Erneut können sich Besucher aus dem In- und Ausland in Berlin über aktuelle Entwicklungen im Lehmbau informieren. Der Lehmbaumarkt ist in den letzten Jahren sukzessive gewachsen und mit ihm auch der Bedarf an Informationen über diesen umweltfreundlichen Baustoff. Ein Grund für das gestiegene Interesse am Lehmbau sind neben neuen technischen Entwicklungen (z.B. Lehmbauplatte mit integrierter Wandheizung) die erhöhte Nachfrage an umweltgerechten und gesundheitsverträglichen Baumaterialien. Der Sanierungsbereich ist nach wie vor das größte Marktsegment für Lehmbaustoffe in Deutschland. Hierbei ist der Anteil an Lehmputzen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und mit ihm auch das Angebot an Produktvielfalt. Für Lehmputze gibt es ein großes Marktpotential in Deutschland, da sie nicht nur das Raumklima verbessern können, sondern auch ästhetische und kreative Aspekte bergen. Damit aber die Verbraucher in Zukunft wissen, ob ihre Lehmputze auch wirklich besser sind als konventionelle Mörtelprodukten, wird eine Zertifizierung von Lehmputzen im Sinne des Verbraucherschutzes zukünftig unumgänglich sein. Im Bereich der Lehmputzmörtel sind die ersten Erfolge zu verzeichnen und die ersten Lehmputze erhielten bereits das europaweit anerkannte Qualitätssiegel "natureplus". Auf der diesjährigen Fachtagung wird im Rahmen eines Grundlagenvortrages über Lehmputze deren Eigenschaften, ihre Veränderung durch Zusätze, Verarbeitung und Oberflächenbehandlung bis hin zur Erlangung des "Qualitätszeichen "natureplus" für Lehmputzmörtel" informiert. Bundesumweltminister Jürgen Trittin hatte bereits in seinem Grußwort zur letzten Veranstaltung auf die Bedeutung und Potentiale des Lehmbaus für eine nachhaltige Zukunft hingewiesen und wir freuen uns in diesem Jahr das Projekt "Lehmtrennwände im Bürobau - Umweltbundesamt Dessau" von dem namhaften Berliner Architektenbüro sauerbruch hutton Architekten präsentieren zu können. Weitere Themenschwerpunkte der Fachtagung sind: · Lehmbau und Denkmalpflege · Gesundes Wohnen mit Lehm · Innovation Lehmbau - Neue Projekte · Materialeigenschaften von Lehm · Lehmputz und Gestaltung · Zukünftige Entwicklungen im Lehmbau. Konferenzsprachen: Die Konferenzsprachen sind deutsch und englisch. Die Vorträge werden simultan übersetzt. Veranstaltungsort: Umweltforum Berlin Auferstehungskirche, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin Veranstaltungsprogramm: Flyer als PDF-Datei zum Download Kontakt und Informationen: Umbra GmbH, Peter Steingass, Rigaer Straße 29 A, 10247 Berlin Telefon: 030 / 61 62 55 48 - Telefax: 030 / 61 62 55 49 Info@moderner-lehmbau.com www.moderner-lehmbau.com - www.lehmbauforum.com
Artikel drucken Fenster schließen |