Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten
Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen
Ab sofort ist die neue Marktübersicht zu EcoTopTen-Stromangeboten online auf www.ecotopten.de/prod_strom_prod.php verfügbar. Drei bundesweite und 81 regional verfügbare Ökostromangebote erfüllen die anspruchsvollen EcoTopTen-Kriterien. Sie tragen dazu bei, dass die Stromproduktion in Europa tatsächlich umweltfreundlicher wird und das bei moderaten Kosten, die maximal 20 Prozent höher liegen als der Durchschnittspreis für konventionellen Strom. Die Übersicht des Öko-Instituts e.V. zeigt: Das Vorurteil, grüner Strom sei generell viel zu teuer, ist überholt.

Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage wünschen 62 Prozent der BundesbürgerInnen einen noch stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien. Dennoch nutzen bis heute nur wenige die seit 1998 bestehende Möglichkeit, ihren bisherigen Stromanbieter zu wechseln und mit dem Bezug von Ökostrom selbst einen Beitrag dazu zu leisten. Neben der Furcht, die Stromversorgung sei nicht kontinuierlich gewährleistet, schrecken viele vor dem Dschungel der Angebote und Tarife zurück. Außerdem glauben viele, Ökostrom sei zu teuer und der Wechsel zu einem neuen Stromanbieter zu kompliziert. "Dabei ist der Wechsel ganz einfach", versichert Martin Möller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut e.V. im Bereich Produkte & Stoffströme, "Es reicht ein Antrag bei dem gewünschten grünen Stromlieferanten, dieser erledigt dann alles Weitere. Man braucht weder neue Zähler noch neue Leitungen und sitzt auch während des Wechsels nicht im Dunkeln."

Mit der EcoTopTen-Marktübersicht haben die WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts den VerbraucherInnen jetzt die aufwändige Recherchearbeit abgenommen. Empfohlen werden Ökostromangebote, die mit dem ok-power-Label oder dem Grüner Strom Label in Gold zertifiziert sind. Diese beiden Label garantieren, dass der Bau neuer umweltfreundlicher Kraftwerke über die staatliche Förderung, insbesondere über das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG, hinaus unterstützt wird. Mit dem Bezug von EcoTopTen-Strom tragen die VerbraucherInnen dazu bei, dass der Anteil regenerativer Energiequellen - wie Biomasse, Wasser-, Wind- und Sonnenenergie sowie effiziente gasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen - am Strommix weiter zunimmt. Kernenergie und Strom aus Kohlekraftwerken sind bei EcoTopTen grundsätzlich ausgeschlossen.

VerbraucherInnen finden in der EcoTopTen-Übersicht für jedes empfohlene Stromangebot die jährlichen Gesamtkosten aufgelistet. Diese beinhalten den monatlichen Grundpreis und die Kosten für den durchschnittlichen Jahresstromverbrauch, berechnet jeweils für einen Ein-, Zwei-, Drei- oder Vier-Personen-Haushalt. Dabei wird deutlich: Die Mehrkosten liegen beispielsweise für einen Ein-Personen-Haushalt im Regelfall bei rund zwei Euro im Monat, das entspricht gerade einmal dem Preis für einen Cappuccino. In einigen Fällen schneiden EcoTopTen-Stromangebote preislich sogar besser ab als konventioneller Strom vom örtlichen Versorger. "Gerade in einer Hochpreisregion wie im Südwesten kann man bei einem Wechsel zu einem EcoTopTen-Stromanbieter am Ende sogar noch etwas herausbekommen", sagt Martin Möller. Und das gute Gefühl, einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet zu haben, gibt es gratis dazu. "Verglichen mit dem üblichen Strommix entstehen bei der Erzeugung von einer Kilowattstunde Ökostrom langfristig nur knapp ein Viertel der Treibhausgasemissionen", erklärt Möller.

Die vollständige Marktübersicht, Tipps und weitere Informationen rund um das Thema "Strom beziehen" lesen Sie im Internet unter www.ecotopten.de/produktfeld_strom.php, weitere interessante Downloads finden Sie unter www.ecotopten.de/download.php.

EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt, die das Öko-Institut initiiert hat. In regelmäßigen Abständen empfehlen die WissenschaftlerInnen eine Auswahl an hochwertigen so genannten EcoTopTen-Produkten, die ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis haben und aus Umweltsicht allesamt Spitzenprodukte sind. Typische Produkte, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfüllen, werden zum Vergleich vorgestellt. Damit können EcoTopTen-Marktübersichten die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern.

Unter der Rubrik Produktempfehlungen auf www.ecotopten.de finden VerbraucherInnen neben Stromangeboten bereits empfehlenswerte Autos, Car-Sharing-Angebote, Gas-Brennwertkessel und Holzpelletheizungen, "Anrufbeantworter im Netz", Waschmaschinen und Wäschetrockner. Bis Ende 2006 folgen 16 weitere Marktübersichten, die nächste zu Energiesparlampen.

Das EcoTopTen-Forschungsprojekt und die EcoTopTen-Kampagne werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und der Stiftung Zukunftserbe gefördert. Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de.

AnsprechpartnerIn:

Projektleiterin Kathrin Graulich
wissenschaftl. Mitarbeiterin im Bereich Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V., Büro Freiburg
Telefon 0761/45 295 -51, k.graulich@oeko.de

Martin Möller
wissenschaftl. Mitarbeiter im Bereich Produkte & Stoffströme, Öko-Institut e.V., Büro Freiburg
Telefon 0761/45 295 -56, m.moeller@oeko.de

Interesse am Newsletter des Öko-Instituts e.V.? Abo unter www.oeko.de/newsletter.htm.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber