Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online
Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus
Ab sofort ist die neue EcoTopTen-Marktübersicht zu Kleinwagen online auf www.ecotopten.de/prod_mobil_pkw_prod.php verfügbar. Sie vervollständigt die Marktübersichten zu Mini-Vans, Familienwagen und Autos der Kompaktklasse. EcoTopTen ist eine groß angelegte Informationskampagne für nachhaltigen Konsum, die das Öko-Institut e.V. initiiert hat. EcoTopTen-Marktübersichten können die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern. EcoTopTen-Produkte haben eine hohe Qualität, einen bezahlbaren Preis und schonen die Umwelt. In der Klasse der Kleinwagen ist die Auswahl an EcoTopTen-Autos am größten. Nahezu jeder namhafte Hersteller am deutschen Markt hat mindestens ein Modell im Angebot, das die Kriterien erfüllt. Das Umweltentlastungspotenzial ist aber dennoch nicht ausgereizt.

Zwischen 45 EcoTopTen-Kleinwagen können VerbraucherInnen wählen. Weil kleinere Autos in der Regel leistungsschwächere Motoren mit geringerem Verbrauch besitzen, die entsprechend auch die Umwelt weniger stark belasten, ist die Auswahl hier größer als in den anderen Klassen. Der eigentliche Umweltsieger findet sich aber dennoch zwei Klassen höher bei den Familienautos. Dank seines Hybridantriebs schneidet der Toyoto Prius Hybrid in der Umweltbewertung besser ab als alle Kleinwagen, obwohl er deutlich größer und komfortabler ist. "Dies zeigt, dass wir im Bereich der Kleinwagen noch ein großes Umweltentlastungspotenzial haben", bewertet Carl-Otto Gensch, Koordinator des Bereichs Produkte & Stoffströme am Öko-Institut e.V., Büro Freiburg, das Ergebnis. "Das Innovationsziel muss daher lauten, neue sparsame Antriebskonzepte auch im Kleinwagen-Segment zu günstigen Preisen einzuführen", sagt Gensch, beispielsweise leichte und sparsame Benziner mit angepasstem Hybridantrieb oder sparsame Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter.

Fehlende Umwelttechnik ist auch der Grund, warum man den 3-Liter-Lupo von VW vergeblich in der Liste der EcoTopTen-Autos sucht. "Hätte der 3-Liter-Lupo einen Rußpartikelfilter, würde er in der Umweltbewertung ganz vorne liegen", sagt Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des Verkehrsclub Deuschland e.V. (VCD), "Ohne Filter kommt er als EcoTopTen-Auto nicht in Frage." Wie bereits für Mini-Vans, Familienwagen und Autos der Kompaktklasse werden auch für Kleinwagen die ökologischen Kriterien der Auto-Umweltliste des VCD übernommen (www.ecotopten.de/download/EcoTopTen_Kriterien_PKW.pdf). Im Gegensatz zu vielen anderen Bewertungssystemen berücksichtigt der VCD auch Lärm als Kriterium. Das Neue an der EcoTopTen-Gesamtbewertung: Die Umweltbewertung der besten Autos aus der VCD-Liste wird um die jährlichen Gesamtkosten erweitert. Diese beinhalten nicht nur die Kraftstoffkosten, sondern auch, was der Autofahrer für Steuern, Versicherung, Reparaturen und Wertverlust zahlen muss. Denn trotz hoher Benzinpreise machen die Kraftstoffkosten mit 10 bis 15 Prozent nur einen geringen Anteil an den jährlichen Gesamtkosten aus.

Die vollständige Marktübersicht zu Kleinwagen, die ausführlichen EcoTopTen-Kriterien, Informationen zu Car-Sharing-Angeboten, Verbrauchertipps zu kostensparendem und umweltschonendem Autofahren sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema "Mobil sein" lesen Sie im Internet unter www.ecotopten.de/produktfeld_mobil.php. Unter www.ecotopten.de/download/EcoTopTen_Endbericht_Pkw.pdf steht auch der vollständige EcoTopTen-Endbericht zum Forschungsteil Pkw zur Verfügung.

EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt. In regelmäßigen Abständen empfehlen die WissenschaftlerInnen eine Auswahl an hochwertigen so genannten EcoTopTen-Produkten, die ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis haben und aus Umweltsicht allesamt Spitzenprodukte sind. Typische Produkte, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfüllen, werden zum Vergleich vorgestellt. Damit können EcoTopTen-Marktübersichten die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern. Außer zu Mini-Vans, Familienwagen, Autos der Kompaktklasse und Kleinwagen gibt es bereits Marktübersichten zu Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, "Anrufbeantwortern im Netz", Waschmaschinen und Wäschetrocknern. Sie finden sie im Internet auf www.ecotopten.de unter der Rubrik Produktempfehlungen. Die nächste Marktübersicht zu Stromangeboten folgt im Juni.

Das EcoTopTen-Forschungsprojekt und die EcoTopTen-Kampagne werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und der Stiftung Zukunftserbe gefördert. Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de.

Ansprechpartner:

Carl-Otto Gensch
Koordinator des Bereichs Produkte & Stoffströme am Öko-Institut e.V., Büro Freiburg
Telefon 0761/45 295 -41
E-Mail: c.gensch@oeko.de

Interesse am Newsletter des Öko-Instituts? Abo unter www.oeko.de/newsletter.htm

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer