Das Programm und Anmeldemöglichkeiten sind über die Internet-Seite www.fnr.de/100traktoren2005 zugänglich. Torsten Gabriel Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 03843/69 30-0 Telefax: 03843/69 30-102 e-Mail: info@fnr.de Internet: www.fnr.de V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte Nr. 436 vom 26. September 2005
Artikel drucken Fenster schließen |