Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 26.04.2005
Atomkraft "Auslaufmodell der Energieverschwendung"
Anlässlich des 19. Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl erklärt Bundesumweltminister Jürgen Trittin:
"Muss man an diesem Tag noch etwas zu der Notwendigkeit des Ausstiegs aus der Atomkraft sagen? Die Risiken dieser Technologie sind unverändert: Bis heute ist die Kernschmelze bei keinem Reaktor der Welt ausgeschlossen. Weltweit ist das Entsorgungsproblem ungelöst - wenn die Neandertaler Atomkraft gehabt hätten, müssten wir heute noch für deren Müll sorgen. Je mehr Atomkraftwerke, umso so größer ist die Gefahr der Proliferation - umso größer ist die Gefahr, dass dieses Material in die falschen Hände gerät. Und seit dem 21. September 2001 ist die Gefahr eines terroristischen Anschlages unübersehbar geworden.

Auch die Ablehnung der Atomkraft in der Bevölkerung ist 19 Jahre nach Tschernobyl unverändert hoch: Nach einer repräsentativen Umfrage, die Forsa in der vergangenen Woche im Auftrag des Bundesumweltministeriums durchführte, sind nur sehr wenige Bundesbürger (3 %) der Ansicht, dass bei Atomkraftwerken heute überhaupt keine Unfallgefahr mehr besteht. Über die Hälfte der Bundesbürger (51 %) sagen, dass Atomkraftwerke heute zwar sicherer seien als noch vor 19 Jahren, die Unfallgefahr ihnen persönlich aber immer noch zu hoch ist. Weitere 24 % schätzen die Unfallgefahr bei Atomkraftwerken immer noch genauso hoch ein wie zum Zeitpunkt des Reaktorunglücks in Tschernobyl. Das alles sind Gründe genug für einen Ausstieg. Doch bei der Energiewende geht es um Umstieg - nicht bloß um Ausstieg. Es geht um Umstieg hin zu einer klimafreundlichen, sicheren, modernen Energieversorgung ohne strahlende Altlasten für kommende Generationen.


Die Zukunft gehört den drei E: Energieeinsparung - Energieeffizienz - Erneuerbare Energien. Die Voraussetzung für eine solche Energiewende ist der Ausstieg aus der Atomenergie. Denn: Atomkraftwerke sind Auslaufmodelle der Energieverschwendung.

Das sehen übrigens die Betreiber der Atomkraftwerke ähnlich. Da mag das Atomforum noch so oft die Renaissance der "Kernkraft" beschwören. Tatsache bleibt: In den USA wurde seit 30 Jahren kein Meiler mehr bestellt, in Deutschland, Großbritannien und Holland seit 22 Jahren. In der EU sinkt der Anteil der Atomkraft an der Stromversorgung durch Stilllegungen und den Aufwuchs der Erneuerbaren.

China baut derzeit drei neue Atomkraftwerke und plant den Bau weiterer. Aber das Ausbautempo bei den erneuerbaren Energien ist sehr viel höher. China hat den Ausbau der Windenergie 2003 um 46 % gesteigert. Peking hat ein Erneuerbare-Energien-Gesetz verabschiedet, das sich am deutschen EEG orientiert. Bis 2010 sollen Sonne, Wind und kleine Wasserkraft 10 % des Stroms bereitstellen.

Das heißt in absoluten Zahlen: China will bis 2010 60 GW - also 60 000 MW - zusätzlicher Kapazität aus erneuerbaren Energien installieren. Dieser Betrag soll bis 2020 nochmals verdoppelt werden. 60 GW - das ist das Dreifache der in Deutschland heute installierten Kapazität und das Zehnfache der heutigen AKW-Kapazität Chinas.

In Deutschland wird zur Zeit wieder massiv in neue Kraftwerke investiert. Seit 1999 schon in Erneuerbare, seit diesem Jahr auch wieder in moderne hocheffiziente fossile Kraftwerke. Rund 19 Mrd. Euro werden in Gaskraftwerke und den Ersatz alter Braunkohlekraftwerke investiert. Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare sind die moderne Antwort auf ineffiziente Kohle und das Risiko Atom. Wir sind in Deutschland mit der Energiewende einen großen Schritt vorangekommen.
© Bundesumweltministerium
Info:
Anlässlich des Tschernobyl-Jahrestages schaltet das BMU heute die Informations- und Kommunikationsplattform Tschernobyl + 20 frei. Zukünftig informiert dieses Internetforum über Veranstaltungen, Projekte und Initiativen, die anlässlich des 20. Jahrestages im Frühjahr 2006 stattfinden werden.
"Tschernobyl + 20"
www.chernobyl.info
www.tschernobyl.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung