Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 12.08.2005
Drei Jahre nach dem Elbe-Hochwasser - ostdeutsche Länder riskieren weitere Katastrophen
Zum Hochwasserschutz drei Jahre nach der Flutkatastrophe erklären Peter Hettlich, Mitglied im Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen sowie Sprecher der Arbeitsgruppe Ost, und Monika Lazar, Mitglied im Forschungsausschuss:

Die Eindrücke vom Hochwasser an Elbe und Mulde im Jahr 2002 sind unvergessen. Und kein Hydrologe kann weitere Hochwasserkatastrophen in den nächsten Jahren ausschließen.

Wir haben mit der SPD auf Bundesebene wichtige Rahmenbedingungen für einen wirksamen Hochwasserschutz gesetzt. In diesem Sinne sind beispielsweise die Fußnoten des im Juli vom Kabinett beschlossenen Bundesverkehrswegeplans zu sehen, die die Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte für den Ausbau von Wasserstraßen zur Bedingung machen. Ein Artikelgesetz zum Hochwasserschutz wurde vom Bundestag beschlossen, das Bundeswasserstraßengesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Raumordnungsgesetz und Baugesetzbuch im Hinblick auf eine zeitgemäße Vorsorge anpasst. Außerdem stellt der Bund mit den wasserwirtschaftlichen Fördergrundsätzen für die "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) Weichen für einen vorsorgenden, zukunftsweisenden Hochwasserschutz. Gefördert werden beispielsweise Gewässerrenaturierungen, Hochwasserschutzanlagen, Wiedergewinnung von Überschwemmungsgebieten, ökologischer Waldumbau. Die im Koalitionsvertrag 2002 beschlossene Rückstufung der unteren Havel sowie ihre Renaturierung tragen zum Wasserrückhalt im Westhavelland bei. Mit der Rückdeichung am "Bösen Ort" in der Prignitz gibt der Bund der Elbe wieder mehr Raum.

Nun sind die Länder an der Reihe, für einen wirksamen Hochwasserschutz zu sorgen. Der Hochwasserpolitik in den ostdeutschen Ländern fehlt jedoch die notwendige Konsequenz. Wasserbauliche Maßnahmen sind teilweise kontraproduktiv. Wichtige Vorsorgemaßnahmen wurden verzögert oder gar nicht erst in Angriff genommen.

Das Hochwasserschutzgesetz des Bundes verpflichtet sie, innerhalb von vier Jahren flussgebietsbezogene Hochwasserschutzpläne und grenzüberschreitende Hochwasserschutzpläne zu erarbeiten. Überschwemmungsgebiete und Abflussbereiche sowie Einschränkungen der Bodennutzung sind zu definieren. Und wir brauchen endlich einen Staatsvertrag mit den Nachbarländern, der die Wiedergutmachung der Schäden durch die Flutung von Poldern regelt.

Auf klimatische Veränderungen muss sich auch die Wasserwirtschaft einstellen. Das Ausmaß der Flutkatastrophe ist jedoch nicht nur eine Folge der Klimaentwicklung. Sünden der Vergangenheit rächen sich: die Begradigung von Bächen und Flüssen, der Bau von Staustufen und der damit einhergehende Verlust von Auen und Feuchtgebieten, großflächige Entwässerung und die intensive Nutzung von Überschwemmungsflächen. Dennoch werden der Hochwasserschutz, Wasserstraßenplanungen und Wasserbewirtschaftung in "konventioneller" Weise vorangetrieben. Gestärkt werden muss stattdessen der Wasserrückhalt durch die Sicherung von Überschwemmungsflächen. Wir begrüßen die Schaffung von Polderflächen, stellen jedoch fest, dass die bisherigen Maßnahmen nur "ein Tropfen auf den heißen Stein" sind. Gerade in den eher dünn besiedelten Räumen an Elbe und Oder müssen großzügiger und ambitionierter Retentionsflächen geschaffen werden.

Und wir brauchen eine standortgerechte Land- und Forstwirtschaft in Auen. Frisches Grünland und Feuchtwiesen, Laubwälder wechselfeuchter Standorte und Auwälder kommen ohne ein dichtes Netz von Entwässerungsgräben oder Dränagen aus. Sie stabilisieren den Wasserhaushalt und erhöhen damit den Hochwasserschutz.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber