Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Wissenschaftsladen Bonn e.V., D-53113 Bonn
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 14.07.2005
Schwimmhilfen für Kinder erst gut auslüften
Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 Wissenschaftsläden in Europa, gibt Tipps für den Urlaub am Pool.
(Bonn) "Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder nicht Stunden lang mit gesundheitsgefährdenden Weichmachern, den Phthalaten, in Berührung kommen", sagt Antje Lembach, Gesundheitsexpertin beim Wissenschaftsladen Bonn. Das passiert beim Urlaub am Pool schnell: PVC-Schwimmflügel, Schwimmspielzeug und selbst das heimische Planschbecken seien in der Regel stark mit Phthalaten belastet, so die Expertin des Wissenschaftsladen Bonn. Über Schadstoffe in Spielzeug informiert der Wissenschaftsladen Bonn, der aktuelle Erkenntnisse praxisnah für Verbraucher aufbereitet, kompakt in seiner neuen 12-seitigen Broschüre "Spielen und basteln - aber gesund!".

Allein Schwimmspielzeug besteht in der Regel zu 20 bis 30 Prozent aus Phthalaten. Lembach: "Wenn Kinder Quietsche-Entchen und aufblasbare Schwimmtiere in den Mund nehmen, löst sich der Weichmacher heraus." Doch auch über Hautkontakt würden Kinder die Gifte aufnehmen, die die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Da Kinder sich noch in der Entwicklung befänden, seien die gesundheitlichen Folgen bei ihnen tendenziell größer als bei Erwachsenen.

Tipps: So verringert man die Gesundheitsrisiken für Kinder

1. Schwimmhilfen nicht unnötig anziehen:
Um die Aufnahme von Weichmachern zu vermindern, sollten Kinder aufblasbare PVC-Schwimmflügel oder -reifen nur dann tragen, wenn sie sich tatsächlich in der Nähe von Wasser bzw. im Wasser aufhalten, wenn es also aus Sicherheitsgründen notwendig ist.

2. Alternativen prüfen:
Wenig Schadstoffe enthalten andere Schwimmutensilien wie Schwimmbretter, aufblasbare Schwimmkissen aus Baumwolle, Schwimmscheiben oder auch die so genannten Schwimmnudeln.

3. Auslüften lassen:
Wer seinen Kindern dennoch aufblasbare Schwimmhilfen aus PVC an die Hand geben will, sollte sie vor dem Gebrauch so lange auslüften lassen, bis sie nicht mehr chemisch riechen. Kinder sollten Schwimmflügel, -reifen oder Schwimmtiere aus PVC nie selbst aufblasen, auch nicht daran lecken.

Neues EU-Verbot für Phthalate gilt nur eingeschränkt für Schwimm-Utensilien

Durch das gerade erst beschlossene Verbot einiger Phthalate in Kinderspielzeug, das die EU Anfang Juli verabschiedet hat, sollten Eltern sich nicht in Sicherheit wiegen, rät Antje Lembach. Zum einen trete das Verbot erst im Herbst 2006 in Kraft. Zum anderen gelte das Verbot für Schwimmhilfen und Schwimmspielzeug nur eingeschränkt.

Informationen über Schadstoffe in Spielzeug und Bastelmaterial gibt die
neue Broschüre des Wissenschaftsladen Bonn
Spielen und basteln - aber gesund!
12 Seiten, Juli 2005

Ansprechpartnerin:
Antje Lembach, Tel. (02 28) 201 61-30, antje.lembach@wilabonn.de

Wissenschaftsläden arbeiten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse konkret und verständlich auf. Inhaltliche Schwerpunkte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., 1984 gegründet, sind die Bereiche Umweltschutz und Gesundheit, Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit sowie Arbeitsmarkt und Qualifizierung.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber