![]() Die Globalisierung hat in den letzten Jahren einen enormen Umbauprozess in der deutschen Wirtschaft ausgelöst. Gewissheiten wie Vollbeschäftigung, soziale Sicherungssysteme oder der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und steigender Beschäftigung gingen verloren. Zu Unrecht: Unternehmen übernehmen soziale Verantwortung, indem sie Arbeitsplätze schaffen - mit viel Arbeitseinsatz, Engagement und persönlichem Risiko zum Wohle aller. Viele Unternehmen haben erkannt, dass Eignerinteressen natürlich wichtig sind, aber sie müssen mit den Interessen der Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und den Ansprüchen der Gesellschaft ausbalanciert werden. Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.) stellt in der Broschüre "Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland - Unternehmen gestalten Zukunft" Beispiele zukunftsorientierten Wirtschaftens vor. Soziales, ökologisches und ökonomisches Verantwortungsbewusstsein ist in diesen Betrieben eine klare Richtschnur unternehmerischen Handelns. ![]() Dies reicht von der Verantwortung für unsere "Eine Welt", wie sie z.B. Bayer in seiner Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen praktiziert, über die beispielhafte Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Firma WELEDA bis hin zu den umweltentlastenden Produktinnovationen der Hansgrohe AG. Die Beispiele zeigen, wie Unternehmen bereits heute Zukunft gestalten. "Wenn das Sprichwort stimmt, dass 'Worte Zwerge sind und Beispiele Riesen', dann wird aus meiner Sicht bei der Lektüre dieser Broschüre eins deutlich: Die hier beispielhaft aufgezeigten vielfältigen Aktivitäten nachhaltiger Unternehmensführung in Deutschland zeigen die 'Riesenchancen' zukunftsorientierten Wirtschaftens. Soziales, ökologisches und ökonomisches Verantwortungsbewusstsein sehen die auf den folgenden Seiten aufgeführten Betriebe nicht als Bremse. Sie verstehen ihr Engagement als zukunftsorientiertes Management." Aus dem Grußwort von Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes. Die Publikation wurde in Zusammenarbeit mit dem ALTOP Verlag (ECO-World, Das alternative Branchenbuch) und dem Verlag DAS grüne BRANCHENBUCH realisiert. Die Publikation ist in ECO-World 2005 - Das alternative Branchenbuch eingebunden und auch als separate Broschüre beim ALTOP Verlag oder hier direkt online erhältlich. Internetportal www.nachhaltigwirtschaften.net Begleitend zur Broschüre ist das Portal www.nachhaltigwirtschaften.net entstanden. Es zeigt das "nachhaltige Gesicht" der deutschen Wirtschaft. Best-Practice-Beispiele, aktuelle Meldungen, Surftipps und ein Newsletter informieren aktuell und abwechslungsreich zu den Themen Sustainability und Corporate Social Responsibility in der deutschen Wirtschaft. Journalisten erhalten hier neben weiterführenden Informationen auch ein kostenloses Rezensionsexemplar.
Artikel drucken Fenster schließen |