Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 19.07.2005
Flammschutzmittel in Muttermilch - in Deutschland kein Risiko für Säuglinge
Stillen bleibt die beste Ernährung für Säuglinge
Gemeinsame Presseinformation des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Umweltbundesamtes (UBA):

Rückstände von Flammschutzmitteln in Muttermilch sind für gestillte Säuglinge in Deutschland kein Gesundheitsrisiko. Das zeigt eine Studie, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erstellt wurde. In der Studie, die Teil des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit (APUG) ist, wurden deutschlandweit 128 Milchproben von 89 Müttern auf ihre Gehalte an polybromierten Diphenylethern (PBDE) untersucht. Die aus den gewonnenen Daten geschätzte, beim Stillen aufgenommene Menge an Flammschutzmitteln war für einen vier Monate alten Säugling zehntausendfach geringer, als die in Tierexperimenten ermittelte Dosis, bei der keine nachteiligen Wirkungen beobachtet wurde. Zum Vergleich: Ermittelte Werte aus Nordamerika sind etwa 10 bis 30mal so hoch. UBA und BfR sind sich deshalb einig: Stillen bleibt die beste Ernährung für Säuglinge.

Polybromierte Diphenylether (PBDE) sind fettlöslich und persistent - das heißt in der Umwelt schwer abbaubar. Durch diese Eigenschaften reichern sie sich in der Nahrungskette an und gelangen so auch in den menschlichen Körper. Sie lassen sich in Blut und Frauenmilch nachweisen. Frauenmilch ist wegen ihres hohen Fettgehaltes ein wichtiger Anzeiger - ein so genannter Bioindikator - für die gesamte Belastung des menschlichen Organismus mit diesen chemischen Verbindungen. Aus Deutschland lagen dazu bisher nur vereinzelte Daten vor.

Seit den 70er Jahren finden PBDE als Flammschutzmittel in Kunststoffen im Elektronikbereich, in synthetischen Wohnraumtextilien und Polstermaterialen Anwendung. Mittlerweile sind sie auch in der Umwelt weit verbreitet. PBDE umfassen mehr als 200 Einzelverbindungen und werden in drei technischen Gemischen eingesetzt. Zwei dieser PBDE-Gemische, das Penta- und das Octa-BDE wurden wegen der Gefährdung der Umwelt und zum vorbeugenden Schutz des gestillten Säuglings im August 2004 europaweit verboten. In der Studie gelang es erstmalig in Frauenmilch aus Europa das Decabromkongener 209, die Hauptkomponente des dritten Gemisches nachzuweisen. Es wurde bislang nur im Blut besonders exponierter Arbeiter gefunden. Dieses Gemisch ist bislang nicht verboten und wird im Elektronikbereich eingesetzt.

Die Studie zeigt, dass die PBDE-Gehalte in Muttermilch in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern im unteren Bereich liegen. Es ließ sich nachweisen, dass Lebensmittel tierischer Herkunft eine wesentliche Quelle für die Belastungen sind. So war der mittlere PBDE-Gehalt bei 41 Mischköstlerinnen in den rund 2 Wochen nach der Entbindung entnommenen Proben mit 2,47 Nanogramm pro Gramm (ng/g) Milchfett signifikant höher als bei 32 Vegetarierinnen mit 1,65 ng/g Milchfett. Dies sollte ein Grund dafür sein, in Zukunft PBDE-Gehalte in verschiedenen Lebensmitteln zu analysieren und diejenigen Lebensmittel zu identifizieren, deren Verzehr den größten Teil zur Körperlast beiträgt.

Die Aufenthaltszeiten vor dem Bildschirm (Fernseher und Computer enthalten Flammschutzmittel), sowie das Alter der Mutter waren in der Studie ohne Belang.

Von 35 Müttern lag eine zweite Milchprobe vor, die rund drei Monate nach der Entbindung genommen wurde. Anders als von Dioxinen und Polychlorierten Biphenylen bekannt, deren Gehalte kontinuierlich mit der Stilldauer abnehmen, hatte zumindest die dreimonatige Stilldauer noch keinen Einfluss auf den PBDE-Gehalt der Muttermilch. Möglicherweise war der Beobachtungszeitraum zu kurz. Wichtig scheint dagegen die Zahl der gestillten Kinder zu sein: Je mehr Kinder eine Mutter in ihrem Leben gestillt hat, desto niedriger war der PBDE-Gehalt.

Beim BDE 209 hatten weder die Ernährungsweise noch die Zahl der Stillperioden einen signifikanten Einfluss. Vermutlich sind bei dieser PDBE-Verbindung andere Expositionsquellen bedeutsam, die noch zu identifizieren sind.

Dass Flammschutzmittel in der Muttermilch kein Risiko für die Säuglinge darstellen, heißt nicht, dass nichts zu tun sei. Im Gegenteil: Es ist aus Vorsorgegründen unerlässlich, alle persistenten, sich in Organismen anreichernden Verbindungen mit umwelt- und gesundheitspolitischen Maßnahmen zu kontrollieren, um eine weitere Expositionsminderung zu erreichen. Dafür ist unter anderem die von der EU vorangetriebene neue EU-Chemikalienpolitk REACH unerlässlich, die zur Untersuchung des Gefährdungspotenzials von etwa 30.000 chemischen Stoffen beitragen soll, die uns alltäglich umgeben. Hier darf es keine Aufweichung der vorgesehenen Verpflichtungen geben.

Der Abschlussbericht "Rückstände von Flammschutzmitteln in Frauenmilch aus Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von polybromierten Diphenylethern (PBDE)" ist auf den Internetseiten des Umweltbundesamtes unter www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2921.pdf und www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2920.pdf sowie auf den Internetseiten zum "Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit" unter www.apug.de/, Stichwort "Aktuelles" im PDF-Format abrufbar.

Dessau/Berlin, den 19.Juli 2005

Verantwortlich für diesen Pressetext:
Frank Hönerbach, Umweltbundesamt, Tel: 0340-2103-2215, pressestelle@uba.de,
Dr. Irene Lukassowitz, Bundesinstitut für Risikobewertung, Tel: 030-8412-4300, pressestelle@bfr.bund.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber