Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern
Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert
Nach dem erfolgreichen Start der EcoTopTen-Kampagne Anfang März in Berlin ist ab sofort die neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern online auf
www.ecotopten.de/prod_waschen_trockner_prod.php
verfügbar. Sie folgt den Marktübersichten zu Autos verschiedener Größenklassen, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, "Anrufbeantwortern im Netz" und Waschmaschinen. EcoTopTen ist eine groß angelegte Informationskampagne für nachhaltigen Konsum, die das Öko-Institut e.V. initiiert hat. In regelmäßigen Abständen veröffentlichen die WissenschaftlerInnen Marktübersichten über die so genannten EcoTopTen-Produkte. Das sind Produkte, die qualitativ hochwertig und zugleich bezahlbar sind und die Umwelt schonen. Konventionelle Produkte werden zum Vergleich vorgestellt. Die Marktübersichten helfen Verbrauchern, beim Einkauf schnell die bessere Wahl zu treffen. Bei Wäschetrocknern ist die Auswahl allerdings bescheiden.
Nur drei Geräte haben sich den EcoTopTen-Titel verdient: Der Gastrockner Novotronic T 478 G von Miele, der Gastrockner BG DE 437 von Crosslee, sowie der Wärmepumpentrockner TKF 1350 s von Blomberg. Alle anderen Wäschetrockner, die derzeit auf dem deutschen Markt angeboten werden, gehören bestenfalls zur Energieeffizienzklasse C. "Das entspricht dem Standard der 50er Jahre", sagt Ina Rüdenauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut, "Trockner dieser Klasse kommen als EcoTopTen-Produkt deshalb nicht in Frage." In der Umweltbewertung sind alle drei EcoTopTen-Trockner Spitzenprodukte. Bei den jährlichen Gesamtkosten schneidet der Miele-Gastrockner mit 86 Euro etwas besser ab als der Gastrockner von Crosslee mit 97 Euro und der Wärmepumpentrockner von Blomberg mit 102 Euro. Erstaunlich: Alle drei Trockner sind preislich durchaus vergleichbar mit den konventionellen C-Klasse Geräten. Die höheren Anschaffungskosten werden durch die günstigeren Gaspreise beziehungsweise den geringeren Energieverbrauch während der Nutzung wieder ausgeglichen. Unter den EcoTopTen-Trocknern ist der Miele-Trockner in der Anschaffung zwar der teuerste, hat aber mit 20 Jahren eine doppelt so lange Lebensdauer, so dass sich der Kaufpreis anteilig auf diese lange Spanne verteilt.
Strombetriebene Wäschetrockner, die sich den Titel EcoTopTen verdienen wollen, müssen als ökologisches Mindestkriterium A-klassifiziert sein. Bei Gastrocknern, für die es keine Einteilung in Energieeffizienzklassen gibt, gilt ein entsprechender Primärenergieverbrauch. Außerdem müssen EcoTopTen-Wäschetrockner feuchtegesteuert sein, so dass sie nicht länger laufen als nötig. Darüber hinaus müssen die Kosten für einen EcoTopTen-Wäschetrockner mit denen konventioneller Geräte vergleichbar sein. Das bezieht sich nicht nur auf den Kaufpreis, sondern auf die jährlichen Gesamtkosten, also auch auf Folgekosten für die Nutzung oder auf möglicherweise erforderliche Zusatzinstallationen, zum Beispiel für Abluftschlauch oder Gassteckdose.
Die vollständige Marktübersicht zu Wäschetrocknern, die ausführlichen EcoTopTen-Kriterien, Verbrauchertipps zu kostensparender und umweltschonender Nutzung und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema "Wäsche trocknen" lesen Sie unter
www.ecotopten.de/produktfeld_waschen.php
im Internet. Dort finden Sie auch eine aktualisierte Marktübersicht zu Waschmaschinen. Einen humorvollen Filmbeitrag zum Thema "intelligentes Waschen" liefert der Spot Susie! von Thomas Frick. Er ist einer der beiden Gewinner des abgeschlossenen EcoTopTen-Filmwettbewerbs. Der Filmbeitrag Slogans, eingereicht vom Kolleg für Management und Gestaltung Nachhaltiger Entwicklung, wurde von der Jury ebenfalls zum Gewinner des Filmwettbewerbs gekürt. Durch seine Botschaft: "Reclaim your brain - Erobere dein Gehirn zurück" und die kritische Hinterfragung der Markenwelt, die uns täglich umgibt, regt er zum Nachdenken an und passt damit zum Motto von EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen. (
www.ecotopten.de/kampagne_abgeschlossen.php
).
Die nächsten Marktübersichten
Mitte Mai folgt die EcoTopTen-Marktübersicht zu Kleinwagen und vervollständigt somit die Übersichten zu Mini-Vans, Familienwagen und Autos der Kompaktklasse. Im Juni folgt die Marktübersicht über Stromangebote.
EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt. Das Forschungsprojekt und die Kampagne werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und der Stiftung Zukunftserbe gefördert.
Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de. Zum wissenschaftlichen Hintergrund der EcoTopTen-Kampagne lesen Sie den Endbericht der ersten Projektphase im Internet unter
www.ecotopten.de/download/EcoTopTen_Endbericht_gesamt.pdf
.
Ansprechpartnerinnen:
Ina Rüdenauer
wissenschaftl. Mitarbeiterin im Bereich Produkte & Stoffströme am Öko-Institut e.V., Büro Freiburg
Telefon: 0761/ 45 295 -38
E-Mail:
i.ruedenauer@oeko.de
Projektleiterin Kathrin Graulich
stellv. Koordinatorin des Bereichs Produkte & Stoffströme am Öko-Institut e.V., Büro Freiburg
Telefon: 0761/45 295 -51
E-Mail:
k.graulich@oeko.de
Interesse am Newsletter des Öko-Instituts? Abo unter
www.oeko.de/newsletter.htm
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Öko-Institut
Email:
c.rathmann@oeko.de
Homepage:
http://www.oeko.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer