Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 21.06.2005
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz:
Nachhaltige Energiepolitik braucht wirksame rechtliche Anreize
Tagung zum "Umweltschutz im Energierecht" der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. und des Umweltbundesamtes

Anspruchsvoller Klimaschutz braucht einen verlässlichen Rechtsrahmen. Das ist wichtig, um die erneuerbaren Energien bei der Strom- und Wärmeerzeugung zu stärken sowie die bessere, effizientere Nutzung der Energie in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und privaten Haushalten auszubauen. Dies betonte der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Prof. Dr. Andreas Troge, gestern auf einer Tagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. und des UBA in Berlin: "Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung: Sie sind damit die tragenden Säulen des Klimaschutzes. Wer immer in Deutschland regiert, muss auf diese Pferde setzen."

Wie die erneuerbaren Energien - Sonne, Biomasse und Erdwärme - bei der Wärmeerzeugung auszubauen sind, diskutierten als ersten Schwerpunkt der Tagung über einhundert Juristinnen und Juristen aus Wissenschaft, Verwaltung, Verbänden und Unternehmen mit Naturwissenschaftlern und Ökonomen. Denn: Für die Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien, fehlen bisher ausreichende Anreize. Anders ist dies bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien - hier hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für hohen Zuwachs gesorgt. Für den Wärmemarkt erörterten die Teilnehmer zahlreiche Erfolg versprechende und mit nationalem und europäischem Recht vereinbare Anreizmechanismen: Denkbar wären an das EEG angelehnte Vergütungsmodelle oder so genannte Quotenmodelle, die zum Beispiel Anbieter von Heizöl und Gas verpflichten würden, einen Teil ihrer angebotenen Wärme aus erneuerbaren Energien bereitzustellen.

Die effizientere Energienutzung bildete den zweiten Schwerpunkt der Tagung. Deutschland könnte bis zu zehn Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid einsparen, falls Leerlaufverluste bei elektrischen Geräten vermieden würden. Die Teilnehmer diskutierten hierzu rechtliche Anreize für die Gestaltung von Produkten - etwa den, dass alle Fernsehgeräte innerhalb einer bestimmten Zeit den Standard des zur Zeit sparsamsten Fernsehers am Markt erreichen müssten. Als wichtig erwies sich auch die bessere Information der Verbraucher über energiesparende Geräte - etwa durch Energielabel oder Informationskampagnen - sowie der Einsatz energiesparender Techniken in der Industrie.

Die Referate der Tagung werden in Kürze in einem Tagungsband veröffentlicht, der über den Buchhandel zu beziehen ist. Nähere Informationen bei der
Gesellschaft für Umweltrecht e.V., Brückenstraße 6, 10179 Berlin,
Tel: 030 9025 2179, Fax: 030 9025 2979,
E-Mail: hans-dieter.kenneweg@senstadt.verwalt-berlin.de

Dessau, den 21. Juni 2005

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege