Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG, D-61440 Oberursel
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 13.07.2005
Säure-Basen-Haushalt: Wenn der Körper sauer reagiert
Sind Sie sauer? Stößt Ihnen etwas sauer auf? Oder würden Sie jemandem gerne mal Saures geben? Diese Redewendungen rücken den Begriff "sauer" nicht gerade ins positive Licht. Kein Wunder, denn Saures kann uns massive Probleme bereiten. Zum Beispiel, wenn unser Körper buchstäblich sauer reagiert.

Schuld daran ist ein unausgewogenes Säure-Basen-Verhältnis. "Ätzende Säuren" und "alkalische Basen" kennt fast jeder aus dem Chemieunterricht: Bringt man sie zusammen, neutralisieren sie sich. Auch in unserem Körper gibt es ein ausgeklügeltes System, das die Säurewerte auf einem normalen Niveau hält. Im Körper vorhandene Basen machen Säuren wirkungsvoll durch so genanntes Puffern unschädlich. Überwiegen jedoch die Säuren, kann das System leicht aus den Fugen geraten. Eine basenreiche Ernährung sorgt dafür, dass der Säure-Basen-Haushalt dauerhaft im Gleichgewicht bleibt.

Sauer auf Dauer macht krank
Ist der Körper "übersäuert", fehlen ihm ausreichend basische Substanzen für den Kampf gegen die Säureflut. Dann greift das Notprogramm: Die Säuren werden einfach dort abgelagert, wo sie vorläufig den geringsten Schaden anrichten können. Das Bindegewebe wird zur körpereigenen Säuredeponie. Wenn allerdings auch das Bindegewebe langfristig überlastet ist, reagiert unser Köper extrem "sauer": Müdigkeit, Abgeschlagenheit, hohe Infektanfälligkeit, Verdauungsprobleme, Sodbrennen, rasche Ermüdung, häufige und extreme Gemütsschwankungen. Schlafprobleme sowie Kopfschmerzen sind nicht selten die ersten Anzeichen einer schleichenden Übersäuerung. Doch so weit muss es nicht kommen.

Ernährung - ausgewogen und basenreich
Der Körper bildet ständig Säuren, aber keine Basen. Damit es uns gut geht, muss er ausreichend Basen zur Neutralisierung zur Verfügung haben. Um die Säure-Basen-Balance zu halten, gibt es eine einfache Faustregel: Etwa viermal so viele Nahrungsmittel essen, die basisch wirken, wie Säurebildner. Also weniger Fleisch, Fisch, Eier sowie Quark und Käse - dafür bei Obst und Gemüse in allen Variationen, Kartoffeln, Nudeln und Reis aus dem vollen Korn beherzt zugreifen. Hierin steckt reichlich von den basischen Mineralstoffen Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Als besonderer Basentipp gelten Feigen, Kartoffeln, Oliven und Kräutertee, z.B. aus Brennnessel, Basen-Balance-Tee oder Grüner Hafertee aus dem Reformhaus. Zusätzlich schaffen Molke und Buttermilch die richtige Balance.

Richtiges Trinken hat einen entscheidenden Einfluss auf die Säure-Basen-Balance. Bevorzugen Sie Mineralwasser mit möglichst viel Hydrogencarbonat (HCO3). Genießen Sie Alkohol in kleinen Mengen und halten Sie sich beim Kaffee zurück, denn er fördert die Ausscheidung von Kalzium. Alle zuckerhaltigen Getränke lieber meiden, dafür vermehrt hochwertige Frucht- und Gemüsesäfte sowie Kräutertees trinken.

Auf Nummer sicher geht, wer auf Basenpräparate zurückgreift. Im Reformhaus gibt es spezielle Mineralstoffmischungen, die den Basenvorrat wieder in Hochform bringen. Einfach das Basenpulver in Joghurt, Müsli oder Saft einrühren oder unterwegs als Tablette oder Kapsel einnehmen.

Bewegung - mäßig, aber regelmäßig
Mit regelmäßiger Bewegung hat eine Übersäuerung schlechte Karten. Wer Sport treibt, gibt dem Körper die Möglichkeit, die anfallenden Säuren durch verstärkte Atmung oder Schwitzen auszuscheiden. Wichtig ist dabei das richtige Maß der Anstrengung. Sonst wird der Organismus durch die erneute Bildung von Milchsäure zusätzlich belastet und es entsteht ein Boomerang-Effekt. Geeignete Sportarten sind moderates Joggen, Walking und Nordic-Walking. In der Gruppe macht dies besonders viel Spaß und motiviert mit dem Training weiterzumachen.

Entspannung - nur nicht aus der Ruhe bringen lassen
Stress ist Gift für unseren Körper. Stress fördert die Bildung des Stresshormons Adrenalin und des Schilddrüsenhormons Thyroxin. Beide kurbeln den Eiweißstoffwechsel an, wodurch wiederum vermehrt Säuren entstehen. Wer ständig unter Strom steht, greift auch ungehemmter zur säuernden Tasse Kaffee. Auch Rauchen und Alkohol werden häufig als Stresskiller genutzt - doch mit gegenteiligem Effekt: Sie belasten den Körper und geben ihm zusätzlich "Saures". Entspannungstechniken wie Thai Chi, Quigong oder autogenes Training sind der gesündere Weg zu innerer Ausgeglichenheit.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber