Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online
Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus
Ab sofort ist die neue EcoTopTen-Marktübersicht zu Kleinwagen online auf www.ecotopten.de/prod_mobil_pkw_prod.php verfügbar. Sie vervollständigt die Marktübersichten zu Mini-Vans, Familienwagen und Autos der Kompaktklasse. EcoTopTen ist eine groß angelegte Informationskampagne für nachhaltigen Konsum, die das Öko-Institut e.V. initiiert hat. EcoTopTen-Marktübersichten können die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern. EcoTopTen-Produkte haben eine hohe Qualität, einen bezahlbaren Preis und schonen die Umwelt. In der Klasse der Kleinwagen ist die Auswahl an EcoTopTen-Autos am größten. Nahezu jeder namhafte Hersteller am deutschen Markt hat mindestens ein Modell im Angebot, das die Kriterien erfüllt. Das Umweltentlastungspotenzial ist aber dennoch nicht ausgereizt.

Zwischen 45 EcoTopTen-Kleinwagen können VerbraucherInnen wählen. Weil kleinere Autos in der Regel leistungsschwächere Motoren mit geringerem Verbrauch besitzen, die entsprechend auch die Umwelt weniger stark belasten, ist die Auswahl hier größer als in den anderen Klassen. Der eigentliche Umweltsieger findet sich aber dennoch zwei Klassen höher bei den Familienautos. Dank seines Hybridantriebs schneidet der Toyoto Prius Hybrid in der Umweltbewertung besser ab als alle Kleinwagen, obwohl er deutlich größer und komfortabler ist. "Dies zeigt, dass wir im Bereich der Kleinwagen noch ein großes Umweltentlastungspotenzial haben", bewertet Carl-Otto Gensch, Koordinator des Bereichs Produkte & Stoffströme am Öko-Institut e.V., Büro Freiburg, das Ergebnis. "Das Innovationsziel muss daher lauten, neue sparsame Antriebskonzepte auch im Kleinwagen-Segment zu günstigen Preisen einzuführen", sagt Gensch, beispielsweise leichte und sparsame Benziner mit angepasstem Hybridantrieb oder sparsame Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter.

Fehlende Umwelttechnik ist auch der Grund, warum man den 3-Liter-Lupo von VW vergeblich in der Liste der EcoTopTen-Autos sucht. "Hätte der 3-Liter-Lupo einen Rußpartikelfilter, würde er in der Umweltbewertung ganz vorne liegen", sagt Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des Verkehrsclub Deuschland e.V. (VCD), "Ohne Filter kommt er als EcoTopTen-Auto nicht in Frage." Wie bereits für Mini-Vans, Familienwagen und Autos der Kompaktklasse werden auch für Kleinwagen die ökologischen Kriterien der Auto-Umweltliste des VCD übernommen (www.ecotopten.de/download/EcoTopTen_Kriterien_PKW.pdf). Im Gegensatz zu vielen anderen Bewertungssystemen berücksichtigt der VCD auch Lärm als Kriterium. Das Neue an der EcoTopTen-Gesamtbewertung: Die Umweltbewertung der besten Autos aus der VCD-Liste wird um die jährlichen Gesamtkosten erweitert. Diese beinhalten nicht nur die Kraftstoffkosten, sondern auch, was der Autofahrer für Steuern, Versicherung, Reparaturen und Wertverlust zahlen muss. Denn trotz hoher Benzinpreise machen die Kraftstoffkosten mit 10 bis 15 Prozent nur einen geringen Anteil an den jährlichen Gesamtkosten aus.

Die vollständige Marktübersicht zu Kleinwagen, die ausführlichen EcoTopTen-Kriterien, Informationen zu Car-Sharing-Angeboten, Verbrauchertipps zu kostensparendem und umweltschonendem Autofahren sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema "Mobil sein" lesen Sie im Internet unter www.ecotopten.de/produktfeld_mobil.php. Unter www.ecotopten.de/download/EcoTopTen_Endbericht_Pkw.pdf steht auch der vollständige EcoTopTen-Endbericht zum Forschungsteil Pkw zur Verfügung.

EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt. In regelmäßigen Abständen empfehlen die WissenschaftlerInnen eine Auswahl an hochwertigen so genannten EcoTopTen-Produkten, die ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis haben und aus Umweltsicht allesamt Spitzenprodukte sind. Typische Produkte, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfüllen, werden zum Vergleich vorgestellt. Damit können EcoTopTen-Marktübersichten die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern. Außer zu Mini-Vans, Familienwagen, Autos der Kompaktklasse und Kleinwagen gibt es bereits Marktübersichten zu Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, "Anrufbeantwortern im Netz", Waschmaschinen und Wäschetrocknern. Sie finden sie im Internet auf www.ecotopten.de unter der Rubrik Produktempfehlungen. Die nächste Marktübersicht zu Stromangeboten folgt im Juni.

Das EcoTopTen-Forschungsprojekt und die EcoTopTen-Kampagne werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und der Stiftung Zukunftserbe gefördert. Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de.

Ansprechpartner:

Carl-Otto Gensch
Koordinator des Bereichs Produkte & Stoffströme am Öko-Institut e.V., Büro Freiburg
Telefon 0761/45 295 -41
E-Mail: c.gensch@oeko.de

Interesse am Newsletter des Öko-Instituts? Abo unter www.oeko.de/newsletter.htm

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert

29.06.2005
EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II EcoTopTen, Verbraucher, TV, KFZ, Auto, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, Stromangeboten, Wäschetrocknern, Waschmaschinen


21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen


03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft

25.05.2005
Einladung zum Pressegespräch "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe" / Wissenschaftler diskutieren über Risiko Kernkraft und die Alternativen

10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus


26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert


17.03.2005
Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe Jahrestagung des Öko-Instituts am 3. Juni 2005 in Freiburg

14.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht - Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Nachhaltigkeit und Massentourismus schließen sich nicht aus: Projektverbund stellt innovative Marketingstrategien vor

09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen


07.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische

28.02.2005
Renate Künast eröffnet die EcoTopTen-Kampagne Rundum gute Produkte: Neue Marktübersichten erleichtern jetzt die Wahl

17.02.2005
Ökologisch richtig: differenzierter Winterdienst Wie Kommunen Schnee und Eis umweltfreundlich von den Straßen räumen können

15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln" Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

01.02.2005
Informationsservice wird ausgebaut Kostenloser E-Mail-Newsletter des Öko-Instituts e.V. erscheint jetzt alle zwei Monate

13.01.2005
Politik muss Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft stoppen Öko-Institut untersuchte rechtlichen und politischen Hintergrund / Umfassende Analyse jetzt veröffentlicht

29.11.2004
Bei Bioprodukten ist Risiko für Gesundheit und Umwelt geringer Neue Untersuchung zeigt: BSE und hormonell wirksame Stoffe gehören zu größten gesellschaftlichen Ernährungsrisiken

25.11.2004
EcoTopTen: Newsletter ist online Kompakte Informationen über Filmspots, Promis und Produkte

30.09.2004
Christian Hochfeld wird stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. Strategische Ausrichtung des Instituts künftiger Arbeitsschwerpunkt des jungen Wissenschaftlers


23.09.2004
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen Öko-Institut setzt Innovationsziele / Verbraucherinformation über eine neue Produkt-Generation