Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
09.09.2005
NürnbergMesse, BioFach 2006, Erfolgsstory Naturkosmetik
Eigene Naturkosmetik-Fachmesse unter dem Dach der BioFach
Kontrollierte Naturkosmetik macht Karriere: Produktvielfalt in attraktiver Aufmachung, Bekanntheitsgrad und Interesse an den Herstellermarken nehmen kontinuierlich zu. Dies schlägt sich nieder in steigenden Absatzzahlen am Point of Sale und erfreulichen Umsatzzuwächsen bei den Herstellern. Mit dem ersten Halbjahr 2005 sind die weltmarktführenden deutschen Naturkosmetikfirmen vollauf zufrieden. Neben Rekordzuwächsen von über 30 Prozent, besonders auch im Ausland, stehen überwiegend Meldungen von Wachstum im zweistelligen Bereich. Diese positive Entwicklung zu fördern, ist Anliegen der eigenständigen Naturkosmetik-Fachmesse parallel zur BioFach vom 16. bis 19. Februar 2006 in Nürnberg. Dadurch erfährt die international bedeutendste Fachmesse für Naturkosmetik mit ihren rund 200 Ausstellern die gebührende Aufmerksamkeit.
Ungebremste Innovationskraft und Umsatzzuwächse
Mittlerweile sind im umfangreichen Angebot der Markenhersteller viele Spezialprodukte zu finden, die den Ansprüchen und Wünschen verschiedenster Zielgruppen entsprechen und regelmäßig sehr gut in Warentests abschneiden. Die Naturkosmetik-Umsatzentwicklung im deutschen Bio-Einzelhandel bis Juni 2005 liegt im Durchschnitt fast 18 Prozent über dem Vorjahr. Besonders gefragt sind die Artikelgruppen Haar- und Körperpflege, Duschen und Baden. Das geht aus dem aktuellen biovista-Handelspanel Kosmetik hervor. Marktinsider sehen im Ranking der Produkttrends nach wie vor Pflegeprodukte für reife Haut mit Anti-Aging-Effekten ganz oben auf der Liste. Besonders erfolgreich sind auch Körperpflege mit ausgefallenen Düften und Spa-Artikel. Bei der dekorativen Kosmetik, die sehr gut nachgefragt wird, spielt die Verträglichkeit eine herausragende Rolle.
Die zweistelligen Wachstumsraten bei den Herstellern beziehen sich in den meisten Fällen nicht nur auf das Inlandsgeschäft, sondern auch auf die europäischen Märkte und weltweite Aktivitäten. Naturkosmetik ist z. B. Topthema auf den "BioFach-Messetöchtern" in Brasilien und Japan. Neue Geschäftsfelder für Naturkosmetik tun sich außerdem in den neuen EU-Mitgliedsländern auf. Aber auch in den EU-Kernländern entwickelt sich die Nachfrage bestens. Mehrsprachige Etiketten oder Beipackzettel sind bei den größeren Firmen die Regel.
Die konventionelle Kosmetikindustrie hat auf dem deutschen Markt weiterhin mit mangelnder Kauflust und schwacher Konjunktur zu kämpfen: Der Jahresabschluss 2004 des Industrieverbandes Körperpflege und Waschmittel IKW weist einen Rückgang der Umsätze von 1,7 Prozent auf rund 11 Mrd. EUR aus. Die Aussichten im laufenden Jahr sind im Gegensatz zu denen der Naturkosmetikhersteller wenig verheißungsvoll, denn zusätzlich zur Kaufzurückhaltung wird der Einzelhandel durch den Ausbau preisgünstiger Kosmetiksortimente bei den Discountern belastet.
Glaubwürdig durch konsequente Qualität
Der Megatrend Wellness ebbt nicht ab. Eine aktuelle Burda Media Studie, für die 10.000 Frauen zwischen 14 und 60 Jahren befragt wurden, stellt einmal mehr fest, dass es sich nicht um eine kurzfristige Modeerscheinung handelt. Aus den unterschiedlichen Konsumentinnen kristallisiert sich eine "Kerngruppe" von rund 5,8 Mio. Frauen heraus, die aus sehr speziellen Motiven Produkte für ihr Wohlbefinden, vor allem im Bereich Körperpflege und Kosmetik, sucht. Egal ob gesundheitsbewusste Pragmatikerin, sportbegeisterte Selbstdarstellerin, selbstbewusste Genießerin oder stressgeplagte Relaxerin - sie alle sind in hohem Maße aufgeschlossen gegenüber Naturkosmetik und stellen potenzielle Nutzerinnen dar. Führende Hersteller echter Naturkosmetik rechnen nach wie vor mit einem stabilen Umsatzplus von jährlich zwischen fünf und sechs Prozent Synergie-Naturkosmetikreport 2004). Experten schätzen derzeit den Marktanteil der Naturkosmetik auf 3 bis 6 Prozent vom deutschen Kosmetikmarkt, also auf einen Wert zwischen gut 330 und 660 Mio. EUR.
Profil und Qualität der eigenen Marken deutlich zu bestimmen wird besonders auf dem Kosmetikmarkt mit seinen Me-too und Pseudo-Naturkosmetik-Produkten immer wichtiger. Die Naturkost-Studie 2005 der Freisinger Unternehmensberatung Ecozept bestätigt: Der Erfolg von Naturkosmetikmarken im Fachhandel hängt in erster Linie mit Produktqualität, Aufmachung und Innovationskraft zusammen. Die erfolgreichsten Marken bestechen primär durch gleichbleibend hohe Qualität. Darauf setzen die deutschen Fachhändler auch in der Beurteilung der Zukunftschancen des Sortiments: Im Non-Food-Segment steht Naturkosmetik an der Spitze der Trendartikel.
Allerdings ist der Begriff Naturkosmetik weiterhin gesetzlich nicht eindeutig definiert und geschützt. Um der Grauzone zu entkommen, haben im Jahr 2004 weitere 15 Herstellerfirmen ihre Produkte nach den entsprechenden Richtlinien des BDIH, Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen in Mannheim, zertifizieren lassen. Dem Verbraucher garantiert das Siegel "Kontrollierte Naturkosmetik" ein natürliches, besonders hautfreundliches und tierversuchsfreies Produkt. Die Auswahl der Artikel mit dem begehrten Logo ist auch durch neue Unternehmen auf rund 2.000 Produkte angestiegen. Zwölf der insgesamt 50 Firmen kommen aus dem europäischen Ausland und aus Übersee. Das Logo steht jetzt in englischer, französischer, italienischer, spanischer und holländischer Sprache zur Verfügung. Die Endverbraucher-Broschüre "Natürlich schön" ist in Deutsch, Englisch und Französisch nachzulesen unter
www.kontrollierte-naturkosmetik.de
.
Gute Gründe für echte Naturkosmetik
Um sich auf dem Markt zu behaupten, sind hervorragende Qualität und ständige Produktneuentwicklungen unumgänglich. Wichtig dabei ist der sprichwörtlich richtige "Riecher". Der natürliche Duft ätherischer Öle ist für viele Naturkosmetikmarken kennzeichnend und wird von den Nutzern geschätzt. Aber selbst für ausgewiesene Duftstoffallergiker bietet Naturkosmetik spezielle Neutral-Serien ohne ätherische Öle. Nicht nur wegen ihres angenehmen Duftes greifen Verbraucher gern zu Naturkosmetik. Auch Hautprobleme lassen sich häufig durch reizarme und harmonisierende Naturpräparate beheben, die der Haut eine nachhaltige Selbstregulierung ermöglichen. Großen Wert legen Naturkosmetiknutzer auf die nachvollziehbare, natürliche Wirkung von Pflanzen wie Aloe Vera, Calendula oder Rose, die sich zum Teil schon Jahrhunderte lang bewährt haben. Weiterer Pluspunkt ist die Verwendung reichhaltiger, pflanzlicher Öle und Fette als Basis anstelle von Erdölderivaten. Entscheidend aber für viele Käufer ist die Garantie, dass kontrollierte Naturkosmetik ohne Tierversuche hergestellt wird. Selbst wenn die EU-Gesetzgebung die Erprobung von Kosmetikrohstoffen an Tieren in Kürze verbietet, hat Naturkosmetik hier einen überzeugenden Vorsprung im Vertrauen der Verbraucher errungen: Das Tabu Tierversuche gilt seit Anfang an.
Sorgfältige Entwicklung und eingehende Tests
Naturkosmetik-Hersteller achten beim Einkauf von Rohstoffen auf höchste Qualität. Die eingehende Ware wird vor der Verarbeitung, meist zusätzlich zu den vorhandenen Zertifikaten der Lieferanten, im hauseigenen oder Auftrags-Labor überprüft. Die Analytik vom Rohstoff bis zum Endprodukt gehört zwar zum vorgeschriebenen Standard für Kosmetik, doch gehen Naturkosmetik-Hersteller oft darüber hinaus, denn natürliche Stoffe sind Schwankungen unterworfen. Besonders neue Ingredienzien werden eingehend getestet, bevor sie Eingang in die Produktentwicklung finden.
Fundgrube für neue Rohstoffe ist heute die ganze Welt. Neben den klassischen Heilpflanzen und Kräutern kommen immer öfter exotische Gewächse und neue, bisher in der Kosmetik noch unbekannte Rohstoffe zum Einsatz. Ist die passende Zutat gefunden, nimmt die Produktentwicklung viel Zeit in Anspruch. Die Arbeit mit ausschließlich Naturrohstoffen erfordert höchste Sorgfalt. Die Rezepturen werden in kleinen Laboransätzen entwickelt, ausprobiert, mikrobiologischen Tests unterworfen und schließlich für die Produktion von großen Mengen angepasst. Besondere Aufmerksamkeit erhält bei Naturkosmetik die Haltbarkeit, da ohne synthetische Konservierungsstoffe gearbeitet wird. Vor der endgültigen Freigabe für den Markt ist die Erprobung des Produkts an freiwilligen Probanden unerlässlich. Vor der Freigabe eines Artikels für den Verkauf stehen umfangreiche Testreihen.
Umfassende Information zum internationalem Naturkosmetikmarkt garantiert die erste eigenständige Naturkosmetik-Fachmesse unter dem Dach der BioFach 2006. Die Weltleitmesse für Bio-Produkte erwartet insgesamt über 2.000 Aussteller und gut 33.000 Besucher aus aller Welt.
Ansprechpartner für Presse und Medien:
Petra Trommer und Ellen Rascher
Tel +49 (0) 9 11. 86 06-83 28
Fax +49 (0) 9 11. 86 06-82 56
ellen.rascher@nuernbergmesse.de
Diesen und weitere Pressetexte sowie Fotos zur BioFach zum kostenfreien Download für Journalisten unter
www.biofach.de/presse
.
www.biofach.de/naturkosmetik
Diskussion
Login
Kontakt:
Petra Trommer
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber