Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Bund der Energieverbraucher e.V.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bund der Energieverbraucher e.V., D-53619 Rheinbreitbach
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
03.05.2005
Heizperiode 2004/2005 so teuer wie nie - düstere Prognosen
Sparen durch Nutzung von Solarwärme - Solares Wärmegesetz überfällig
Deutsche Verbraucher mussten noch nie so viel für Wärme bezahlen wie im letzten Winter. Beim Heizöl stiegen die Kosten gegenüber dem Vorjahr für einen Durchschnittshaushalt um 27%. Die Heizperiode 2004/2005 endete am 30. April 2005.
Immer mehr Banken und Wirtschaftsexperten warnen inzwischen vor einem weiteren Anstieg der Öl- und Gaskosten. Bund der Energieverbraucher und Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft raten Verbrauchern deshalb, sich jetzt vor weiter steigenden Heizkosten durch Wärmedämmung und Nutzung der Sonnenwärme zu schützen. An die Politik apellieren beide Verbände, den Umstieg auf Wärme aus Solar-, Bio- oder Erdenergie gesetzlich zu beschleunigen. Dies sei unverzichtbar, um die Versorgung mit bezahlbarer Wärme langfristig zu sichern und explodierende Schadenskosten des Klimawandels zu verhindern.
Bereits heute fördert der Staat die Wärmedämmung sowie den Einbau von Solarkollektoren mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten. Informationen zu Fördermitteln und Technik bietet die UVS gemeinsam mit der bundeseigenen KfW-Förderbank in dem herstellerneutralen und kostenfreien Internetratgeber
www.solarfoerderung.de
. Informationen zur Wärmedämmung und Energiesparen finden sich auf
www.energieverbraucher.de
.
Für den Zeitraum vom 1. Mai 2004 bis 30. April 2005 betrugen nach Erhebungen der Herausgeber des Fachmagazins "Brennstoffspiegel und Mineralölrundschau" die Kosten für den üblichen Inhalt eines Heizöltankes von 3.000 Liter durchschnittlich 1.338 Euro. Dies waren 289 Euro bzw. 27 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Auch langfristig ist nach Angaben von Branchenexperten mit massiv steigenden Kosten für Öl und Gas zu rechnen. So schreibt das Investmenthaus Goldmann Sachs in seiner Ende März veröffentlichten Studie zur Entwicklung des Ölpreises: "Wir glauben, die Ölmärkte könnten gerade erst am Anfang einer Phase des Superanstiegs stehen".
Eine Möglichkeit die eigenen Heizkosten langfristig zu senken, sieht der Bund der Energieverbraucher im nachträglichen Einbau einer Solarwärmeanlage. Gemäß Berechnungen der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft kann mit einer fachmännisch geplanten sechs Quadratmeter großen Solarwärmeanlage der Warmwasserbedarf eines Vier-Personen-Haushaltes zum Duschen, Baden und Waschen im Jahresdurchschnitt zu 60 Prozent gedeckt werden. Wenn die Kollektorfläche größer gewählt wird, ist zusätzlich eine solare Unterstützung der Raumheizung möglich.
Den Einbau von Solarwärmeanlagen fördert das Bundesumweltministerium mit einem nicht zurückzuzahlenden Zuschuss von 110 Euro je angefangenem Quadratmeter Kollektorfläche. Außerdem bietet die bundeseigene KfW-Förderbank für Modernisierer und Bauherren zinsgünstige Kredite für Solarwärmeanlagen bzw. die komplette solare Heizungssanierung an.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund der Energieverbraucher e.V.
Email:
info@energieverbraucher.de
Homepage:
http://www.energieverbraucher.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
21.06.2005
Verbraucher: Keine Erdgas-Preiserhöhungen notwendig
16 Prozent Luft in den Preisen
Pay Back - E.ON
Verbraucher fordern von E.ON Rückzahlung überbezahlter Strom- und Gaspreise
Energieverbraucher: Feststellungsklagen gegen Gaspreiserhöhungen zulässig
Das Amtsgericht Koblenz hat die Klage eines Verbrauchers, die Tarifpreiserhöhung der EVM allgemein für unverbindlich zu erklären abgewiesen.
03.05.2005
Heizperiode 2004/2005 so teuer wie nie - düstere Prognosen
Sparen durch Nutzung von Solarwärme - Solares Wärmegesetz überfällig
04.04.2005
Öl gemeinsam günstiger bestellen
Der Bund der Energieverbraucher bietet ab sofort seinen Mitglieder in Nordrhein-Westfalen günstigere Ölpreise durch Sammelbestellungen.
29.03.2005
Was hat der Kanzler den Energiekonzernen versprochen?
Welche Gegenleistung erhalten die Konzerne für ihre Investitionen in die Netze?
Energiewirtschaftsgesetz: Regierungskoalition hat versagt
Die rot-grüne Regierungsmehrheit hat sich am 10. März auf Änderungen am Regierungsentwurf des Energiewirtschaftsgesetzes geeinigt. Das Ergebnis ist enttäuschend.
Fritz Schnabel siegt in Olbernhau
Verbraucher klagt erfolgreich gegen Sperrung des Gasanschlusses
11.01.2005
Gasdachverband zur Stellungnahme aufgefordert
Der Bund der Energieverbraucher hat heute schriftlich den Präsidenten des Dachverbands der Gas- und Wasserwirtschaft zur Stellungnahme aufgefordert.
Bund der Energieverbraucher mahnt E.on-Hanse erfolgreich ab
14.12.2004
Eichamt NRW mauert bei falschen Gasabrechnungen
Das Landeseichamt Nordrhein-Westfalen verweigert dem Bund der Energieverbraucher die Auskunft über Details falscher Gasabrechnungen.
15.11.2004
Deklaration: Rechte der Energieverbraucher
Die Hauptversammlung des Bundes der Energieverbraucher in Bonn hat eine Erklärung zu den Rechten der Energieverbraucher beschlossen.
Werbung für Stromheizung irreführend - Firma erfolgreich abgemahnt
Der Bund der Energieverbraucher hat ein einen großen deutschen Hersteller von Stromheizungen abgemahnt.
26.10.2004
Höhere Erdgaspreise im Münchner Umland nicht zahlen!
Der Bund der Energieverbraucher hält die Gaspreiserhöhung der Erdgas Südbayern für überzogen und unbegründet. Die Preiserhöhungen seien nicht zu rechtfertigen.
28.09.2004
Verbraucherverband fordert Aufklärung von Wulf Bernotat
In der Strompreisdebatte richtet der Bund der Energieverbraucher einen offenen Brief an den E.on-Chef.
Verbraucherproteste überaus erfolgreich
Der öffentliche Protest gegen geplante Strom- und Gaspreiserhöhungen hat sich als überaus erfolgreich erwiesen.
20.09.2004
Strompreise: Mittelstand in Gefahr
Mittelstand, Verbraucher und Ökostromproduzenten fordern Strompreisregulierung - Verbände: Die Begründungen für Preiserhöhungen sind erfunden!
06.09.2004
Blackout in Rheinland-Pfalz
"Für Stromnetze nicht nur kassieren, sondern auch investieren"
Sparsame Hausgeräte: Neue Geräteliste
Faltblatt bringt Verbrauchern Orientierung
Zahlen belegen: Gaswirtschaft täuscht Verbraucher
Mit Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegt der Bund der Energieverbraucher: Die Gaspreise sind in den letzten zwölf Jahren wesentlich stärker angestiegen als die Gasimportpreise.