Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Gesundheit    Datum: 16.12.1999
Unfruchtbar durch Umweltgifte
WWF-Studie zeigt: Die Spermienqualitaet der deutschen Maenner sinkt
Die Spermienqualitaet, ein Garant fuer die Fortpflanzungsfaehigkeit, ist in den letzten Jahren bei Maennern in Deutschland deutlich gesunken. Bei der Spermienkonzentration ist in den vergangenen vier Jahrzehnten ein Rueckgang von bis zu 70 % zu verzeichnen. Auch Beschaffenheit und Beweglichkeit der Spermien haben sich verschlechtert. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht der Universitaet Oldenburg im Auftrag des WWF. Damit wird erstmals die Abnahme der Spermienqualitaet auch in Deutschland belegt, die Wissenschaftler in vielen Laendern Europas festgestellt haben.

An der Universitaet Oldenburg wurden die in Deutschland vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen zur Entwicklung der Spermienqualitaet aus Universitaetskliniken in Berlin, Leipzig, Magdeburg und Hamburg analysiert. Dabei zeigte sich ein Rueckgang der Spermienkonzentration um 70 % in Hamburg, 47 % in Magdeburg und 34 % in Leipzig in Zeitraeumen zwischen 1956 und 1996. Die Untersuchung in Magdeburg ergab zudem, dass bei knapp der Haelfte der Maenner (45,5%) die Spermienkonzentration unterhalb der Fruchtbarkeitsgrenze der Weltgesundheitsorganisation von 20 Mio/ml lag. In Berlin ist nur eine schwache Abnahme der Spermienkonzentration zu verzeichnen, der Anteil der missgebildeten Spermien hat sich allerdings deutlich erhoeht.

Untersuchungen aus Skandinavien, Frankreich, Belgien und Schottland zeigen ebenfalls einen Rueckgang der Spermienqualitaet. Gleichzeitig ist eine Zunahme von Erkrankungen der maennlichen Geschlechtsorgane zu beobachten: Krankheiten wie Hodenkrebs oder Hodenhochstand haben sich in Europa in den letzten 30-50 Jahren mehr als verdoppelt.

Es ist bekannt, dass Industriechemikalien und Pestizide wie Hormone wirken koennen und Immunsystem und Fortpflanzungsfaehigkeit von Tieren schaedigen: So wurden bei Forellen, Verweiblichungserscheinungen beobachtet, die durch bestimmte Industriechemikalien ausgeloest werden. Die Fruchtbarkeit von Voegeln wie dem Seeadler wurde durch Pestizide beeintraechtigt. "Es ist zu befuerchten, dass auch bei Menschen neben Risikofaktoren wie Ernaehrungsgewohnheiten oder Stress, Umweltgifte mitverantwortlich fuer die abnehmende Fruchtbarkeit und die Zunahme von Erkrankungen der maennlichen Geschlechtsorgane sein koennen", sagte Patricia Cameron, Chemieexpertin des WWF. "Heute traegt jeder Mensch in seinem Koerper hunderte von synthetischen Substanzen mit sich. Gerade in der Zeit der Embryonal- und Kindesentwicklung ist der Koerper aeusserst empfindlich gegenueber hormonell wirksamen Substanzen".

Weit verbreitete hormonell wirkende Schadstoffe sind die Chemikalien Bisphenol A (in Plastikflaschen und Innenbeschichtungen von Blechdosen), einige Phthalate (Weichmacher fuer Plastik, wie z.B. in Beissringen fuer Saeuglinge), Alkylphenole (in Industriereinigern), Tributylzinn (in Schiffsanstrichen), Bromierte Flammschutzmittel (in Elektronikartikeln, Autoinnenausstattungen und Textilien) sowie viele Pestizide, die in der Landwirtschaft, im Garten und im Haushalt eingesetzt werden. Untersuchungen zeigen, dass bei Maennern, die hohen Pestizidbelastungen ausgesetzt waren, eine abnehmende Fruchtbarkeit festzustellen ist.

Angesichts dieser alarmierenden Ergebnisse fordert der WWF: - Anwendungsverbote und -beschraenkungen sowie freiwilligen Verzicht seitens der Industrie fuer alle hormonell und fruchtbarkeitsschaedigend wirkenden Umweltgifte; - Verbindliche, regelmaessige Untersuchungen waehrend der Anwendung von Industriechemikalien und Pestiziden zur Ueberpruefung moeglicher Schaedigungen von Menschen und Tieren; - Zugang und Offenlegung aller relevanter Daten ueber die freigesetzte Menge von Pestiziden und Industriechemkalien und den davon ausgehenden Risiken fuer Mensch und Umwelt.

Fuer Rueckfragen und wenden Sie sich bitte an: WWF Fachbereich Meere & Kuesten Patricia Cameron, Tel. 0421-6584616, (am 14.12.1999: Tel. 0171-3426928) Ulf Jacob, Tel. 0421-6584614, (am 14.12.1999: Tel. 0171-3426928)
Die Studie: "Rueckgang der Spermienqualitaet in Deutschland und Europa" erhalten Sie von Gabriele Kranz, Tel. 0421-6584618 oder im Internet unter www.wwf.de
+++++++++++++++++++

Weitere Informationen finden Sie unter www.wwf.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit