Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
15.05.2005
Der Appetit der Menschheit verdoppelt sich
Die Herausforderung besteht darin, die Situation der Kleinbauern zu verbessern und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu schonen.
Rund vierzig Prozent der Menschheit lebt von der Landwirtschaft, ein grosser Teil davon mehr schlecht als recht. Die Herausforderung der nächsten Jahrzehnte besteht darin, die Situation der Kleinbauern zu verbessern und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu schonen. Es braucht verstärkte Partnerschaft zwischen Norden und Süden sowie Koordination in der internationalen Agroforschung, um dieses Ziel zu erreichen, wie am Internationalen Kongress über landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung an der ETH Zürich deutlich wurde.
Der Fleischkonsum in Indien mit einer Bevölkerung von über einer Milliarde Menschen verdoppelt sich heute alle fünf Jahre. Dieses Beispiel führte Ian Johnson, Vize-Präsident der Weltbank, an um zu zeigen, was der internationalen Gemeinschaft an landwirtschaftlicher Entwicklung harrt. Die Weltbank rechnet mit einem gegenüber heute verdoppelten Bedarf an Nahrungsmitteln, besonders an Fleisch und Fisch, bis zum Jahre 2050. Nicht nur wird die Weltbevölkerung um weitere rund zwei Milliarden Menschen zunehmen, die Menschheit wird auch reicher werden und besser essen wollen: Das Welteinkommen wird in dieser Zeitspanne von heute 35 Trillionen Dollar jährlich auf 140 Trillionen anwachsen.
2,5 Milliarden Bauern weltweit
Eine gewaltige Herausforderung an die landwirtschaftliche Produktion und ihre Vermarktung steht an. Doch die Mehrheit der weltweit 2,5 Milliarden Bäuerinnen und Bauern lebt heute von weniger als zwei Dollar pro Tag, sieht sich konfrontiert mit Wassermangel, Bodenerosion, Luftverschmutzung, Gesundheitsproblemen in Folge von Mangelernährung und schlechter sanitärer Verhältnisse. Es fehlt auch an Kenntnissen über einfache, aber wirksame Methoden zur Verbesserung ihrer Erträge: Asiatische Bauern erreichen nur ein Drittel, afrikanische gar nur ein Fünftel an Produktivität im Vergleich zu europäischen. Krankheiten wie HIV-Infektion oder Malaria schwächen zudem ihre Arbeitskraft. Schliesslich haben sie keinen oder nur schlechten Zugang zu lokalen oder regionalen Märkten, wo sie ihre Produkte verkaufen könnten. Überdies droht der Klimawandel das Leben der ohnehin benachteiligten Kleinbauern weiter zu erschweren.
Die Entwicklung im ländlichen Raum, so betonte der Weltbank-Vizepräsident, wird vom Motor der Landwirtschaft angetrieben - und der benötigt als Treibstoff weit mehr als agrotechnische Verbesserungen in der Produktion. Schonender Gebrauch von Wasser und Boden und Sparsamkeit im Energiekonsum, Erhaltung der Artenvielfalt und verbesserte Vermarktungswege müssen Hand in Hand angepackt werden mit der Verbesserung der Ausbildung und der Gesundheitsdienste. Ohne integrierten Ansatz lässt sich dies nicht verwirklichen, wie Remo Gautschi, stellvertretender Direktor der eidgenössischen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) ausführte. Dabei spielt die Forschung im internationalen Landwirtschaftssektor eine zentrale Rolle. Dafür gibt die Deza 35 Millionen Franken jährlich aus.
Ohne Partizipation läuft nichts
Forschung bedeutet neben biologischer und agronomischer auch sozial-, polit- und wirtschaftwissenschaftliche, wie der Berner Georgraf Hans Hurni betonte. Hurni ist Präsident des Europäischen Forums für Agroforschung für die Entwicklung, einem Zusammenschluss von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen (NGO) sowie Hochschulen aus 16 europäischen Ländern. Das Forum tagt diese Woche an der ETH Zürich mit 370 Teilnehmenden aus 64 Ländern. Forschung für die Entwicklung, ganz besonders in Entwicklungsländern kann nur zu positiven und nachhaltigen Resultaten führen, wenn die betroffenen Anwender und Verbraucher einbezogen werden. Ohne Partizipation läuft nichts, und so gilt es das Gespräch im Feld zu pflegen, die Bäuerinnen und Bauern und weitere Mitglieder der Vermarktungskette zu organisieren und zu gemeinsamen Aktionen zu motivieren. Dazu ist die Kompetenz von Soziologinnen oder Ökonomen gefragt. Ebenso einfliessen muss das vielfältige, oft jahrhundertealte Wissen der lokalen Gemeinschaft. Dass dabei den lokalen NGOs und auch der lokalen Privatindustrie eine wichtige Rolle zukommt, versteht sich von selbst.
Gegenseitige Verständigung nötig
Partnerschaft ist denn auch der Schlüsselbegriff, den die Vertreter der verschiedenen Akteure von den nationalen und internationalen Behörden, über die Forschenden bis zur Agroindustrie und den NGOs an der Konferenz beschworen. Partnerschaften werden in der internationalen Agroforschung zunehmend zwischen öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen geschmiedet. Ein Beispiel dafür ist das Engagement des Basler Agromultis Syngenta in verschiedensten Projekten in Entwicklungsländern.
Partnerschaft fusst stark auf gegenseitiger Verständigung. Der Etablierung der Informationstechnologie und von Informationsdiensten in Entwicklungsländern schenkt deshalb die Uno-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation Organisation (FAO) grosse Bedeutung, wie ihr Vertreter Dieter Leihner an der Konferenz ausführte. Doch Partnerschaft ist ein leeres Wort, wenn die Partner nicht als gleichberechtigt wahrgenommen und behandelt werden, sagte der Kanadier Jack Wilkinson, Präsident der Internationalen Föderation der Bauernverbände, und ortete dabei ein beträchtliches Defizit.
Quelle:
ETH Zürich
www.efard2005.org
Manfred Kaufmann
Dr. Béatrice Miller
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber