Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:
Gesundheit
Datum:
16.12.1999
Unfruchtbar durch Umweltgifte
WWF-Studie zeigt: Die Spermienqualitaet der deutschen Maenner sinkt
Die Spermienqualitaet, ein Garant fuer die Fortpflanzungsfaehigkeit, ist in den letzten Jahren bei Maennern in Deutschland deutlich gesunken. Bei der Spermienkonzentration ist in den vergangenen vier Jahrzehnten ein Rueckgang von bis zu 70 % zu verzeichnen. Auch Beschaffenheit und Beweglichkeit der Spermien haben sich verschlechtert. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht der Universitaet Oldenburg im Auftrag des WWF. Damit wird erstmals die Abnahme der Spermienqualitaet auch in Deutschland belegt, die Wissenschaftler in vielen Laendern Europas festgestellt haben.
An der Universitaet Oldenburg wurden die in Deutschland vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen zur Entwicklung der Spermienqualitaet aus Universitaetskliniken in Berlin, Leipzig, Magdeburg und Hamburg analysiert. Dabei zeigte sich ein Rueckgang der Spermienkonzentration um 70 % in Hamburg, 47 % in Magdeburg und 34 % in Leipzig in Zeitraeumen zwischen 1956 und 1996. Die Untersuchung in Magdeburg ergab zudem, dass bei knapp der Haelfte der Maenner (45,5%) die Spermienkonzentration unterhalb der Fruchtbarkeitsgrenze der Weltgesundheitsorganisation von 20 Mio/ml lag. In Berlin ist nur eine schwache Abnahme der Spermienkonzentration zu verzeichnen, der Anteil der missgebildeten Spermien hat sich allerdings deutlich erhoeht.
Untersuchungen aus Skandinavien, Frankreich, Belgien und Schottland zeigen ebenfalls einen Rueckgang der Spermienqualitaet. Gleichzeitig ist eine Zunahme von Erkrankungen der maennlichen Geschlechtsorgane zu beobachten: Krankheiten wie Hodenkrebs oder Hodenhochstand haben sich in Europa in den letzten 30-50 Jahren mehr als verdoppelt.
Es ist bekannt, dass Industriechemikalien und Pestizide wie Hormone wirken koennen und Immunsystem und Fortpflanzungsfaehigkeit von Tieren schaedigen: So wurden bei Forellen, Verweiblichungserscheinungen beobachtet, die durch bestimmte Industriechemikalien ausgeloest werden. Die Fruchtbarkeit von Voegeln wie dem Seeadler wurde durch Pestizide beeintraechtigt. "Es ist zu befuerchten, dass auch bei Menschen neben Risikofaktoren wie Ernaehrungsgewohnheiten oder Stress, Umweltgifte mitverantwortlich fuer die abnehmende Fruchtbarkeit und die Zunahme von Erkrankungen der maennlichen Geschlechtsorgane sein koennen", sagte Patricia Cameron, Chemieexpertin des WWF. "Heute traegt jeder Mensch in seinem Koerper hunderte von synthetischen Substanzen mit sich. Gerade in der Zeit der Embryonal- und Kindesentwicklung ist der Koerper aeusserst empfindlich gegenueber hormonell wirksamen Substanzen".
Weit verbreitete hormonell wirkende Schadstoffe sind die Chemikalien Bisphenol A (in Plastikflaschen und Innenbeschichtungen von Blechdosen), einige Phthalate (Weichmacher fuer Plastik, wie z.B. in Beissringen fuer Saeuglinge), Alkylphenole (in Industriereinigern), Tributylzinn (in Schiffsanstrichen), Bromierte Flammschutzmittel (in Elektronikartikeln, Autoinnenausstattungen und Textilien) sowie viele Pestizide, die in der Landwirtschaft, im Garten und im Haushalt eingesetzt werden. Untersuchungen zeigen, dass bei Maennern, die hohen Pestizidbelastungen ausgesetzt waren, eine abnehmende Fruchtbarkeit festzustellen ist.
Angesichts dieser alarmierenden Ergebnisse fordert der WWF: - Anwendungsverbote und -beschraenkungen sowie freiwilligen Verzicht seitens der Industrie fuer alle hormonell und fruchtbarkeitsschaedigend wirkenden Umweltgifte; - Verbindliche, regelmaessige Untersuchungen waehrend der Anwendung von Industriechemikalien und Pestiziden zur Ueberpruefung moeglicher Schaedigungen von Menschen und Tieren; - Zugang und Offenlegung aller relevanter Daten ueber die freigesetzte Menge von Pestiziden und Industriechemkalien und den davon ausgehenden Risiken fuer Mensch und Umwelt.
Fuer Rueckfragen und wenden Sie sich bitte an: WWF Fachbereich Meere & Kuesten Patricia Cameron, Tel. 0421-6584616, (am 14.12.1999: Tel. 0171-3426928) Ulf Jacob, Tel. 0421-6584614, (am 14.12.1999: Tel. 0171-3426928)
Die Studie: "Rueckgang der Spermienqualitaet in Deutschland und Europa" erhalten Sie von Gabriele Kranz, Tel. 0421-6584618 oder im Internet unter
www.wwf.de
+++++++++++++++++++
Weitere Informationen finden Sie unter
www.wwf.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltstiftung WWF - Deutschland
Email:
info@wwf.de
Homepage:
http://www.wwf.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber