![]() Doch gerade im Sommer ist das genau verkehrt. Je wärmer die Luft draußen wird, desto mehr Luftfeuchtigkeit nimmt sie auf. So dringt mit der warmen Luft besonders viel Feuchtigkeit ins Gebäude ein - ohne eine Chance diese schnell wieder herauszubekommen. Im Gegenteil, die warme, feuchte Luft schlägt sich an den relativ kalten Kellerwänden nieder und Schimmelpilz und "Muff" halten Einzug. Daher sollte man Keller und Souterrain nur nachts oder in den frühen Morgenstunden lüften, wenn die Temperaturen draußen noch niedrig sind. Dann ist die Luft kühl und nimmt wenig Feuchtigkeit auf, die sich an Kellerwänden niederschlagen kann. Neuartige Lüftungstechnik für Keller und Souterrain Dieses Prinzip greift ein neuartiges System auf, ohne dass jemand nachts bei der richtigen Abkühlungstemperatur aufzustehen muss, um zu lüften und die Fenster bei ansteigenden Temperaturen wieder zu verschließen. Der Kellerlüftomat, der von raum+LUFT aus Selm gemeinsam mit Baubiologen entwickelt worden ist, regelt den Luftaustausch selbsttätig. Er ist mit Thermostaten ausgestattet und saugt Außenluft nur an, wenn diese entsprechend kühl und trocken ist. Gleichzeitig wird dann wärmere und somit stärker feuchtebelasteten Raumluft abgeführt. Preiswerte Kellersanierung bei Schimmelpilz und "Muff" Egal, ob Sommer oder Winter, die Regelung der Ventilatoren sichert vernünftiges Lüften des Kellers. So lassen sich Bauschäden durch Kondensat und somit teure Feuchtigkeitssanierungen im Keller vermeiden. Bei Sanierungen mit größeren Feuchteschäden oder nachdem Sanierputze aufgebracht wurden, regelt das System auch abschließend die Belüftung. Hier dient es zur Restaustrocknung oder zur Abfuhr geringer und wiederkehrender interner Feuchtelasten. Das Kellerlüftomat-System bietet eine maßgeschneiderte und kostengünstige Lösung und kann in Neubauten sowie zur Sanierung eingebaut werden. Durch die individuelle Lüftung erhält der Nutzer hygienische Luft ohne Schimmel und spart Energie, ohne dabei schlechte Luft in Kauf nehmen zu müssen.
Artikel drucken Fenster schließen |