Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
05.05.2005
Milch oder nicht Milch - das ist hier die Frage
Von den Alternativen zur Kuhmilch
Es gibt Leute, die mögen von Haus aus keine Milch, selbst wenn sie von glücklichen Kühen eines Biobetriebs stammt. Andere trinken sie nicht, weil sie eine Allergie gegen Kuhmilch haben. Die Dritten haben das Gefühl, dass sie sie nicht vertragen, was durchaus rationelle Gründe haben kann. Denn um tierische Milch, genauer gesagt den darin enthaltenen Milchzucker, Laktose, beschwerdefrei zu verdauen, braucht es ein bestimmtes Enzym, die Laktase. Und dieses Enzym ist nicht jedem Erwachsenen gegeben. Nach der Kindheit wird die Laktase bei etwa 15 Prozent der Deutschen nicht mehr erzeugt. In Ostasien, vor allem Japan und China und bei den indianischen Völkern Amerikas ist es genau andersherum. In diesen Kulturen fehlt bei der Mehrheit der Erwachsenen das Enzym.
Der Grund für diesen Unterschied liegt wahrscheinlich an Ursprung und Entwicklungsgeschichte des Menschen und seiner verschiedenen Kulturen. So stammen die Deutschen zum Großteil von den sogenannten Indo-Germanen ab, die einst in einer Art Symbiose mit Rindern lebten und mit diesen aus dem iranischen Raum nach Europa gezogen sind. Dabei nutzten unsere Vorfahren selbstverständlich alle Produkte, die die Rinder liefern konnten: Fleisch, Felle, Blut und Milch, so wie zum Beispiel die "letzten" Rindernomaden Schwarzafrikas, die Massai. Rinderblut vermischt mit Kuhmilch ist bis heute ihr Grundnahrungsmittel, dass sie gesund, stark und alt werden lässt. Über die Jahrtausende hinweg haben sich bei den auf Viehzucht setzenden Kulturen dann natürlich diejenigen Menschen durchgesetzt und fortgepflanzt, die am besten die Milch vertragen haben und Laktase auch im Erwachsenenalter bilden konnten.
In anderen Weltregionen hingegen, besonders in Ostasien hat sich über die Jahrtausende hinweg eine andere, mehr auf pflanzliches Eiweiß spezialisierte Kultur entwickelt. Statt tierischer Milch nutzen diese Kulturen vor allem die Soja-Bohne. Und ähnlich wie die Tierzüchter mit der Zeit lernten, aus der Milch ihres Viehs die verschiedensten mehr oder weniger haltbaren Produkte wie Käse, Quark oder Jogurt herzustellen, lernten die ostasiatischen Völker aus Soja zum Beispiel Tofu zu machen. Dass ein gewisser Prozentsatz der Chinesen trotzdem über das spezielle Enzym zur Verwertung von tierischer Milch verfügt, liegt in erster Linie an den Rinder-, Ziegen-, und Schafe züchtenden Türkvölkern, die sich von den Hochebenen Zentralasiens nicht nur nach Westen, sondern auch nach Osten ausgebreitet haben. Freilich spielt ebenso eine gewisse Vermischung mit westlichen Genen durch Kolonisatoren, Touristen oder Handelsreisenden wie Marco Polo eine Rolle. So erklärt sich im Übrigen auch die Milchunverträglichkeit bei uns Europäern.
Kuhmilchallergie durch Homogenisierung
Die manchmal auch als Milchunverträglichkeit bezeichnete Kuhmilchallergie hat aber nichts mit entwicklungsgeschichtlichem Laktasemangel zu tun. Die Allergie gegen Kuhmilch ist heutzutage eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien und wird durch die Eiweißbestandteile der Milch ausgelöst. Sie äußert sich zum Beispiel in Neurodermitis, Verdauungsbeschwerden, Durchfall, Blähungen, Darmkrämpfe und Darmentzündungen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein Grund der immer häufiger werdenden Milchallergien in der industriellen Milchverarbeitung liegt. So fanden australische Forscher 1999 in Tierexperimenten die Homogenisierung der Milch als Übeltäter heraus. Die australische Studie bestätigte Untersuchungen aus Dänemark aus den 1980er Jahren. Einigen dänischen Eltern war aufgefallen, dass ihre Kinder nur auf molkereitechnisch behandelte Milch allergisch reagierten, unbehandelte Milch vom Bauernhof hingegen vertrugen. Die Dänischen Forscher gingen diesen Beobachtungen mit wissenschaftlichen Experimenten auf den Grund. Ergebnis: Mit zunehmendem Fettgehalt der homogenisierten Milch stieg auch deren Allergenität. Der Fettgehalt der unbehandelten Milch hatte hingegen keinen Einfluss.
Bei der Homogenisierung werden im Hochdruckverfahren die Fettkügelchen der Milch um das zehnfache verkleinert und die natürliche Verteilung des Eiweißes in der Milch verändert. An die Fettkügelchen wird erheblich mehr Eiweiß gebunden, als bei nicht homogenisierter Milch. Und das ist wahrscheinlich die Ursache für die Allergie auslösende Wirkung homogenisierter Milch. Nichtsdestoweniger ist heute fast jede Milch im Handel, egal ob biologisch oder konventionell hergestellt, homogenisiert. Ausnahme ist die Bio-Milch von Demeter. Besonders intensiv hat der Demeter-Verband das Thema problematisiert. Der Forschungsring für Biologisch Dynamische Wirtschaftsweise hat den Einsatz von Homogenisatoren für Demeter Milch verboten und den Homogenisierungsgrad (Nitzo Methode) auf maximal 30 Prozent beschränkt.
Alternativen zu Kuhmilch
Kuhmilchallergiker müssen nicht gänzlich auf Milchprodukte verzichten. Sie können in der Regel auch Sahne und Butter (aus Kuhmilch) zu sich nehmen. Daneben gibt es im Naturkosthandel einen reich gedeckten Tisch mit Alternativen zur Kuhmilch und seinen Folgeprodukten. Zum einen liefern nicht nur Rindviecher Milch. Ziege, Schaf und Pferd geben gleichfalls eine trinkbare Milch her, die aber teilweise weniger Mineralien und weniger Vitamine haben als Kuhmilch und obendrein von manchem Allergiker gleichfalls nicht vertragen werden. Hier können pflanzliche Produkte eine Alternative sein.
Ein fast schon klassischer "Ersatz" für tierische Milch ist die Sojamilch. Sojamilch wird aus gemahlenen gelben Sojabohnen mit Wasserdampf gewonnen. Tofu wiederum ist ein aus Sojamilch hergestellter Quark. Das Sojaprotein hat nachgewiesene positive Eigenschaften, so wirkt es cholesterinsenkend und trägt damit zur Vorbeugung vor Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems bei. Während Menschen mit Laktasemangel sehr wohl mit der Sojamilch gut beraten sind, scheint sie bei bekannter Kuhmilchallergie nur bedingt ein geeigneter Ersatz zu sein, da Kuhmilchallergiker häufig auch eine so genannte Kreuzallergie zu Sojaprotein haben. Wichtig ist auch der Hinweis, dass Sojaprodukte erheblich weniger lebenswichtiges Kalzium haben, als Kuhmilch. Das Gleiche gilt für die Alternativen Mandel- und Kokosmilch sowie Reismilch oder Reisdrinks und Getreidedrinks oder Getreidemilch, die in der Naturkostszene gerne als Alternative für Milcheiweißallergiker angepriesen werden.
Reine Mandelmilch besteht aus einer Suspension geriebener Mandeln in Wasser. Im Mittelalter war Mandelmilch übrigens eine beliebte Zutat bei vielen Speisen. Die Herstellung von Reismilch ist etwas schwieriger. Der Reis muss in der Regel gemahlen und gekocht werden ehe er mit Wasser, etwas Meersalz und manchmal auch Pflanzenölen zur Reismilch vermengt wird. Eine Neuheit ist Hanfmilch aus Cannabis sativa, der von Bio-Bauern bei Salzburg angebaut wird. Anders als Kuhmilch ist das milchige Hanfgetränk frei von Cholesterin und Laktose und hat darüberaus einen hohen Anteil an gesundheitlich wertvollen, ungesättigten Fettsäuren sowie an Kalium und Magnesium. Und natürlich sind die Hanfsamen und die daraus hergestellte Milch aus Österreich frei vom Rauschmittelwirkstoff THC (Delta 9-Tetrahydrocannabinol).
Oft wird behauptet, die "Kokosmilch" sei die Flüssigkeit in der Kokosnuss. Das ist falsch. Kokosmilch stellt man aus dem weißen Fruchtfleisch her, das mit etwas heißem Wasser püriert und dann durch ein Tuch ausgepresst wird. Die Flüssigkeit, die vor allem in noch jungen Kokosnüssen tatsächlich vorhanden ist, nennt man Kokoswasser oder in Brasilien "Acqua di Coco." In seiner natürlichen Form, frisch von der Palme, ist das Kokoswasser eines der köstlichsten und gleichzeitig gesündesten Getränke. Das haben auch Forscher wissenschaftlich bestätigt. Inzwischen kann man das Kokoswasser auch bei uns in abgefüllter Form kaufen. Für Menschen mit Laktasemangel dürfte zum Schluss noch interessant sein, dass es heutzutage auch nahezu milchzuckerfreie Kuhmilch (1 l enthält weniger als 0,1 Gramm Milchzucker) im Handel gibt.
Norbert Suchanek
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege