Ursache für den dramatischen Rückgang der Feldhamsterbestände ist neben dem zunehmenden Flächenverbrauch durch Straßen- und Siedlungsbau vor allem die intensive Landwirtschaft, die dem nachtaktiven Nager die Nahrungsgrundlage raubt: Durch das immer schnellere Abmähen der Getreidefelder und das sofortige Umpflügen der Stoppeläcker bleibt den Hamstern nicht mehr genügend Zeit, um ausreichende Vorräte für den Winter anzulegen. Darüber hinaus bieten die kahlen Äcker kaum Deckung, so dass vor allem junge Hamster leichte Beute für Greifvögel und Füchse sind. Was hilft dem Feldhamster? Im Auftrag der Baden-Württembergischen Landesanstalt für Naturschutz wird im Vorfeld ein Monitoring zur Kartierung der Feldhamster im Projektgebiet durchgeführt. Detaillierte Ergebnisse über die Größe der Hamsterpopulation sowie die Flächen, auf denen die bedrohten Nager wohnen, liegen im August 2005 vor. Weitere Schritte im Rahmen des neuen Schutzprojektes basieren auf den ermittelten Daten. Landwirte, die die betroffenen Flächen "hamstergerecht" bewirtschaften, erhalten von der Stiftung einen finanziellen Ausgleich. Hierfür bauen sie Luzerne und Klee an, um den Tieren ganzjährig Nahrung und ausreichende Deckung zu bieten. Zudem belassen sie auf Getreidefeldern in der Projektregion mindestens fünf Meter breite Erntestreifen und pflügen ihre Stoppelfelder erst nach dem 15. Oktober um, wenn sich die Feldhamster bereits im Winterschlaf befinden. Somit bleibt den Hamstern genügend Zeit um ausreichende Mengen an Körnern, Knollen und Sämereien in die Vorratskammern ihrer tiefen, verzweigten Bauten zu bringen. Denn mindestens zwei Kilo an Vorräten sind nötig, damit der Feldhamster seinen sechsmonatigen Winterschlaf überleben kann. Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu schützen und erlebbar zu machen. Mit einem Stiftungskapital von 45 Millionen Euro zählt die Deutsche Wildtier Stiftung zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa.
Artikel drucken Fenster schließen |