Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Vegetarier-Bund Deutschlands e.V. Geschäftsstelle, D-30159 Hannover
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 11.07.2005
VEBU-Bericht: JAPAN -TRADITIONELL VEGETARISCH!
Wie der Westen ein vegetarisches Land zerstörte...
Sehr geehrtes Redaktionsteam,
heute erhalten Sie die VEBU-Pressemeldung zu dem Titelbeitrag der neuesten Ausgabe unseres Magazins "natürlich vegetarisch". Das Magazin ist ab sofort im Bahnhofsbuchhandel erhältlich.

Mit bestem, kollegialem Gruß
Hilmar Steppat / VEBU-Redaktion
redaktion@vebu.de  www.vebu.de






HANNOVER, 12.7.2005: Die neue Ausgabe des Magazins "natürlich vegetarisch" ist ab sofort am Bahnhofsbuchhandel erhältlich. Neben vielen Informationen rund um die vegetarische Ernährung widmet sich die 4 x jährlich erscheinende VEBU-Zeitschrift einem ganz besonderen Thema: Der traditionellen vegetarischen Ernährung in Japan. Exklusiv für den VEBU verfasst wurde der Bericht von Lydia Tanabe, Sprecherin von SASA-Japan, der neuen japanischen Tierrechtsorganisation.

Schweineschnitzel oder gebratenes Hühnerfleisch sind heute zwar in Japans Küche beliebt. Doch es war einmal ganz anders: Nicht nur Fleisch - und sogar Fischkonsum wurde einst in Japan aus ethischen und religiösen Gründen verboten. Der Bericht erklärt die fleischfreie Geschichte der japanischen Ernährung. 1868 veränderte die Meiji-Restauration jedoch Japan vollkommen und durch westlichen Einfluss wurde die vegetarische Tradition Japans umfassend zerstört. Der neue Kaiser Meiji öffnete das Land und schickte die Gelehrten zur Weiterbildung nach Europa. Die Bevölkerung sollte möglichst westlich leben, und so wurde der Verzehr von Fleisch und bis dahin unbekannten Milchprodukten propagiert. Trotzdem war der Fleisch- und Milchkonsum noch relativ gering, während Fische sich bereits großer Beliebtheit erfreuten.
Dann kamen die beiden Weltkriege, die Japan vollkommen zerstörten und schließlich nach dem Abwurf der Atombomben zur Kapitulation zwangen. Die USA besetzten das Land, führten die Schulspeisung ein, zu der nach amerikanischem Vorbild täglich Milch, Brot und auch Fleisch gehörten. Während sich die Eltern meistens noch fleischlos ernährten, wurden ihre Kinder bereits in der Schule ans Fleischessen gewöhnt. Und heute gibt es in Japan kaum Restaurants, die vegetarische oder gar vegane Speisen anbieten.

Doch die Zeiten ändern sich: Dieses Jahr wurde nun durch die Publikation von Dr. Helmut F. Kaplans "Leichenschmaus" die japanische Tierrechtsbewegung offiziell aus der Wiege gehoben, in der Hoffnung, Japan wieder dorthin zu führen, woher es kam, nämlich zu seiner vegetarischen Tradition. Auch hierauf - und damit auf die jüngste Veröffentlichung des ersten Tierrechtsbuches in Japan - wird im VEBU-Magazin ausführlich eingegangen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Informationen für die Presse: Der VEBU wurde 1892 gegründet und ist eine Interessenvertretung der unterschiedlichen vegetarischen Lebensstile. Im VEBU finden sich Menschen zusammen, die vegetarisch oder vegan, seit kurzer Zeit oder schon seit Generationen "fleischlos glücklich" leben. Der VEBU ist unabhängig von Wirtschaftsverbänden und weltanschaulich und parteipolitisch neutral; distanziert sich jedoch von allen extremistischen, wie z.B. von rechten und rechtsradikalen Positionen, Organisationen und Parteien. Ziel des Verbandes ist es, den Fleischkonsum in der Gesellschaft deutlich zu senken sowie die vegetarische Lebensweise als attraktive Alternative möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber