![]() Ein Fest für Strom und Wärme von der Sonne Weit über 2.000 Gäste waren der Einladung von Erhard Renz gefolgt, mit ihm gemeinsam auf der "Fiesta del Sol" am 21./22. Mai die 5-Megawatt-Solarstromanlage einzuweihen. 29.000 Photovoltaikmodule auf den Dächern der Spedition Teege, Tietje und Sohn (tts) produzieren hier ab sofort 4,5 Millionen Kilowattstunden (kWh) umweltfreundlichen Strom im Jahr. Der jährliche Stromverbrauch von Gewerbetreibenden und Privatleuten in der Stadt mit 15.000 Einwohnern liegt bei rund 50 Millionen kWh. "Mit den 5 Megawatt soll es ja nicht zu Ende sein", betonte Erhard Renz, der das Projekt rein ehrenamtlich angestoßen und vorangetrieben hat. Jetzt hat er sich die Solarwärme auf die Fahnen geschrieben. Ähnlich wie bei dem Solarstromkraftwerk hat er auch hier wieder zahlreiche Akteure an einen Tisch gebracht, um ein regionales Programm für die Kampagne "Wärme von der Sonne" auszuarbeiten. Das Fest in spanischem Ambiente mit Fachausstellung war zugleich offizieller Auftakt der Solarwärme-Aktionen im Kreis Bergstraße. Bei der Aktion "Wärme von der Sonne" handelt es sich um ein Projekt des Bundesverbands Solarindustrie (BSi) und des Bundesumweltministeriums. Ziel ist es, bestehende Solarinitiativen zu stärken und neue anzuregen. Zu den 30 Initiativen bundesweit, die die Projektträger in diesem Jahr unterstützen, gehört auch das Solar- und Energieberatungszentrum Bergstraße (SEBZ) in Heppenheim. Unter Federführung von Claudia Felske, Energieberaterin am SEBZ, hat dieses das "SOKO-Team" gegründet. Hier arbeiten sie mit dem Solaranlagenverein Bensheim, kommunalen Energiebeauftragten, dem Naturschutzzentrum und der NABU-Jugendgruppe Bürstadt zusammen. Verstärkt werden sie durch die Kreishandwerkerschaft (KHB), die Sanitär-, Heizungs- und Klempnerinnung sowie mehrere Solarfirmen. Solare Schnitzeljagd zur Kartierung von Solarwärmeanlagen Eine besondere Rolle in dem Aktionsbündnis spielen die Schüler und Lehrer der Schul-Energieagenturen Heppenheim, Rimbach und Viernheim. Als "Solardetektive" werden sie vor den Sommerferien nach Sonnenkollektoren Ausschau halten. Einen ersten Anhaltspunkt geben ihnen Luftaufnahmen, die sie von den Kommunen erhalten. Straße für Straße durchkämmen sie - auf der "Jagd nach den Anlagen" - dann die Ortsteile. Schülerinnen und Schüler von 73 weiteren Schulen im Kreis Bergstraße sollen ihrem Beispiel folgen und im Rahmen der "solaren Schnitzeljagd" eine vollständige Kartierung der Solarwärmeanlagen im Landkreis erstellen. Ziel ist es, so auch den Erfolg der Aktion "Wärme von der Sonne" in der Region zu dokumentieren. "Wir wollen der sonnenfreundlichste Landkreis sein", erklärt Wilkes, der auf einer Versammlung im Juli 22 Bürgermeister aus der Region für sein Anliegen gewinnen will. Während er sich um die Bewusstseinsbildung in der Politik kümmert, informiert das SOKO-Team Privathaushalte, Schüler, Lehrer und Handwerk über die Bedeutung der Solarwärmenutzung. Claudia Felske freut sich über das große Interesse aus dem Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk. "35 Heizungsinstallateure waren auf unserem Infoabend. Sie begreifen die Solarwärme als moderne Heiztechnik und sind dem Thema sehr zugetan", sagt sie. Außerdem weiß sie zu berichten: "Die, die auf Solarwärme umgesattelt haben, maulen nicht. Die haben volle Auftragsbücher." Noch bis Ende August finden im Rahmen der Aktion "Wärme von der Sonne" (www.waerme-von-der-sonne.de) im Kreis Bergstraße in Südhessen zahlreiche Infoveranstaltungen, Vorträge und Ausstellungen statt. Dazu gehören auch ein Tag der offenen Tür in einer Passivhausfabrik, ein Tag der Architektur und solare Erlebnistage für Kinder. Informationsmaterial und Beratung zur Nutzung von Solarwärmeanlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung gibt es telefonisch unter der Rufnummer 0 62 52 / 91 34 60 oder unter www.sebz-bergstrasse.de. Für Presse-Rückfragen: RegioSolar c/o Bundesverband Solarindustrie e.V. Michael Danner, Projektleitung Aktion "Wärme von der Sonne" Stralauer Platz 34 10243 Berlin Tel. 030 / 29 777 88 22 Fax 030 / 29 777 88 99 danner@regiosolar.de www.waerme-von-der-sonne.de Solar- und Energieberatungszentrum Bergstraße (SEBZ) Großer Markt 8 64646 Heppenheim Tel. 0 62 52 / 91 34 60 sebz-bergstrasse@t-online.de Ansprechpartner: Erhard Renz Tel. 0 62 06 / 88 00 Erhard.Renz@t-online.de Bildquelle: Bundesverband Solarindustrie e.V. Bildunterschrift: Gerhard Stryi-Hipp, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarindustrie, gratuliert Rudi Pumm, Gewinner der Solarwärmeanlage, die im Rahmen der Infotour 'Wärme von der Sonne' auf der Fiesta del Sol verlost wurde. Foto von links nach rechts: Claudia Felske, Solar- und Energieberatungszentrum Bergstraße (SEBZ) Rudi Pumm, Gewinner der Solarwärmeanlage Matthias Wilkes, Landrat Kreis Bergstraße Erhard Renz, Initiator der größten Solarstromaufdachanlage der Welt Gerhard Stryi-Hipp, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarindustrie (BSi) e.V.
Artikel drucken Fenster schließen |